Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Netzgerät

Netzgerät

Netzgeräte arbeiten nach dem physikalischen Prinzip von Transformatoren. Sie dienen zur Versorgung von elektrischen Geräten, die mit anderen Betriebsspannungen als der Netzspannung von 230 V arbeiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Netzgeräte arbeiten nach dem physikalischen Prinzip von Transformatoren. Sie dienen zur Versorgung von elektrischen Geräten, die mit anderen Betriebsspannungen als der Netzspannung von 230 V arbeiten.

Netzgeräte sind häufig fest mit dem Gehäuse elektrischer Geräte verbunden. Dann werden sie als Netzteil bezeichnet. Hauptbestandteil eines jeden Netzgerätes oder Netzteiles ist ein Transformator, der sich durch eine relativ kompakte Bauweise auszeichnet. Dies wird durch eine Mantelkonstruktion erreicht. Bei Manteltransformatoren befinden sich die Spulen platzsparend innerhalb eines Eisenringes. Durch diese enge Bauweise kommt es allerdings mitunter zu relativ starken Erwärmungen von Netzteilen.
Da moderne elektronische Geräte wie Fernseher oder CD-Spieler aus unterschiedlichen Baugruppen bestehen, die gesonderte Spannungsversorgungen mit unterschiedlichen Spannungswerten benötigen, haben Netzteile an der Sekundärspule verschiedene Abgriffsmöglichkeiten. Je nachdem, wie groß die Windungszahl zwischen den Abgriffpunkten ist, lässt sich dadurch die aus dem Transformator entnommene Spannung einstellen.
Universalnetzgeräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Auch sie stellen verschiedene Spannungswerte zur Verfügung, mit denen man unterschiedliche Geräte betreiben kann.

  • Netzteil in Mantelkonstruktion

    L. Meyer, Potsdam

Bei der Verwendung von Netzteilen oder Netzgeräten hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine Energieverschwendung bemerkbar gemacht: Auch wenn das betreffende elektrische Gerät gar nicht genutzt wird, lässt man es häufig im so genannten Stand-By-Betrieb weiter laufen. In diesem Fall liegt natürlich an der Primärspule des Netzteils ständig eine Spannung an. Gleiches gilt für ein Netzgerät in der Steckdose. Das magnetische Wechselfeld der Primärspule induziert im Spulenkern Wirbelströme, die letztlich in Wärme umgewandelt werden. Deshalb nimmt jedes Netzteil immer einen gewissen Teil an elektrischer Energie auf, auch wenn das zu versorgende Gerät selbst gar nicht eingeschaltet ist. Da die Haushalte immer mehr elektrische Geräte betreiben, summiert sich die nutzlos in Wärme umgewandelte wertvolle elektrische Energie auf merkliche Beträge, die auch in einer gestiegenen Stromrechnung zum Ausruck kommen.
Daher gilt: Ziehe ein nicht benutztes Netzgerät aus der Steckdose! Lasse keine elektrischen Geräte über längere Zeiten im Stand-By-Betrieb laufen! Moderne Geräte trennen übrigens nach einiger Zeit im Stand-By-Betrieb das Netzteil selbsttätig von der Stromversorgung.
Gelegentlich entstehen Wohnungsbrände, weil die Kühlschlitze, die viele elektrische Geräte in der Nähe ihrer eingebauten Netzteile besitzen, durch Tischdecken, sonstige "Verzierungen" oder Aufkleber verschlossen werden. Durch solches Handeln gefährdet man leichtsinnig die Betriebssicherheit der Geräte und gefährdet möglicherweise sogar sein Leben.

  • Netzadapter

    H. Mahler, Fotograf, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Netzgerät." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/netzgeraet (Abgerufen: 22. October 2025, 20:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Eisenring
  • Netzgerät
  • Stand-By-Betrieb
  • Mantelkonstruktion
  • Universalnetzgerät
  • Netzteil
  • Abgriffspunkt
  • Transformator
  • Wirbelstöme
  • Primärspule
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wirbelströme

Wenn sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld bewegt oder von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld umschlossen ist, dann werden in ihm Ströme induziert. Handelt es sich bei dem Leiter um einen langen Draht oder eine Spule, dann ist die Richtung des induzierten Stromes eindeutig vorgegeben. In räumlichen oder flächenhaften Metallstücken unterliegt die Stromrichtung turbulenten Veränderungen. Solche Ringströme bezeichnet man als Wirbelströme. Sie werden einerseits z.B. bei Wirbelstrombremsen genutzt, führen aber andererseits bei vielen elektrischen Maschinen, z.B. Transformatoren und Generatoren, zu Energieverlusten (Wirbelstromverlusten) und müssen dort möglichst klein gehalten werden.

Wissenstest, Elektromagnetische Induktion

Die elektromagnetische Induktion ist die physikalische Grundlage für die gesamte Elektrotechnik. In Generatoren wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Mithilfe von Transformatoren lassen sich hohe Spannungen oder große Stromstärken erzeugen.

Mit dem Test können Sie prüfen, inwieweit Sie die grundlegenden Zusammenhänge und Gesetze der elektromagnetischen Induktion verstanden haben.  

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektromagnetische Induktion".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Anwendungen zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion wird in vielfältiger Weise genutzt. Die Wirkungsweise von Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie und von Transformatoren zur Umformung dieser Energie basieren auf dem Induktionsgesetz. Weitere Beispiele für die Anwendung der elektromagnetischen Induktion sind Induktionsspulen zur Schaltung von Ampeln, Metalldetektoren, Induktionsherde und das Induktionshärten, Fehlerstromschutzschalter oder dynamische Mikrofone. Ausgewählte Beispiele werden in diesem Beitrag erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025