Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Reflexion des Lichts
  5. 5.2.1 Reflexion an verschiedenen Oberflächen
  6. Scheinwerfer

Scheinwerfer

Die meisten künstlichen Lichtquellen geben ihr Licht nahezu allseitig ab. Wenn man das Licht nur in eine bestimmte Richtung aussenden möchte, dann bedient man sich eines Scheinwerfers, dessen Hauptbestandteil ein Hohlspiegel oder ein parabolisch geschliffener Spiegel ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die meisten künstlichen Lichtquellen geben ihr Licht nahezu allseitig ab. Wenn man das Licht nur in eine bestimmte Richtung aussenden möchte, dann bedient man sich eines Scheinwerfers, dessen Hauptbestandteil ein Hohlspiegel oder ein parabolischer Spiegel (Parabolspiegel) ist.

Für einfache Zwecke wird meist eine Konstruktionsform für die Scheinwerfer gewählt, die aus einem parabolischen Spiegel und der Lichtquelle selbst besteht. Man ordnet die Lichtquelle im Brennpunkt des Spiegels an. Dadurch werden die in Richtung Spiegel ausgesandten Lichtstrahlen so an dessen Oberfläche reflektiert, dass sie den Scheinwerfer als Parallelstrahlen verlassen. Allerdings werden die Strahlen, die die Lichtquelle sofort in Leuchtrichtung des Scheinwerfers verlassen haben, nicht ausgerichtet. Sie bilden ein divergierendes Lichtbündel, sodass der Scheinwerfer einen scharf begrenzten Leuchtfleck (Spot) erzeugt, der von einem hellen Lichtsaum umgeben ist. Die bekannteste Form eines solchen Scheinwerfers ist die Taschenlampe.

Etwas komplizierter gestaltet sich die Konstruktion eines Scheinwerfer mit scharf begrenztem Lichtbündel. Hier setzt man die Lichtquelle in den Mittelpunkt eines kugelförmigen Hohlspiegels. Die in Richtung Spiegel ausgesandten Lichtstrahlen werden in sich reflektiert, da ihr Einfallswinkel an der Oberfläche des Spiegels stets 0° beträgt. Alle emittierten Lichtstrahlen verlassen die Spiegelanordnung daher aus der Richtung der Lichtquelle. Bringt man vor der Lichtquelle eine Sammellinse (Kondensorlinse) so an, dass sich ihr Brennpunkt in der Lichtquelle befindet, dann werden aus allen Lichtstrahlen nach dem Verlassen der Linse Parallelstrahlen. Ein solcher Scheinwerfer erzeugt ein paralleles Lichtbündel und kann selbst in großen Entfernungen noch Gegenstände ausleuchten.

Um weit zu leuchten, sind Autoscheinwerfer so konstruiert, dass ihr Licht Eigenschaften eines parallelen Lichtbündels besitzt. Dies erreicht man auch ohne Kondensorlinsen, wenn man die Halogenlampe möglichst großflächig mit einem Spiegel ummantelt und den vorwärts gerichteten Lichtkegel dadurch stark einengt. Allerdings sollte der Rand des Scheinwerferlichtes nicht zu scharf begrenzt sein. Fußgänger oder Gegenstände würden dann nämlich unvermittelt im erleuchteten Gesichtsfeld des Fahrers auftauchen.

Zur Erzielung eines Streueffektes bedient man sich spezieller Streuscheiben, die meist gleichzeitig die eigentliche Scheinwerferkonstruktion wasserdicht abdecken. Mit zerstörten Streuscheiben sollte man aus Sicherheitsgründen bei Dunkelheit nicht mehr fahren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Scheinwerfer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/scheinwerfer (Abgerufen: 20. May 2025, 08:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autoscheinwerfer
  • Kondensorlinse
  • Spot
  • Parabolspiegel
  • Parallelstrahlen
  • Hohlspiegel
  • Taschenlampe
  • Brennpunkt
  • Scheinwerfer
  • divergierendes Lichtbündel
  • paralleles Lichtbündel
  • Streuscheibe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Prismen

Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen). Das auffallende Licht wird dabei gebrochen bzw. total reflektiert.
Genutzt werden Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras.

Sehfehler und Sehhilfen

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Gegenstände scharf zu sehen oder die richtigen Farben zu erkennen. Solche Defekte werden als Sehfehler oder Augenfehler bezeichnet. Sehfehler sind meist angeboren, können sich aber auch im Laufe der Zeit entwickeln. Am häufigsten treten Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auf. Nicht selten ist auch eine Sehschwäche für bestimmte Farben. Viele Sehfehler können durch Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Eingriffe korrigiert werden.

Wissenstest - Strahlenoptik

In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Die Reflexion von Licht wird bei Spiegeln genutzt, die Brechung bei Prismen und Linsen. Wichtige Anwendungen sind Lupen, Fernrohre und Mikroskope. Auch die Wirkungsweise unserer Augen lässt sich mit den Erkenntnissen der Optik erklären.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Strahlenoptik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zerstreuungslinsen

Zerstreuungslinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen.
Zerstreuungslinsen sind dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes paralleles Licht hinter der Linse „auseinander“ läuft.

Diaprojektor

Ein Diaprojektor oder Bildwerfer ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe Diapositive auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden. Das Bild auf der Projektionswand ist dabei wesentlich größer als das Dia.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025