Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Reflexion des Lichts
  5. 5.2.1 Reflexion an verschiedenen Oberflächen
  6. Reflexionsgesetz

Reflexionsgesetz

 

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Für die Reflexion von Licht gilt das Reflexionsgesetz:

Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel.

α = α ′

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert (Bild 1). Für die Reflexion von Licht gilt das Reflexionsgesetz:

Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel .

α = α ′

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.


Das Reflexionsgesetz findet in vielen optischen Systemen Anwendung. Von alltäglicher Bedeutung sind die nachfolgend beschriebenen Anwendungen.

Genutzt wird das Reflektionsgesetz bei allen Arten von Spiegeln (ebene Spiegel, Hohlspiegel, Wölbspiegel, Parabolspiegel) und bei deren Anwendungen (z. B. Scheinwerfer, Taschenlampen, Kosmetikspiegel).

Genutzt wird es auch bei Reflektoren, mit denen z. B. Fahrräder ausgestattet sein müssen. Diese haben außen glatte Glas- oder Kunststoffoberflächen und innen zahlreiche kleine Prismen, an denen das Licht so reflektiert wird, dass es in der gleichen Richtung austritt, aus der es eingetreten war. Daher erkennt man Fahrräder, die sich genau in Fahrtrichtung eines Autos befinden, bei Dunkelheit schon wesentlich früher, als es ohne Zusatzausrüstung mit Reflektoren möglich gewesen wäre.

  • Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind stets gleich groß.

Zu beachten ist das Reflexionsgesetz aber auch an anderen Stellen. Glatte Wasseroberflächen reflektieren das Licht. Es erfolgt eine Spiegelung von Körpern. Auf der Wasseroberfläche sieht man das Spiegelbild.

In Räumen, die durch stark bündelnde Lichtscheinwerfer ausgeleuchtet werden - beispielsweise auf der Bühne eines Theaters - kann der Einbau großflächiger Glasscheiben baupolizeilich verboten werden. Die Glasscheiben lassen sich nämlich nur dann wahrnehmen, wenn das Auge zufällig in das reflektierte Lichtbündel blickt. Für alle anderen Personen besteht die Gefahr, in eine Glasscheibe zu laufen. In Museen, die viele Glasvitrinen mit Spotbeleuchtung besitzen, kann man immer wieder beobachten, wie die Gäste mit dem Kopf gegen die Glasverkleidung stoßen weil sie die Abdeckung nicht bemerkt haben. Räume mit vielen Glasvitrinen sollten daher eine diffuse Ausleuchtung aufweisen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reflexionsgesetz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/reflexionsgesetz (Abgerufen: 09. September 2025, 15:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reflexionsgesetz
  • Reflektionsgesetz (falsch: richtig Reflexionsgesetz)
  • Wölbspiegel
  • Parabolspiegel
  • Hohlspiegel
  • ebene Spiegel
  • Reflektoren
  • Reflektion (falsch: richtig Reflexion)
  • Reflexionswinkel
  • Spiegelbild
  • Einfallender Strahl
  • Spiegelung
  • Einfallslot
  • Einfallswinkel
  • Glasscheiben
  • reflektierter Strahl
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zeigermodell in der Optik

Neben den Modellen Lichtstrahl und Lichtwelle können optische Erscheinungen auch mit dem sogenannten Zeigermodell beschrieben bzw. erklärt werden. Mit dem Zeigermodell kann man die geradlinige Ausbreitung, Reflexion und Brechung von Licht erklären. Besonders hilfreich ist es bei quantitativen Überlegungen zur Beugung und zur Interferenz von Licht.

Brechung von Licht

Fällt Licht geneigt auf die Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Stoffen, dann wird es in der Regel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Brechung.
Die wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der Brechung ist eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den Stoffen, die aneinandergrenzen. Für die Brechung von Licht gilt das Brechungsgesetz:
sin   α sin   β = c 1 c 2 oder sin   α sin   β = n
Das Brechungsgesetz kann man z.B. experimentell oder aus dem fermatschen Prinzip herleiten.

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Prismen

Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen). Das auffallende Licht wird dabei gebrochen bzw. total reflektiert.
Genutzt werden Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025