Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.6 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
  5. 2.6.1 Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen
  6. Vakuum

Vakuum

Als Vakuum bezeichnet man einen gasgefüllten (luftgefüllten) Raum mit einem Druck unterhalb des normalen Luftdruckes von 1013,25 hPa. Je nach dem Druck wird dabei zwischen Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum (Höchstvakuum) unterschieden. Erzeugen kann man ein Vakuum mithilfe von Vakuumpumpen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Vakuum bezeichnet man einen gasgefüllten (luftgefüllten) Raum mit einem Druck unterhalb des normalen Luftdruckes von 1013,25 hPa. Je nach dem Druck wird dabei zwischen Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und Ultrahochvakuum (Höchstvakuum) unterschieden. Erzeugen kann man ein Vakuum mithilfe von Vakuumpumpen.

Historisches

Die Frage nach dem leeren Raum ist eine der ältesten naturwissenschaftlichen Fragen, die die Physik auch heute noch beschäftigt. Wahrscheinlich wurde diese Frage schon von griechischen Philosophen vor über 2500 Jahren gestellt und verneint. Seit der Antike herrschte die Auffassung, dass es einen leeren Raum nicht geben könne. Der berühmte ARISTOTELES (um 384-322 v. Chr.) vertrat die Auffassung, dass die Natur eine Abscheu vor dem Leeren, einen "horror vacui" habe. Dieser Lehrsatz galt bis ins Mittelalter.

Im Zusammenhang mit den ersten Untersuchungen zum Luftdruck wurde die Frage nach der Möglichkeit eines luftleeren Raumes neu gestellt. Verbunden sind diese ersten experimentellen Untersuchungen zum Luftdruck und zum Vakuum mit dem Wirken solcher Wissenschaftler wie EVANGELISTA TORRICELLI (1608-1647) und OTTO VON GUERICKE (1602-1686). So versuchte z. B. GUERICKE, mittels einer Pumpe die Luft aus einem Fass herauszupumpen. Durch zahlreiche Versuche gelang es ihm, die Pumpen zu verbessern und ein Vakuum herzustellen. Eine Krönung dieser Experimente war der berühmte Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln: Durch Herauspumpen der Luft wurden die Halbkugeln durch den äußeren Luftdruck so stark zusammengepresst, dass selbst 16 Pferde nicht imstande waren, die beiden Halbkugeln voneinander zu trennen. Seit den Untersuchungen von GUERICKE ist klar, dass es luftverdünnte Räume gibt.

Umstritten ist bis heute die Frage, ob es einen vollkommen leeren Raum gibt und wie man ihn definiert. Wie kompliziert diese Frage ist, mögen folgende Beispiele belegen:

  • Die Atome eines massiven Stoffes, also z. B. von Eisen, grenzen mit ihren Atomhüllen aneinander. Die Atomkerne, in denen die Masse konzentriert ist, sind aber um etwa den Faktor 10 5 kleiner als die Atomhüllen, in denen sich nur die fast punktförmigen Elektronen befinden. Das Atom ist zum größten Teil leer. Trotzdem bezeichnet man einen massiven Eisenkörper nicht als einen leeren Raum.
  • Wasserstoff steht unter Normalbedingungen das Vierzigfache des Volumens der Atome bzw. der Moleküle als "leerer" Raum zur Verfügung. Den ganzen Raum scheint das Gas nur deshalb auszufüllen, weil sich seine Moleküle regellos hin- und herbewegen.
  • Im Weltraum ist die Anzahl der Teilchen je Kubikzentimeter außerordentlich klein. Man geht beim interstellaren Gas, das vorwiegend aus Wasserstoff besteht, von einem Wasserstoffatom je Kubikzentimeter aus. Kann man einen solchen Raum als einen leeren Raum bezeichnen?

Arten von Vakuum

Wenn wir von Vakuum sprechen, beziehen wir das immer auf einen größeren (makroskopischen) Raum, in dem sich ein Gas befindet, das einen geringeren Druck als den normalen Luftdruck hat. Dieser normale Luftdruck beträgt
1013,25 hPa = 101,325 kPa = 101 325 Pa.
Diesen Druck üben auch 760 mm Quecksilbersäule oder 10,33 m Wassersäule aus.
Je nach dem Druck in einem Gefäß unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Vakuum. Diese Arten sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt.

