Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.1 Hauptsätze der Wärmelehre
  6. Nullter Hauptsatz der Wärmelehre

Nullter Hauptsatz der Wärmelehre

Bringt man zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in engen Kontakt, so gleichen sich ihre Temperaturen allmählich aus.
Der 0. Hauptsatz der Wärmelehre ist die Grundlage für jede Temperaturmessung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hauptsätze der Wärmelehre, auch Hauptsätze der Thermodynamik genannt, sind grundlegende Erfahrungssätze, die aus zahlreichen Beobachtungen und Messungen gewonnen wurden. Der Begriff "Hauptsatz" ist ein historischer Begriff. Ihrem Wesen nach sind die Hauptsätze der Wärmelehre physikalische Gesetze.

Der 0. Hauptsatz der Wärmelehre lautet:

Bringt man zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in engen Kontakt, so gleichen sich ihre Temperaturen allmählich aus.

In Bild 1 ist der typische Verlauf der Temperaturen für zwei Körper dargestellt, die sich in engem Kontakt befinden. Während sich der kältere Körper erwärmt, verringert der wärmere Körper seine Temperatur solange, bis beide Körper eine gleiche gemeinsame Temperatur haben.

Der 0. Hauptsatz der Wärmelehre ist die Grundlage für jede Temperaturmessung. Im Falle der Temperaturmessung ist der eine Körper derjenige, dessen Temperatur gemessen werden soll. Der andere Körper ist das Thermometer, genauer: Das Thermometergefäß oder der Temperatursensor.

Dabei ist zu beachten:
Zum Temperaturausgleich ist eine bestimmte Zeit erforderlich. Erst nach dem Temperaturausgleich sollte die Temperatur gemessen werden. Ansonsten würde ein größerer Messfehler entstehen.
Bei modernen Thermometern kann man den Temperatursensor so klein bauen, dass ein Temperaturausgleich sehr schnell erfolgt und man bereits nach kurzer Zeit den richtigen Wert für die Temperatur ablesen kann. Das wird z. B. bei modernen Fieberthermometern genutzt.

  • Temperatur-Zeit-Diagramm für den Temperaturausgleich zweier Körper
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nullter Hauptsatz der Wärmelehre." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/nullter-hauptsatz-der-waermelehre (Abgerufen: 20. May 2025, 16:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erfahrungssätze
  • Nullter Hauptsatz der Wärmelehre
  • Temperaturausgleich
  • physikalische Gesetze
  • O. Hauptsatz
  • Temperaturmessung
  • Hauptsätze der Wärmelehre
  • Hauptsätze der Thermodynamik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025