Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.2 Das magnetische Feld
  6. Telegrafie

Telegrafie

Die gesellschaftliche Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert war gekennzeichnet durch eine zunehmende Industrialisierung und die Notwendigkeit eines schnelleren Informationsaustausches. Deshalb wurde nach Möglichkeiten gesucht, Informationen schneller zu übermitteln, als es durch Boten oder Reiter möglich war. Entwickelt wurden optische und später elektrische Telegrafen, die es ermöglichten, Informationen auch zwischen Europa und Amerika schnell auszutauschen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Informationsübertragung gestern und heute

Die schnelle Übertragung von Informationen durch Telefon, Fax, E-Mail, Rundfunk oder Fernsehen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Ganz anders war aber die Situation noch vor 200 Jahren oder gar im Mittelalter oder im Altertum.
Der vielleicht bekannteste Übermittler von Nachrichten stammt aus der Antike: Nach der Legende überbrachte beim Sieg der Athener über die Perser im Jahr 490 v. Chr. ein Läufer die Botschaft vom Sieg der Griechen von Marathon nach Athen und legte dabei eine Strecke von 42,125 km zurück. Nach dem Überbringen der Nachricht in Athen soll er tot zusammengebrochen sein. Auf diese Legende geht der Marathonlauf zurück, der erstmals bei den Olympischen Spielen 1896 zwischen Marathon und Athen durchgeführt wurde.

Im Mittelalter erfolgte die Nachrichtenübertragung durch Boten und durch Postreiter. Die Geschwindigkeit der Nachrichtenübermittlung war entsprechend gering. Wesentliche Fortschritte brachten Ende des 18. Jahrhunderts optische Zeigertelegrafen, im 19. Jahrhundert die elektrischen Telegrafen und im 20. Jahrhundert die Nachrichtenübertragung mittels elektromagnetischer Wellen.

  • Optischer Telegraf von CHAPPE auf dem Dach des Pariser Louvre

    Sybille Storch, Berlin

Optische Zeigertelegrafen

1792 entwickelten die Gebrüder CHAPPE aus Frankreich ein optisches Telegrafensystem. Dazu wurden auf Gebäuden oder Bergen weithin sichtbare Signalarme aufgebaut, die in unterschiedliche Stellungen gebracht werden konnten (Bild 1). Jede Stellung bedeutete einen bestimmten Buchstaben oder eine bestimmte Zahl (Bild 2). Die Information wurde jeweils von einer Station zur nächsten weitergegeben, wobei sich die Stationen in Sichtweite befinden mussten.
Die erste Strecke wurde 1794 in Frankreich in Betrieb genommen. Für die 840 km zwischen Paris und Toulon brauchte ein Signal nicht mehr als 20 Minuten. 1795/96 gingen in Deutschland und in England die ersten Linien in Betrieb, darunter eine Verbindung zwischen Berlin und Frankfurt/Main. Noch heute erinnern Bezeichnungen an die optischen Telegrafen: Auf dem heutigen Telegrafenberg in Potsdam befand sich eine Station der Strecke Berlin-Frankfurt/Main.
Die optischen Telegrafen hatten einen entscheidenden Nachteil: Bei Nacht oder bei ungünstiger Witterung (Nebel) konnten sie nicht genutzt werden.

  • Ausschnitt aus dem Alphabet des optischen Telegrafen der Gebrüder CHAPPE

Elektrische Telegrafen

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzogen sich bedeutsame Entwicklungen in der Elektrizitätslehre. ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) schuf elektrische Quellen, die über längere Zeit funktionierten. ANDRÉ MARIE AMPÈRE (1775-1836) untersuchte die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes. HANS CHRISTIAN OERSTED (1777-1851) fand die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. Diese neuen Erkenntnisse versuchten verschiedene Wissenschaftler und Techniker auch zur Nachrichtenübertragung zu nutzen.

Einen der ersten elektrischen Telegrafen bauten 1838 in Göttingen der Mathematiker CARL FRIEDRICH GAUSS (1777-1855) und der Physiker WILHELM WEBER (1804-1891), um schneller Beobachtungs- und Messergebnisse austauschen zu können. Das Prinzip der Nachrichtenübertragung war relativ einfach (Bild 3). Bei Betätigung des Schalters in Raum 1 fließt ein Strom durch die Leitungen, die Magnetnadel in Raum 2 wird ausgelenkt. Bei mehrmaliger Betätigung des Schalters wird die Magnetnadel mehrmals ausgelenkt, bei Umpolung an der elektrischen Quelle verändert sich die Richtung der Auslenkung. Die beiden Wissenschaftler hatten ein Alphabet verabredet und konnten sich durch die Anzahl und Richtung der Auslenkungen verständigen. Das erste Telegramm, das so übertragen wurde, lautet: "Michelmann kommt". Michelman war der Labordiener in Göttingen.