Art des VakuumsDruck in PascalTeilchenanzahl
je Kubikzentimeter
Grobvakuum 10 5 − 10 2 10 19 − 10 16
Feinvakuum 10 2 − 10 − 1 10 16 − 10 13
Hochvakuum 10 − 1 − 10 − 5 10 13 − 10 9
Höchstvakuum < 10 − 5 < 10 9

Erreicht werden heute Drücke von bis zu 10 − 13  Pa .

Vakuumpumpen

Um in einem Raum ein Vakuum zu erzeugen, verwendet man Vakuumpumpen unterschiedlicher Bauart. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die Verwendung einer Wasserstrahlpumpe (Bild 3). Durch das strömende Wasser verringert sich der Druck in dem rechten Gefäß (Bild 3). Dadurch strömt Luft aus dem linken Gefäß aus. In dem Gefäß entsteht ein Unterdruck. Auf diese Weise kann man sich ein Grobvakuum erzeugen.

Mithilfe handbetriebener oder motorbetriebener Luftpumpen erhält man ein Feinvakuum. Bereits da zeigt sich als ein entscheidendes Problem, dass der Raum, in dem das Vakuum erzeugt werden soll, sehr gut abgedichtet sein muss.

Die Erzeugung von Hochvakuum und Höchstvakuum erfordert einen wesentlich höheren apparativen Aufwand. Dazu werden sehr spezielle Arten von Pumpen verwendet.

  • Mit einer Wasserstrahlpumpe kann man ein Grobvakuum erzeugen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vakuum." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/vakuum (Abgerufen: 20. May 2025, 02:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Luftpumpe
  • Hochvakuum
  • Vakuumpumpen
  • Grobvakuum
  • Luftdruck
  • Torricelli
  • ARISTOTELES
  • Feinvakuum
  • Ultrahochvakuum
  • Wasserstrahlpumpe
  • Guericke
  • Vakuum
  • leerer Raum
  • Höchstvakuum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Uneigentliche Integrale und nicht elementar integrierbare Funktionen

Die Betrachtung von Integralen mit entweder unbeschränktem Integrationsintervall oder unbeschränktem Integranden führt zum Begriff des uneigentlichen Integrals.
Funktionen, deren Integrale sich nicht durch elementare Funktionen ausdrücken lassen, werden nicht geschlossen integrierbar genannt.

Galileo Galilei

* 15. Februar 1564 Pisa
† 8. Januar 1642 Arcetri (bei Florenz)

GALILEO GALILEI wirkte als Universitätsprofessor in Pisa, Padua und Florenz. Wegen seines Eintretens für die heliozentrische Lehre wurde er vom römischen Inquisitionsgericht verfolgt.
Zu den mathematischen Leistungen GALILEIS zählen die Konstruktion des Proportionalzirkels sowie die Herleitung der Formel für das Volumen einer Kugel.

Blaise Pascal

* 19.02.1623 Clermont/Auvergne
† 19.08.1662 Paris

Er war ein französischer Mathematiker, Naturforscher und Philosoph, schrieb bereits mit 17 Jahren eine Abhandlung über Kegelschnitte und konstruierte Additions- und Subtraktionsmaschinen. Zu seinen physikalischen Forschungen gehört die Untersuchung der Abhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe.
Nach BLAISE PASCAL sind die Einheit des Druckes (ein Pascal, 1 Pa) und die von N. WIRTH entwickelte Programmiersprache benannt.

Schweredruck in Flüssigkeiten

Den Druck in einer Flüssigkeit, der infolge der Gewichtskraft einer darüber liegenden Flüssigkeitssäule entsteht, nennt man Schweredruck.

Formelzeichen:p
Einheit:ein Pascal (1 Pa)

Er kann berechnet werden mit der Gleichung p = ρ ⋅ g ⋅ h .
Der Schweredruck ist ein spezieller Druck. Es gelten für ihn aber alle Aussagen, die für den Druck allgemein zutreffen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025