Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.1 Betrachtungsweisen und Modelle in der Thermodynamik
  5. 3.1.2 Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise
  6. Johannes Diderik van der Waals

Johannes Diderik van der Waals

* 23.11.1837 Leiden
† 08.03.1923 Amsterdam

Er war ein niederländischer Physiker, der sich vor allem mit Flüssigkeiten und Gasen beschäftigte. Seine wahrscheinlich bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Aufstellung einer Gleichung für reale Gase, die heute die Bezeichnung van der waalssche Zustandsgleichung trägt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er 1910 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS lebte in einer Zeit, in der die klassische Physik ihre endgültige Ausformung erfuhr. Das gilt auch für den Bereich der Flüssigkeiten und Gase, mit denen er sich intensiv beschäftigte. Die Gesetze für das ideale Gas waren durch Forscher wie ROBERT BOYLE (1627-1691), EDME MARIOTTE (um 1620-1684) oder JOSEPH LOUIS GAY-LUSSAC (1778-1850) gefunden worden. Offen war aber die genaue Beschreibung von realen Gasen einschließlich der Wechselwirkungen, die zwischen den Teilchen der Gase auftreten. Das war einer der Schwerpunkte, mit denen sich J. D. VAN DER WAALS vorrangig beschäftigte.

Leben und Wirken

JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS wurde am 23. November 1837 in der Universitätsstadt Leiden geboren. Nach Schulbesuch und Studium der Physik war er ab 1864 zunächst als Lehrer an einer Schule und auch als Schuldirektor tätig. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich mit physikalischen Problemen, insbesondere mit Flüssigkeiten und Gasen. 1873 legte er an der Universität Leiden seine Doktorprüfung ab. Der Titel seiner Doktorarbeit lautete: „Die Kontinuität des gasförmigen und flüssigen Zustands“.

Seine ersten Forschungen führte VAN DER WAALS neben seiner beruflichen Tätigkeit aus. Dass er überhaupt zur Doktorprüfung zugelassen wurde, verdankte er einem neuen niederländischen Gesetz, das Doktoranden der Naturwissenschaften von den bis dahin obligatorischen Prüfungen in Altgriechisch und Latein befreite.
Seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten fanden eine solche Beachtung, dass er 1877 als Professor auf den Lehrstuhl für Physik an der neu gegründeten Universität Amsterdam berufen wurde. Auf wissenschaftlichem Gebiet beschäftigte er sich vorrangig mit Flüssigkeiten und Gasen und den Phasenübergängen, aber auch mit der Oberflächenspannung und der Kapillarität. In Amsterdam war er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1908 tätig. 1910 erhielt er für sein wissenschaftliches Werk den Nobelpreis für Physik. JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS starb am 8. März 1923 in Amsterdam.

Wissenschaftliche Leistungen

Im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbesserung von Dampfmaschinen wurden auch zahlreiche Untersuchungen zum Phasenübergang flüssig-gasförmig von Wasser durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Zustandsgleichung für das ideale Gas die Verhältnisse in der Nähe des Übergangspunktes, des kritischen Punktes, nicht richtig beschrieb.
In seiner Doktorarbeit verallgemeinerte VAN DER WAALS 1873 die Zustandsgleichung so, dass er das Volumen der Gasmoleküle berücksichtigte und darüber hinaus die anziehenden Kräfte (VAN DER WAALS-Kräfte) mit einbezog, die die Moleküle aufeinander ausüben und die den Druck beeinflussen. Die mit der Gleichung durchgeführten Berechnungen stimmten mit den experimentellen Ergebnisse überein. Diese Zustandsgleichung für reale Gase wird heute als Zustandsgleichung von VAN DER WAALS oder als van der waalssche Zustandsgleichung bezeichnet. Sie lautet:

( p + a ⋅ n 2 V 2 ) ⋅ ( V − b ⋅ n ) = n ⋅ R ⋅ T p Druck V Volumen a ,   b van der waalssche Konstanten n Stoffmenge R universelle Gaskonstante T absolute Temperatur

Von sehr großer Bedeutung waren die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor allem für die sich in dieser Zeit schnell entwickelnde Tieftemperaturphysik.

Darüber hinaus fand VAN DER WAALS 1880 das Gesetz der korrespondierenden Zustände. Dieses Gesetz besagt: Die Zahlenwerte von Druck, Volumen und Temperatur können zwar für verschiedene Stoffe am kritischen Punkt unterschiedlich sein. Die verschiedenen Stoffe verhalten sich aber gleich, wenn alle Messgrößen auf die jeweiligen kritischen Werte bezogen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannes Diderik van der Waals." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/johannes-diderik-van-der-waals (Abgerufen: 21. May 2025, 02:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • reales Gas
  • Gesetz der korrespondierenden Zustände
  • Biographie
  • Kapillarität
  • Phasenübergang
  • Zustandsgleichung von van der Waals
  • Dampfmaschine
  • van der Waals-Kräfte
  • Oberflächenspannung
  • Gasmoleküle
  • ideales Gas
  • Gase
  • Biografie
  • van der waalssche Zustandsgleichung
  • kritischer Punkt
  • Flüssigkeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Edme Mariotte

* um 1620 Dijon
† 12.05.1684 Paris

Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase. Bekannt wurde er durch die Entdeckung des Gesetzes, das heute als Gesetz von BOYLE und MARIOTTE bezeichnet wird.

Guillaume Amontons

* 31.08.1663 Paris
† 11.10.1705 Paris

Er war ein französischer Physiker und Techniker und beschäftigte sich u. a. mit Messgeräten (Luftthermometer, Hygrometer), den Eigenschaften von Gasen und optischen Telegrafen. Er vermutete die Existenz einer tiefstmöglichen Temperatur.

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025