Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.2 Das magnetische Feld
  6. Lorentzkraft

Lorentzkraft

Auf alle geladenen Teilchen oder Körper, die sich in einem magnetischen Feld bewegen, wirkt eine Kraft. Diese Kraft bezeichnet man nach dem niederländischen Physiker HENDRIK LORENTZ (1853-1928), der sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts näher untersucht hat, als Lorentzkraft.

Berechnungen zur Lorentzkraft sind mitunter recht kompliziert, weil die Lorentzkraft als vektorielle Größe sowohl von der Bewegungsrichtung und dem Betrag der Teilchengeschwindigkeit als auch von der Größe und Richtung des Magnetfeldes abhängt.
Für den Sonderfall, dass Bewegungsrichtung und magnetische Feldlinien senkrecht zueinander stehen, kann man den Betrag der Lorentzkraft relativ einfach experimentell untersuchen und berechnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auf alle geladenen Teilchen oder Körper, die sich in einem magnetischen Feld bewegen, wirkt eine Kraft. Diese Kraft bezeichnet man nach dem niederländischen Physiker HENDRIK LORENTZ (1853-1928), der sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts näher untersucht hat, als Lorentzkraft.

Die Rechte-Hand-Regel (UVW-Regel)

Berechnungen zu Richtung und Betrag der Lorentzkraft sind mitunter recht kompliziert, weil die Lorentzkraft als vektorielle Größe sowohl von der Bewegungsrichtung und dem Betrag der Teilchengeschwindigkeit als auch von der Stärke und Richtung des Magnetfeldes abhängt. Die Richtung dieser Kraft wird mithilfe der Rechte-Hand-Regel (UVW-Regel) ermittelt. Da die im Leiter bewegten Ladungsträger nicht unmittelbar zu sehen sind, hat man bei der Anwendung dieser Regel die Definition der Stromrichtung zu beachten. Daher gilt:

  • Der Daumen der rechten Hand zeigt vom positiven zum negativen Stromanschluss des Leiters (Ursache U).
  • Der Zeigefinger der rechten Hand zeigt in Richtung des magnetischen Feldes, das stets vom Nord- zum Südpol orientiert ist (Vermittlung V).
  • Der Mittelfinger der rechten Hand weist in Richtung der Lorentzkraft (Wirkung W).

Die Lorentzkraft auf geladene Teilchen

Für den Sonderfall, dass Bewegungsrichtung und magnetische Feldlinien senkrecht zueinander stehen, kann man den Betrag der Lorentzkraft relativ einfach experimentell untersuchen. Dabei stellen sich folgende Abhängigkeiten heraus:

Die Lorentzkraft ist umso größer, je stärker das äußere Magnetfeld ist. Die Stärke des Feldes charakterisiert man mithilfe der magnetischen Flussdichte  B:

F ~ B

Die Lorentzkraft ist proportional zur Geschwindigkeit v des geladenen Teilchens:

F ~ v

Die Lorentzkraft ist proportional zur Ladung Q des bewegten Teilchen:

F ~ Q

Fasst man alle Proportionalitäten zusammen, dann erhält man als Berechnungsgleichung für den Betrag der Lorentzkraft:

F L = Q ⋅ v ⋅ B

 

Die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Ein Stromfluss in einem elektrischen Leiter ist gleichbedeutend mit der Bewegung von Ladungsträgern. Befindet dich dieser Leiter in einem äußeren Magnetfeld, dann muss demzufolge eine Lorentzkraft auf ihn wirken (Bild 1).
Anders als bei der Lorentzkraft, die auf einen einzelnen Ladungsträger wirkt, befinden sich im stromdurchflossenen Leiter stets sehr viele Elektronen gleichzeitig im magnetischen Feld. Die Lorentzkraft ist deshalb die Summe aller Teilkräfte auf die einzelnen Elektronen. Befindet sich der Leiter senkrecht zu den magnetischen Feldlinien und bezeichnet N die Anzahl aller geladenen Teilchen, die sich gleichzeitig innerhalb des Feldes aufhalten, gilt für den Betrag der Lorentzkraft:

