Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.3 Der elektrische Widerstand
  6. Supraleitung

Supraleitung

Unter Supraleitung oder Supraleitfähigkeit versteht man die Erscheinung, dass bei einer Reihe von elektrischen Leitern bei sehr tiefen Temperaturen der elektrische Widerstand verschwindet und damit auch ein elektrischer Strom fließen kann, ohne dass ein ständiger Antrieb vorhanden ist. Neben etwa 30 supraleitenden Elementen sind inzwischen mehr als 1000 supraleitenden Legierungen und Verbindungen bekannt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter Supraleitung oder Supraleitfähigkeit versteht man die Erscheinung, dass bei einer Reihe von elektrischen Leitern bei sehr tiefen Temperaturen der elektrische Widerstand verschwindet und damit auch ein elektrischer Strom fließen kann, ohne dass ein ständiger Antrieb vorhanden ist. Neben etwa 30 supraleitenden Elementen sind inzwischen mehr als 1000 supraleitende Legierungen und Verbindungen bekannt.

Entdeckung der Supraleitung

Die Supraleitung wurde 1911 von dem niederländischen Physiker HEIKE KAMERLING-ONNES (1853-1926) in Leiden durch Untersuchungen der Leitfähigkeit von Quecksilber bei tiefen Temperaturen entdeckt. Intensivere Forschungen setzten aber erst in den fünfziger Jahren ein. In den sechziger Jahren konstruierte man die ersten Magnete auf dieser Grundlage und suchte nach weiteren Anwendungen.

Die kritische Temperatur

Bei Abkühlung von Stoffen geht der Übergang von einem Leiter zu einem Supraleiter in einem sehr engen Temperaturintervall vonstatten. Bei einer Temperatur, die man kritische Temperatur nennt, wird ein Leiter zu einem Supraleiter. Unterhalb dieser Temperatur ist er supraleitend. Diese kritischen Temperaturen liegen bei Elementen im Bereich von wenigen Kelvin, also bei Temperaturen um -270 °C. Die nachfolgende Übersicht zeigt einige Werte für Elemente:

Element kritische Temperatur
Aluminium 1,19 K
Blei 7,20 K
Cadmium 0,55 K
Iridium 0,14 K
Osmium 0,65 K
Quecksilber 4,15 K
Titan 0,39 K

Hochtemperatur-Supraleiter

Inzwischen ist auch gelungen, Legierungen zu schaffen, bei denen die kritische Temperatur über 40 Kelvin liegt. Es werden heute auch schon Werte von ca. 100 K , das sind etwa - 170 °C, erreicht. Solche Supraleiter mit kritischen Temperaturen über 40 K bezeichnet man als Hochtemperatur-Supraleiter.

Diese Gruppe von Supraleitern wurde 1986 von den Physikern JOHANNES GEORG BEDNORZ (*1950) und KARL ALEX MÜLLER (*1927) entdeckt. Beide erhielten bereits 1987 dafür den Nobelpreis für Physik. Hochtemperatur-Supraleiter sind komplizierte Legierungen aus Barium, Kupferoxid, und solchen Elementen wie Yttrium, Strontium oder Titan.
Ihre große Bedeutung liegt darin, dass man als Kühlmittel für diese Supraleiter statt des sehr teuren flüssigen Heliums den industriell leicht herstellbaren flüssigen Stickstoff (Siedepunkt: 77 K oder -196 °C) als Kühlflüssigkeit nutzen kann.

Die Supraleitung wird heute u. a. genutzt, um mit supraleitenden Spulen starke Magnetfelder zu erzeugen. Das macht man z. B. in der Medizin bei Kernspin-Tomografen und bei starken Magneten in Beschleunigern.
Versuche gibt es auch zur Nutzung der Supraleitung in der Rechentechnik, bei der Konstruktion von Generatoren und zur verlustarmen Übertragung von Elektroenergie mit supraleitenden Kabeln über weite Strecken.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Supraleitung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/supraleitung (Abgerufen: 20. May 2025, 23:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Supraleitfähigkeit
  • kritische Temperatur
  • Nutzung
  • Hochtemperatur-Supraleiter
  • Widerstand
  • Supraleitung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektrische Leistung

Die elektrische Leistung gibt an, wie viel elektrische Arbeit der elektrische Strom in jeder Sekunde verrichtet bzw. wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
P
ein Watt ( 1 W)

Benannt ist die Einheit der Leistung nach dem schottischen Techniker JAMES WATT.

Georg Simon Ohm

* 16.03.1789 in Erlangen
† 06.07.1854 in München

Er war deutscher Mathematiker und Physiker, arbeitete als Lehrer für Mathematik und Physik und in seinen letzten Lebensjahren als Professor an der Universität München. Seine wichtigste Entdeckung war ein Gesetz der Elektrizitätslehre zum Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke, das wir heute als ohmsches Gesetz kennen.

Werner von Siemens

* 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover
† 06.12.1892 in Charlottenburg bei Berlin

Er war deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und damit einer der Grundlagen für den Bau und die Wirkungsweise aller modernen Generatoren. Wesentlich beteiligt war er am Bau großer Telegrafenlinien in Deutschland und in anderen Ländern. Unter der Leitung von Siemens entstand die erste Elektrolokomotive, der erste elektrische Aufzug und die erste elektrische Straßenbahn. Die von ihm mitbegründete Firma Siemens & Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eines der führenden Unternehmen der Elektroindustrie in der Welt.

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)

Spannungen in Stromkreisen

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Sie wird in der Einheit Volt gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Spannung, die an den einzelnen Bauelementen anliegt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025