Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.2 Volumenänderung von Körpern bei Temperaturänderung
  5. 3.2.3 Die Zustandsänderung von Gasen
  6. Spraydose

Spraydose

Spraydosen dienen dazu, Flüssigkeiten (Farben, Lacke, Deodorant, Chemikalien) auf bequeme Weise zu verteilen. Genutzt wird dabei ein Treibgas. Es sorgt dafür, dass die betreffende Flüssigkeit fein verteilt mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse austritt.
Unbedingt zu beachten ist, dass Spraydosen nur einer maximalen Temperatur von 50 °C ausgesetzt werden dürfen, da bei höherer Temperatur Explosionsgefahr besteht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Spraydosen dienen dazu, Flüssigkeiten (Farben, Lacke, Deodorant, andere Chemikalien) auf bequeme Weise zu verteilen. Genutzt wird dabei ein Treibgas. Es sorgt dafür, dass die betreffende Flüssigkeit fein verteilt mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse austritt.

  • Spraydosen dienen dazu, Flüssigkeiten auf bequeme Weise zu verteilen.

    H. Mahler, Fotograf, Berlin

Aufbau und Wirkungsweise

Eine Spraydose besteht meist aus einem metallischen abgeschlossenen Behälter. In diesem Behälter befindet sich die Flüssigkeit, die versprüht werden soll. Darüber hinaus befindet sich darin ein Treibgas, das unter Druck steht. In der Flüssigkeit befindet sich ein unten offenes Röhrchen aus Kunststoff, das mit dem Sprühkopf verbunden ist. Verschlossen wird die Verbindung durch ein Ventil.
Wird der Sprühkopf nach unten gedrückt, so wird das Ventil geöffnet. Durch den Druck des Treibgases wird Flüssigkeit durch das Kunststoffröhrchen zum Sprühkopf gedrückt und tritt durch eine feine Düse aus. Dabei gilt: Je kleiner die Düse ist, desto größer ist bei einem bestimmten Druck die Geschwindigkeit der austretenden Flüssigkeit. Sie wird fein verteilt versprüht.

In Spraydosen herrscht ein Überdruck. Nach dem Gesetz von AMONTONS vergrößert sich der Druck, wenn die Dose erwärmt wird. Die maximale Temperatur, der Spraydosen ausgesetzt werden dürfen, beträgt in der Regel 50 °C. Häufig findet man den Aufdruck:

"Vor Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 50 °C schützen".

Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten. Bei höherer Temperatur kann der Druck in der Dose so groß werden, dass sie explodiert und erheblichen Schaden anrichten kann.

Eine besondere Form - Pumpspraydosen

Eine besonders umweltfreundliche Form von Spraydosen sind solche, die als Pumpspraydosen bezeichnet werden. Aufbau und Wirkungsweise entsprechen weitgehend denen von herkömmlichen Spraydosen. Der entscheidende Unterschied besteht in Folgendem: Bei einer Pumpspraydose wird auf ein Treibgas verzeichnet. Der notwendige höhere Druck wird erzielt, indem man durch mehrfaches Herunterdrücken des Spraykopfes Luft in das Gefäß pumpt und durch diese komprimierte Luft die Flüssigkeit aus dem Gefäß gedrückt wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Spraydose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/spraydose (Abgerufen: 20. May 2025, 19:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sprayflasche
  • Pumpspraydosen
  • Druck
  • Spraydose
  • Düse
  • Ventil
  • Treibgas
  • Gesetz von Amontons
  • Sprühkopf
  • Überdruck
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Guillaume Amontons

* 31.08.1663 Paris
† 11.10.1705 Paris

Er war ein französischer Physiker und Techniker und beschäftigte sich u. a. mit Messgeräten (Luftthermometer, Hygrometer), den Eigenschaften von Gasen und optischen Telegrafen. Er vermutete die Existenz einer tiefstmöglichen Temperatur.

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Edme Mariotte

* um 1620 Dijon
† 12.05.1684 Paris

Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase. Bekannt wurde er durch die Entdeckung des Gesetzes, das heute als Gesetz von BOYLE und MARIOTTE bezeichnet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025