F = N ⋅ e ⋅ v ⋅ B

Die Stromstärke gibt an, wie viele Ladungen pro Zeit durch den Leiterquerschnitt fließen:

I = Q t = N ⋅ e t

Multipliziert man diese Gleichung mit der Länge des Leiters l und beachtet, dass die Elektronengeschwindigkeit v im Leiter konstant ist und deshalb v = l t gilt, ergibt sich:

I ⋅ l = N ⋅ e ⋅ l t = N ⋅ e ⋅ v

Achtung!: Das Zeichen I hat eine unterschiedliche physikalische Bedeutung. Es bedeutet zum einen die Länge des Leiters und zum anderen die elektrische Stromstärke.

Den Ausdruck N ⋅ e ⋅ v darf man also durch den Ausdruck I ⋅ l ersetzen. Damit ergibt sich für die Lorentzkraft auf das gerade Leitungsstück:

F = l ⋅ I ⋅ B

Man beachte: In dieser Gleichung bedeutet ein l die Länge des Leiterteilstückes, das sich innerhalb des magnetischen Feldes befindet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lorentzkraft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/lorentzkraft (Abgerufen: 21. July 2025, 20:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rechte-Hand-Regel
  • UVW-Regel
  • Lorentzkraft
  • Magnetische Feldlinien
  • vektorielle Größe
  • stromdurchflossener Leiter
  • magnetische Flussdichte
  • Hendrik Lorentz
  • Ladung
  • Bewegungsrichtung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Magnetschwebebahn

Bei der Magnetschwebebahn übernehmen magnetische Kräfte die Aufgaben, die bei der herkömmlichen Eisenbahn Schiene und Räder erfüllen: Sie tragen das Gewicht des Zuges, sorgen für seitliche Führung und übertragen die Antriebs- und Bremskräfte. Zu unterscheiden sind dabei drei verschiedene Techniken des magnetischen Schwebens: das elektromagnetische Schweben (EMS), das seit 1977 in Deutschland weiterentwickelt wird, das in Japan favorisierte elektrodynamische Schweben (EDS) und das permanentmagnetische Schweben (PMS).
2002 wurde der Versuchsbetrieb des in Deutschland entwickelten Transrapid auf der ersten Strecke in Schanghai aufgenommen. Geplant sind auch Strecken im Ruhrgebiet (Metrorapid) und in München als Verbindungsstrecke zwischen Flughafen und Stadtzentrum.

Magnetspeicher

Zur Speicherung von Informationen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Während man bei CDs und DVDs die thermische Verformung feinster Bereiche auf einer Disc („Brennen einer CD oder einer DVD“) nutzt, wendet man bei Festplatten, Disketten unterschiedlicher Bauart, Tonbändern und Videobändern die magnetische Speicherung an. Bei Magnetspeichern wird eine dünne magnetische Schicht durch einen Schreibkopf entsprechend der einzuprägenden Informationen magnetisiert. Durch einen Lesekopf können diese Informationen wieder abgerufen werden.

Karl Ferdinand Braun

* 06.06.1850 in Fulda
† 20.04.1918 in New York

Er war Physiker und Erfinder und gehörte zu den Pionieren der Funktechnik.
BRAUN erfand ein Elektrometer zur Messung hoher Spannungen, entwickelte die braunsche Röhre, eine Elektronenstrahlröhre, und konstruierte mit dem Kristalldetektorempfänger einen einfachen Empfänger für elektromagnetische Wellen. Er ist einer der Begründer der Hochfrequenztechnik.

Physikalische Felder im Vergleich

Elektrische Felder, magnetische Felder und Gravitationsfelder sind dadurch gekennzeichnet, dass auf Körper mit bestimmten Eigenschaften, die sich in ihnen befinden, Kräfte ausgeübt werden. Alle drei Arten von Feldern lassen sich mithilfe des Modells Feldlinienbild beschreiben. Für jedes der Felder gibt es feldbeschreibende Größen, die teilweise in analoger Weise definiert sind. Darüber hinaus gibt es zwischen diesen drei Arten von Feldern weitere Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025