Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.4 Elektrische Leitung im Vakuum
  6. Lichtelektrischer Effekt

Lichtelektrischer Effekt

Als lichtelektrische Effekte bezeichnet man eine Reihe von physikalischen Vorgängen, bei denen das sichtbare Licht oder Strahlung angrenzender Bereiche des elektromagnetischen Spektrums in Wechselwirkung mit Elektronen tritt. Dabei wird den Elektronen eine solche Menge an Energie zugeführt, dass sie von einem gebundenen in einen freien oder nahezu freien Zustand übergehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als lichtelektrische Effekte bezeichnet man eine Reihe von physikalischen Vorgängen, bei denen das sichtbare Licht oder Strahlung angrenzender Bereiche des elektromagnetischen Spektrums in Wechselwirkung mit Elektronen tritt. Dabei wird den Elektronen eine solche Menge an Energie zugeführt, dass sie von einem gebundenen in einen freien oder nahezu freien Zustand übergehen.

Der äußere lichtelektrische Effekt

Beim äußeren lichtelektrischen Effekt gehen die Wechselwirkungen zwischen den Elektronen eines Festkörpers (Leiter) und dem Licht in der Nähe der Oberfläche des Körpers vonstatten. Die Elektronen im Leitungsband eines Metalles sind nahezu frei beweglich, können den Festkörper aber nicht verlassen, weil dazu die Verrichtung einer Ablösearbeit erforderlich ist. Durch Energieübertragung vom Licht auf die Elektronen können letztere - sofern das Licht eine gewisse Mindestfrequenz besitzt - eine ausreichende Bewegungsenergie erlangen, um die Oberfläche zu durchdringen und den Festkörper zu verlassen. Diesen Effekt bezeichnet man auch als äußeren Fotoeffekt oder als Fotoemission. Er wird technisch in Fotozellen angewandt.

Der innere lichtelektrische Effekt

Der innere lichtelektrische Effekt spielt sich hauptsächlich in Halbleitern ab. Halbleiter sind dadurch gekennzeichnet, dass die Valenzelektronen relativ locker an die Atomkerne gebunden sind und daher auch durch vergleichsweise geringe Energiezufuhren aus dem gebundenen Zustand in einen nahezu freien Zustand übergehen können. In der physikalischen Fachsprache bezeichnet man diesen Vorgang auch als Wechseln der Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband. Die in das Leitungsband überführten Elektronen stehen für die Leitung elektrischen Stromes zur Verfügung. Dies merkt man an dem schnell sinkenden ohmschen Widerstand eines lichtbestrahlten Fotohalbleiters. In Halbleiterfotoelementen leitet man den Elektronenfluss so, dass er sich geordnet in einer bestimmten Richtung vollzieht. Dadurch wird aus dem betreffenden Halbleiterbauteil bei Lichteinfall eine Stromquelle.

Der atomare Fotoeffekt

Durch kurzwelliges Licht können einzelne Atome ionisiert werden. Dabei entweichen Hüllenelektronen aus dem Atom, und bewegen sich bis zu einer Rekombination als freie Teilchen durch den Raum. Dieser Prozess heißt Fotoionisation und wird vor allem bei der an das sichtbare Licht angrenzenden kurzwelligeren UV-Strahlung beobachtet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtelektrischer Effekt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtelektrischer-effekt (Abgerufen: 20. May 2025, 20:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fotohalbleiter
  • lichtelektrischer Effekt
  • Fotoionisation
  • Mindestfrequenz
  • Valenzelektron
  • äußerer lichtelektrischer Effekt
  • Ablösearbeit
  • innerer lichtelektrischer Effekt
  • Fotoemission
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs

* 09.07.1859 in Darmstadt
† 20.06.1922 in Dresden

Er war ein deutscher Elektrotechniker und Physiker, der sich um die Entwicklung der technischen Physik verdient gemacht hat. Seine größte wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des äußeren lichtelektrischen Effekts, also des Austritts von Elektronen aus Oberflächen bei Bestrahlung mit geeignetem Licht.

Silicium und Siliciumverbindungen

Silicium als Element der IV. Hauptgruppe ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Allerdings kommt es nur in Form von Siliciumdioxid und davon abgeleiteten Verbindungen, z. B. den Silicaten, vor. Viele Gesteine und Mineralien wie Quarz, Feldspat oder Tonerden sind Silciumverbindungen. Reines Silicium kann nur industriell hergestellt werden und ist von großer Bedeutung als Halbleiter in elektronischen Bauelementen und in der Solartechnik.
Siliciumdioxid und Silicate sind die Hauptbestandteile von Glas, finden aber auch andere vielfältige Anwendungen, z. B. als Schleifmittel oder technische Katalysatoren. Auch leistungsfähige keramische Werkstoffe und die als Dichtungsmaterial bekannten Silicone sind Verbindungen des Siliciums.

Gilbert Newton Lewis

* 23.10.1875 in Weymouth,
† 23.03.1946 in Berkeley

GILBERT NEWTON LEWIS widmete sich hauptsächlich der Thermodynamik, für deren Verbreitung er in den USA sorgte. Zu seinen großen Leistungen zählen die Erstellung des kubischen Atommodells, die Entwicklung der Valenztheorie sowie die Herstellung des fast reinen schweren Wasserstoffs. Daneben widmete er sich einer Reihe anderer Aufgaben.

Wissenstest: Atome und Atombindung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Atome und Atombindung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025