  • Prinzip des elektrischen Telegrafen von GAUSS und WEBER

Wesentliche Fortschritte wurden durch die Arbeiten des amerikanischen Malers und Bildhauers SAMUEL MORSE (1791-1872) erzielt. MORSE nutzte auf der Sendeseite eine Taste als Schalter, die so genannte Morsetaste. Auf der Empfängerseite befand sich ein Elektromagnet mit Anker, an dem ein Schreibstift befestigt war. MORSE meldete seinen Telegrafen 1837 zum Patent an.
Wurde die Morsetaste betätigt, so wurde der Schreibstift auf einen langsam vorbeigleitenden Papierstreifen gedrückt und hinterließ je nach Dauer der Betätigung der Morsetaste Punkte oder Striche als "Abdruck" für kurze bzw. lange Signale.

MORSE entwickelte auch ein entsprechendes Alphabet aus kurzen und langen Signalen, das sich allmählich auch international durchsetzte und als Morsealphabet auch heute noch verwendet wird. Bild 5 zeigt dieses Morsealphabet.

  • Das Morsealphabet: Jeder Buchstabe und jede Zahl wird durch eine Kombination von Punkten und Strichen dargestellt.

An der Entwicklung der Telegrafie und am Ausbau des Telegrafennetzes waren auch Wissenschaftler und Techniker aus anderen Ländern beteiligt, z.B. der Engländer CHARLES WHEATSTONE (1802-1875) mit seinem Zeigertelegrafen oder der deutsche WERNER VON SIEMENS (1816-1892), auf den zahlreiche technische Verbesserungen elektrischer Telegrafen zurückgehen.
So wurde die erste unterirdische deutsche Telegrafenlinie, die von Berlin über Halle (Saale), Erfurt, Kassel und Gießen nach Frankfurt (Main) führte, unter Leitung von WERNER VON SIEMENS gebaut und am 1. April 1849 in Betrieb genommen. 1850 erfolgte die erste telegrafische Verbindung zwischen Dover (England) und Calais (Frankreich) durch ein Unterseekabel. 1857 begannen Versuche, ein Unterseekabel zwischen Irland und den USA zu verlegen. Die ersten Versuche schlugen fehl, aber ab 1866 existierte eine stabile Verbindung, wobei anfangs nur bis zu 50 Buchstaben pro Minute übertragen werden konnten.
Das Kabelnetz wurde in den folgenden Jahren schnell ausgebaut. Wer z.B. im Jahr 1900 von Berlin nach Peking telegrafieren wollte, konnte unter 14 Kabellinien wählen.

Alle Telegrafen hatten einen entscheidenden Nachteil: Jede Nachricht musste vom Absender in ein spezielles Alphabet umgesetzt und vom Empfänger wieder zurückübersetzt werden. Dieser Mangel wurde ab Beginn des 20. Jahrhunderts durch Fernschreiber überwunden. Durch diese TELEX-Verbindungen wurde es möglich, Schreiben direkt von einem Absender zu einem Empfänger zu übermitteln.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Telegrafie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/telegrafie (Abgerufen: 20. May 2025, 18:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Morseapparat
  • Telex-Verbindungen
  • Morsealphabet
  • Telegrafenlinie
  • optischer Telegraf
  • elektrischer Telegraf
  • Samuel Morse
  • Telegrafie
  • Telegraphie
  • Werner von Siemens
  • Morsetaste
  • Unterseekabel
  • Gebrüder Chappe
  • Nachrichtenübermittlung
  • Telegraph
  • Fernschreiber
  • Nachrichtenübertragung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Magnetisches Feld

Der besondere Zustand des Raumes um Dauermagnete sowie um stromdurchflossene Leiter und Spulen, in dem auf andere Magnete oder Körper aus ferromagnetischen Stoffen Kräfte ausgeübt werden, wird als magnetisches Feld bezeichnet. Solche Magnetfelder können sehr unterschiedliche Formen und verschiedene Stärken haben. Magnetische Felder können wir mit unseren Sinnesorganen nicht erfassen, sie sind nur an ihren Wirkungen erkennbar. Das gilt insbesondere auch für das ständig vorhandene, relativ schwache Magnetfeld der Erde, die ein großer Dauermagnet ist.
Magnetfelder können wie andere Arten von Feldern mithilfe von Feldlinienbildern oder feldbeschreibenden Größen charakterisiert werden. Sie können auf andere Körper einwirken, können aber auch abgeschirmt werden.

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025