Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 6 Atom- und Kernphysik
  4. 6.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität
  5. 6.2.2 Gesetz des Kernzerfalls und Kernreaktionen
  6. Kernreaktionen

Kernreaktionen

Kernumwandlungen der unterschiedlichsten Art lassen sich ähnlich wie chemische Reaktionen in Form von Reaktionsgleichungen schreiben. Im Unterschied zu chemischen Reaktionen werden sie als Kernreaktionen bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kernumwandlungen der unterschiedlichsten Art lassen sich ähnlich wie chemische Reaktionen in Form von Reaktionsgleichungen schreiben. Im Unterschied zu chemischen Reaktionen werden sie als Kernreaktionen bezeichnet.
Beispiele für Kernreaktionen sind in Bild 1 genannt. Ein weiteres Beispiel ist das folgende:

P 15 32 → S 16 32 + e − 1 0

Bei allen Kernreaktionen ist zu beachten:

  • Die Massenzahlen (Zahlen oben) auf der linken und auf der rechten Seite des Pfeils müssen gleich sein. Elektronen und Positronen wird die Massenzahl 0 zugeordnet.
  • Die Kernladungszahlen (Zahlen unten) auf der linken und auf der rechten Seite des Pfeils müssen gleich sein. Dem Elektron ist die Ladungszahl -1 zugeordnet, dem Neutron die Ladungszahl 0.
  • Gammastrahlung beeinflusst Massenzahlen und Kernladungszahlen nicht.

Weitere interessante Beispiele für historisch bedeutsame Kernumwandlungen mit den zugehörigen Kernreaktionen sind unter dem Stichwort Kernumwandlungen zu finden.

In der folgenden Übersicht sind für einige Elementarteilchen und häufig auftretende Atomkerne mögliche Schreibweisen angegeben, die in Reaktionsgleichungen verwendet werden.

Kern/Teilchen                    Symbol mit Massenzahl (oben)                                            und Kernladungszahl (unten) Elektron ,  β - − Strahlung           e -1 0    oder  β - Positron ,  β + − Strahlung          e +1 0    oder  β + Neutron                                     n 0 1 α -Strahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne)            α 2 4    oder  H 2 4 e Wasserstoff                              H 1 1 Deuterium                                 H 1 2    oder  D 1 2 Tritium                                      H 1 3    oder  T 1 3

  • Kernreaktion
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kernreaktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/kernreaktionen (Abgerufen: 19. August 2025, 16:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reaktionsgleichungen
  • Kernreaktionen
  • Beispiele für Kernreaktionen
  • Kernladungszahlen
  • Massenzahlen
  • Kernumwandlungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Enrico Fermi

* 29.09.1901 in Rom
† 29.11.1954 in Chicago

Er war der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, leistete wesentliche Beiträge zur Theorie des Atombaues, leitete den Bau des ersten Kernreaktors und arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die in Verbindung mit diesen Arbeiten durchgeführte Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen.

Zerfallsgesetz

Das Zerfallsgesetz gibt an, wie eine bestimmte Anzahl von Atomkernen eines radioaktiven Nuklids in Abhängigkeit von der Zeit zerfällt.
Es gilt:

N = N o ⋅ ( 1 2 ) t T 1 / 2 N Anzahl der noch nicht zerfallenen Atomkerne N o Anzahl der zum Zeitpunkt t = 0 vorhandenen nicht zerfallenen Atomkerne t Zeit T 1/2 Halbwertszeit

Otto Hahn

* 08.03.1879 in Frankfurt/Main
† 28.07.1968 in Göttingen

Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er 1944 den Nobelpreis für Chemie.

Kernfusion

Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen. Eine Kernfusion erfolgt nur bei großem Druck und hoher Temperatur. Dabei wird Energie freigesetzt.Kernfusionen gehen ständig im Inneren der Sonne und anderer Sterne vor sich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025