Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.5 Die Gasgesetze
  6. Robert Boyle

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ROBERT BOYLE lebte wie seine Zeitgenossen ISAAC NEWTON (1643–1727), GUILLAUME AMONTONS (1663–1705), ROBERT HOOKE (1635–1703) oder CHRISTIAAN HUYGENS (1629–1695) in einer Periode der zunehmenden Spezialisierung der Naturwissenschaften und der Herausbildung der klassischen Physik.

Leben und Wirken

ROBERT BOYLE, geboren am 25. 1. 1627 in Lismore, war der 7. Sohn und das vorletzte der 15 Kinder des Earl of Cork, eines Vorkämpfers des Protestantismus in England. Er wurde streng nach den Grundsätzen der anglikanischen Kirche erzogen, was sein ganzes Leben beeinflusste. Er genoss in Eton und Oxford eine sehr gute Ausbildung.
1637 schickte ihn sein Vater unter Aufsicht eines Haushofmeisters auf eine insgesamt siebenjährige Bildungsreise nach Frankreich, Italien und die Schweiz. Er weilte u. a. längere Zeit in Genf, um seine Bildung zu vollenden. Anschließend bereiste er einige Jahre Italien. Der 15-jährige BOYLE war gerade in Florenz, als 1642 GALILEO GALILEI hochbetagt in seinem Landhaus bei Florenz starb.

Nach dem Tode seines Vaters kehrte ROBERT BOYLE 1644 nach England zurück. Der Besitz eines großen Vermögens ermöglichte ihm ein unabhängiges Leben. Zurückgezogen auf einem Landgut lebend, beschäftigte er sich mit philosophischen und theologischen Fragen. Auf diesem Gut richtete er sich 1645 ein chemischen Laboratorium ein, wo er seinen Untersuchungen nachging.

Entscheidend für sein weiteres Leben war seine Übersiedlung nach Oxford 1654, wo er zusammen mit ROBERT HOOKE (1635–1703) an einem College wirkte. Darüber hinaus tagte in Oxford, gewissermaßen im Exil, die englische Akademie. Ihre Vertreter hatten während des Bürgerkrieges zwischen König und Parlament 1648 London verlassen. Da die meisten von ihnen königstreu waren, wollten sie unter CROMWELLs Regime möglichst nicht auffallen und nannten sich unsichtbares Kollegium. BOYLE schloss sich diesem Kollegium an und blieb auch dessen Mitglied, als es 1659 wieder nach London zog und sich dort als Royal Society konstituierte. Er selbst zog erst 1668 nach London. 1680 wurde er zum Präsidenten der Royal Society gewählt, lehnte diese Ehre aber ab. In London führte BOYLE 23 Jahre lang bis zu seinem Tode am
30. 12. 1691 ein zurückgezogenes Leben, seine Zeit teilend zwischen religiösen Bestrebungen einerseits und chemischen und physikalischen Untersuchungen andererseits.

Wissenschaftliche Leistungen

BOYLE war einer der Ersten, der Chemie um des Wissens willen betrieb und nicht, um Gold herzustellen. Die chemische Analyse wurde durch ihn begründet. Damit gehört BOYLE zu den Mitbegründern der wissenschaftlichen Chemie. In zahlreichen Experimenten suchte er nach Gesetzen der Physik und Chemie. Er stand im Ruf, der Experimentator der Royal Society zu sein.

Ein Hauptgegenstand seiner physikalischen Untersuchungen waren Experimente mit der von ihm wesentlich verbesserten Luftpumpe. Seine bedeutsamste Entdeckung war dabei das nach ihm und dem französischen Physiker EDME MARIOTTE (1620–1684) benannte Gesetz über den Zusammenhang zwischen Volumen und Druck der Luft. Im Prinzip war bekannt, dass die Dichte von Gasen mit steigendem Druck zunimmt, aber BOYLE hat als Erster sehr genaue Messungen dazu vorgenommen. Dabei war für ihn die wesentliche Fragestellung vor allem qualitativer Art. Dazu schrieb er selbst:

Euer Lordschaft werden leicht erraten, daß der Begriff, von dem ich spreche, die Spannkraft oder die elastische Kraft der Luft ist, in welcher wir leben. Unter dem, was ... Spannkraft der Luft genannt wird, verstehe ich folgendes: daß unsere Luft entweder aus Teilchen besteht oder zumindest solche in großer Anzahl enthält, die so beschaffen sind, daß sie beim Biegen oder Zusammendrücken durch das Gewicht des aufliegenden Teils der Atmosphäre oder durch irgendeinen anderen Körper bestrebt sind, sich selbst von diesem Druck zu befreien, so gut sie es vermögen, indem sie auf die angrenzenden Körper drücken, die sie gebogen halten, daß sich aber, sobald jene Körper entfernt werden oder ihr Druck so verringert wird, daß den Teilchen Platz gegeben wird, die ganze Luftmenge, die aus diesen elastischen Teilchen zusammengesetzt ist, durch augenblickliches Aufbiegen oder Ausdehnen entweder vollständig oder zumindest so weit ausdehnt, wie die der Ausdehnung widerstrebenden angrenzenden Körper das zulassen.
(Aus: R. Boyle, New Experiments Physico-Mechanical, touching the Spring of the Air; made for the most Part in a New Pneumatical Engine.
Written by Way of Letter to the Right Honourable Charles Lord Viscount of Dungarvan, Eldest Son of the Earl of Corke, Oxford 1672)

Das - nicht von ihm selbst - gewonnene quantitative Ergebnis p ~1/V war ein nebenbei erhaltenes Resultat. Im Mittelpunkt stand für BOYLE eine modellhafte, anschauliche Erklärung des Verhaltens der Gase. Eindrucksvoll ist das Ringen um die Erkenntnis über das Wesen und die Struktur der Materie. Die Messungen BOYLES wurden früher als die des französischen Physikers EDME MARIOTTE (1620–1684) durchgeführt und sind auch genauer. Das gefundene Gesetz über den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen bei Gasen wird heute teilweise als Gesetz von BOYLE, teilweise als Gesetz von BOYLE und MARIOTTE bezeichnet.

Von den vielen sonstigen wissenschaftlichen Leistungen BOYLEs seien die folgenden genannt:

  • Verbesserung einer Windbüchse,
  • Herstellung von Kältemischungen,
  • Versuch, das Licht zu wiegen (mit negativem Ergebnis),
  • Experimente über die Elastizität des Wassers,
  • 1663 Untersuchungen über Farben, wobei er einige Ergebnisse NEWTONS vorwegnahm.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Boyle ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/robert-boyle (Abgerufen: 20. May 2025, 08:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Luftpumpe
  • Experimentator
  • Edme Mariotte
  • Biographie
  • Bildungsreise
  • Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie
  • Gesetz über den Zusammenhang zwischen Volumen und Druck
  • Boyle
  • Biografie
  • chemisches Laboratorium
  • Gesetz von Boyle und Mariotte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Spezielle Zustandsänderungen

Aus der allgemeinen Zustandsgleichung für das ideale Gas kann man Gleichungen für den Fall ableiten, dass eine der drei Größen konstant ist. Mit p = konstant ergeben sich Gleichungen für die isobare Zustandsänderung, mit V = konstant für die isochore Zustandsänderung und mit T = konstant für die isotherme Zustandsänderung. Die Gleichungen für diese speziellen Zustandsänderungen wurde früher gefunden als der allgemeine Fall. Nach den Wissenschaftlern, die sie entdeckten, nennt man diese Gesetze auch das Gesetz von GAY-LUSSAC, das Gesetz von AMONTONS und das Gesetz von BOYLE und MARIOTTE.

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Johannes Diderik van der Waals

* 23.11.1837 Leiden
† 08.03.1923 Amsterdam

Er war ein niederländischer Physiker, der sich vor allem mit Flüssigkeiten und Gasen beschäftigte. Seine wahrscheinlich bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Aufstellung einer Gleichung für reale Gase, die heute die Bezeichnung van der waalssche Zustandsgleichung trägt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er 1910 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Guillaume Amontons

* 31.08.1663 Paris
† 11.10.1705 Paris

Er war ein französischer Physiker und Techniker und beschäftigte sich u. a. mit Messgeräten (Luftthermometer, Hygrometer), den Eigenschaften von Gasen und optischen Telegrafen. Er vermutete die Existenz einer tiefstmöglichen Temperatur.

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025