Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Welleneigenschaften des Lichts
  5. 5.5.0 Welleneigenschaften des Lichts
  6. Johann Wilhelm Ritter

Johann Wilhelm Ritter

* 16.12.1776 Samitz/Schlesien
† 23.01.1810 München

Er war ein deutscher Naturwissenschaftler und ein bedeutender Gelehrter seiner Zeit. RITTER gilt als Entdecker der ultravioletten Strahlung, war Mitbegründer der Elektrochemie, erfand einen Vorläufer des Akkumulators und untersuchte galvanische Erscheinungen bei Tieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANN WILHELM RITTER lebte in einer Zeit, in der in den Naturwissenschaften zahlreiche neue Entdeckungen und Erfindungen gemacht wurden. FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) entdeckte bei Untersuchungen des Sonnenspektrums 1800 die Infrarotstrahlung, LUIGI GALVANI (1737-1798) erforschte die so genannten tierische Elektrizität. ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) schuf die ersten brauchbaren Spannungsquellen. ANDRÉ MARIE AMPÈRE (1775-1836) untersuchte die Wirkungen des elektrischen Stromes.
Zeitgenossen von JOHANN WILHELM RITTER waren unter anderem die Dichter JOHANN WOLFGANG GOETHE (1749-1832) und FRIEDRICH SCHILLER (1759-1805), die Komponisten WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791) und JOSEPH HAYDN (1732-1809) sowie die Staatsmänner NAPOLEON BONAPARTE (1769-1821) und GEORGE WASHINGTON (1732-1799).

Leben und Wirken

JOHANN WILHELM RITTER wurde am 16. Dezember 176 in Samitz in Schlesien geboren. Nach einer Lehre als Apotheker ab 1790 wirkte er zunächst bis 1795 als Apotheker in Liegnitz, studierte 1796 in Jena Chemie, bildete sich aber vor allem durch eigene Experimente weiter. Anschließend war er als Privatgelehrter in Jena, Gotha und Weimar tätig. Hier lernte er auch J. W. GOETHE kennen. Am Weimarer Hof führte er z. B. physikalische Versuche vor und beriet den Staatsminister GOETHE in physikalischen Fragen. Ab 1805 war RITTER in München tätig, wo er an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wirkte. Er starb er am 23. Januar 1810 in München.

Wissenschaftliche Leistungen

JOHANN WILHELM RITTER beschäftigte sich mit verschiedenen physikalischen und chemischen Problemen. 1801/02 untersuchte er in Jena das Spektrum von Sonnenlicht, das man mithilfe eines Prismas erhält. Bekannt war zu dieser Zeit bereits, dass jenseits des roten Endes des sichtbaren Bereiches eine weitere Strahlung vorhanden war, die man mit Thermometern nachweisen konnte (infrarote Strahlung, Wärmestrahlung). Diesen Nachweis hatte FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) im Jahre 1800 geführt.
RITTER untersuchte nun den Bereich des Spektrums, der sich an das blaue und violette Licht anschloss. Dazu nutzte er Papier, das mit Silberchlorid getränkt war. Von Silberchlorid war bekannt, dass es sich unter dem Einfluss von Licht schwarz färbt. RITTERs Untersuchungen zeigten: Außerhalb des violetten Bereiches verfärbte sich das mit Silberchlorid getränkte Papier besonders stark. Es musste also auch in diesem Bereich eine Strahlung existieren, die wir heute als ultraviolette Strahlung oder UV-Strahlung bezeichnen. RITTER gelang die Entdeckung dieser Strahlung im Jahre 1801.

Umfangreiche Untersuchungen führte RITTER auch zu elektrochemischen Vorgängen durch, z. B. zur elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle oder zur Elektrolyse von Wasser. Er gilt damit als einer der Mitbegründer der Elektrochemie. 1803 schuf er eine Spannungsquelle, die als Vorläufer des Akkumulators anzusehen ist. Wichtige Werke von ihm wurden nach 1800 unter den Titeln „Beiträge zur näheren Kenntnis des Galvanismus“, „Das elektrische System der Körper“ und „Physikalisch-chemische Abhandlungen“ veröffentlicht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Wilhelm Ritter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/johann-wilhelm-ritter (Abgerufen: 20. May 2025, 23:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spektrum von Sonnenlicht
  • Herschel
  • Wärmestrahlung
  • ultraviolette Strahlung
  • infrarote Strahlung
  • Silberchlorid
  • Elektrolyse von Wasser
  • Elektrochemie
  • Spannungsquelle
  • Akkumulator
  • ultraviolettes Licht
  • UV-Strahlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Spektrum elektromagnetischer Wellen

Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören u. a. das sichtbare Licht, das infrarote und ultraviolette Licht, die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten hertzschen Wellen, die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die beispielsweise bei Kernprozessen freigesetzt wird.

Elektrosmog und Strahlenschutz

Belastungen des Menschen durch elektrische und magnetische Felder werden als Elektrosmog bezeichnet. Dabei geht es zum einen um den niederfrequenten Strahlungsbereich, der bei allen mit Netzspannung betriebenen Geräten auftritt. Zum anderen hat in den letzten Jahren auch der hochfrequente Strahlungsbereich (Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk) an Bedeutung gewonnen.
Entscheidend ist die Frage, welche Grenzwerte einzuhalten und wie sie zu realisieren sind, damit keine gesundheitlichen Schäden auftreten.

Informationsübertragung mit hertzschen Wellen

Informationen stellen Mitteilungen über erfassbare Sachverhalte dar. Sie können mittels Signalen übertragen werden, wobei diese Signale recht unterschiedliche Formen haben können. Bei der Verwendung von hertzschen Wellen werden die Informationen den hertzschen Wellen in verschiedener Weise aufgeprägt, mit ihnen übertragen, dann wieder von ihnen getrennt und damit nutzbar gemacht. An eine Informationsübertragung ist eine Reihe Bedingungen zu stellen, beispielsweise:

  • Es sollen möglichst keine Elemente der Gesamtinformation verloren gehen.
  • Die geforderte Entfernung muss sicher überbrückt werden.
  • Es soll möglichst wenig Energie erforderlich sein.

In dem Beitrag wird ein Überblick über die prinzipiellen Möglichkeiten des Sendens und Empfangens hertzscher Wellen gegeben. Insbesondere werden auch verschiedene Formen der Modulation dargestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025