Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.6 Licht und Farben
  5. 5.6.1 Dispersion von Licht
  6. Regenbogen

Regenbogen

Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
Manchmal ist über einem Regenbogen ein zweiter, lichtschwächerer Nebenregenbogen zu beobachten, bei dem eine umgekehrte Farbfolge zu sehen ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird.
Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.

  • Regenbogen und sehr schwacher Nebenregenbogen

    L. Meyer, Potsdam

Die Ursache für die Entstehung eines Regenbogens ist die Farbzerlegung oder Dispersion des Lichtes durch Brechung. Trifft das weiße Sonnenlicht, das alle Spektralfarben enthält, auf Regentropfen, so wird es beim Eintritt in den Regentropfen (Übergang Luft-Wasser) gebrochen. Da die unterschiedlichen Farben unterschiedlich stark gebrochen werden, kommt es zur einer Farbzerlegung des weißen Sonnenlichtes. Blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes Licht.

Im Regentropfen, genauer an der Grenzschicht Wasser-Luft, tritt der größere Teil des Lichts wieder aus. Ein geringer Teil des Lichts wird aber dort reflektiert. Dieses reflektierte Licht verlässt dann wieder den Tropfen, wobei nochmals Brechung auftritt und das Licht noch stärker in seine Bestandteile, die Spektralfarben, aufgefächert wird. Es entsteht somit durch Brechung und Reflexion am Regentropfen ein kontinuierliches Spektrum.

Diese Farbzerlegung tritt bei jedem Regentropfen auf, der von Sonnenlicht beleuchtet wird. Da die Brechungswinkel des austretenden Lichtes für die einzelnen Spektralfarben unterschiedlich sind, gelangt jeweils nur von einem Teil der Regentropfen das farbige Licht in die Augen eines Beobachters. Von welchen Regentropfen das welcher Teil des Lichtes ist, hängt vom Winkel zwischen dem einfallenden Sonnenlicht und den Regentropfen ab.

In Bild 3 sind die Winkel angegeben, unter denen man einen Regenbogen sieht. Die Summe aller Eindrücke des von vielen Regentropfen gebrochenen und reflektierten Sonnenlichtes ergibt den Regenbogen. Da die Regentropfen, die wir gegenüber dem Sonnenlicht unter einem bestimmten Winkel sehen, auf einem Kreisbogen liegen, sehen wir auch den Regenbogen kreisbogenförmig.

  • Einen Regenbogen sieht man immer unter einem bestimmten Winkel zum einfallenden Sonnenlicht.

    Sybille Storch, Berlin

Manchmal sieht man über dem Regenbogen, der auch als Hauptregenbogen bezeichnet wird, noch einen zweiten lichtschwächeren Regenbogen, den Nebenregenbogen. Er entsteht durch zweifache Reflexion des Lichtes in Regentropfen (Bild 4). Die Farbfolge ist im Vergleich zu der im Hauptregenbogen umgekehrt.

  • Brechung und zweifache Reflexion bei einem Wassertropfen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Regenbogen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/regenbogen (Abgerufen: 20. May 2025, 17:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dispersion
  • Nebenregenbogen
  • Spektralfarben
  • Farbband
  • Brechung
  • Hauptregenbogen
  • Farbzerlegung
  • Regenbogen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zeigermodell in der Optik

Neben den Modellen Lichtstrahl und Lichtwelle können optische Erscheinungen auch mit dem sogenannten Zeigermodell beschrieben bzw. erklärt werden. Mit dem Zeigermodell kann man die geradlinige Ausbreitung, Reflexion und Brechung von Licht erklären. Besonders hilfreich ist es bei quantitativen Überlegungen zur Beugung und zur Interferenz von Licht.

Willebrord Snellius

* 1580 in Leiden
† 30.10.1626 in Leiden

Er war ein niederländischer Mathematiker und Naturwissenschaftler, der sich u. a. mit den Eigenschaften von Licht und mit geodätischen Messungen beschäftigte.

Brechung von Licht

Fällt Licht geneigt auf die Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Stoffen, dann wird es in der Regel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Brechung.
Die wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der Brechung ist eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den Stoffen, die aneinandergrenzen. Für die Brechung von Licht gilt das Brechungsgesetz:
sin   α sin   β = c 1 c 2 oder sin   α sin   β = n
Das Brechungsgesetz kann man z.B. experimentell oder aus dem fermatschen Prinzip herleiten.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Joseph von Fraunhofer

* 06.03.1787 in Straubing
† 07.06.1826 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker und Glastechniker, verbesserte wesentlich die optischen Instrumente und legte Grundlagen für eine optische Industrie. Die von ihm entdeckten dunklen Linien im Sonnenspektrum werden heute ihm zu Ehren als fraunhofersche Linien bezeichnet. Eine 1949 gegründete Gesellschaft trägt den Namen „Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025