Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Konstantspannungsquelle

Konstantspannungsquelle

Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.
Bei einer Konstantspannungsquelle nutzt man die besonderen elektrischen Eigenschaften einer Halbleiterdiode, die in ihrer Kennlinie zum Ausdruck kommen: In Sperrrichtung fließt durch die Diode kein Strom. In Durchlassrichtung fließt bis zum Erreichen der Schwellenspannung U S  ebenfalls kein Strom, da die Ladungsträger die Grenzschicht des pn-Überganges nicht überwinden können. Mit Erreichen der Schwellenspannung passieren die Elektronen fast ungehindert die Grenzschicht.

In Durchlassrichtung ändert sich daher die an der Diode abfallende Spannung kaum, während der Strom selbst merklich zunehmen kann. Die Stromstärke wird somit fast nur durch den Vorwiderstand R V  begrenzt (Bild 1).

Verändert sich die Spannung im elektrischen Stromkreis, so fließt im Stromkreis ein Strom mit einer größeren Stromstärke. Die Spannung an der Diode bleibt aber entsprechend der Kennlinie nahezu konstant die Schwellenspannung. Dafür fällt am Vorwiderstand eine größere Spannung ab. Bei einer Verringerung der Stromstärke verhält es sich genau umgekehrt.

Eine Siliciumdiode hat eine Schwellenspannung von 0,7 V, bei einer Germaniumdiode sind es 0,35 V. Schaltet man zwei Siliciumdioden in Reihe, dann erhält man 1,4 V. Durch unterschiedliche Schaltungen und Kombinationen von Dioden mit abweichenden Schwellenspannungen kann man beliebige Spannungswerte für eine Konstantspannungsquelle realisieren.

  • Schaltplan einer Konstantspannungsquelle: Die konstante Spannung kann an der Diode abgegriffen werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konstantspannungsquelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/konstantspannungsquelle (Abgerufen: 20. May 2025, 18:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konstantspannungsquelle
  • Schwellenspannung
  • Kennlinie
  • Vorwiderstand
  • Halbleiterdiode
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Georges Leclanché

* 1839 in Parmain (Frankreich)
† 14.09.1882 in Paris

GEORGES LECLANCHÉ war ein französischer Chemiker und Industrieller. Er erfand die erste leistungsfähige, technisch in großem Maßstab genutzte Batterie zur Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie. Das Prinzip des LECLANCHÉ-Elements bzw. der Zink-Kohle-Batterie wird bis in die heutige Zeit hinein genutzt, auch wenn heute leistungsstärkere Batterien und umweltfreundlichere Akkumulatoren zur Verfügung stehen.

Energiespeichersysteme

Kein Organismus kann ohne Energie existieren. Wir müssen uns Energie durch Nahrungsaufnahme zuführen, Pflanzen nutzen die Energie des Sonnenlichts. Unsere technischen Geräte können ebenfalls nicht ohne Energie betrieben werden. Sowohl für Organismen als auch für die Funktionsfähigkeit der Geräte ist es wichtig, dass die Energie immer genau dann in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird. Eine Voraussetzung dafür ist die Speicherung von Energie, die in Natur und Technik mithilfe verschiedenster Energiespeichersysteme realisiert wird.

Georges Leclanche

* 1839 in Parmain (Frankreich)
† 14.09.1882 in Paris

GEORGES LECLANCHE war ein französischer Chemiker und Industrieller. Er erfand die erste leistungsfähige, technisch in großem Maßstab genutzte Batterie zur Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie. Das Prinzip des LECLANCHE-Elements bzw. der Zink-Kohle-Batterie wird bis in die heutige Zeit hinein genutzt, auch wenn heute leistungsstärkere Batterien und umweltfreundlichere Akkumulatoren zur Verfügung stehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025