Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.4 Wärmeübertragung
  5. 3.4.0 Wärmeübertragung
  6. Wärmeaustausch

Wärmeaustausch

Kommen zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in Kontakt und bleiben sie sich selbst überlassen, so erfolgt zwischen ihnen ein Wärmeaustausch und damit ein Temperaturausgleich. Es gilt das Grundgesetz des Wärmeaustausches, das folgendermaßen lautet:
Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in engen Kontakt miteinander kommen, so gibt der Körper höherer Temperatur Wärme ab, der Körper niedrigerer Temperatur nimmt Wärme auf. Die vom Körper höherer Temperatur abgegebene Wärme ist genauso groß wie die vom Körper niedrigerer Temperatur aufgenommene Wärme.

Q ab = Q zu

Diesen Zusammenhang kann man nutzen, um z. B. die Mischungstemperatur zweier Wassermengen zu berechnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grundgesetz des Wärmeaustausches

Bringt man warmes und kaltes Wasser in ein Gefäß, z. B. in ein Waschbecken oder in eine Badewanne, dann gibt das warme Wasser Wärme ab, das kalte Wasser nimmt diese Wärme auf. Nach einiger Zeit hat das gesamte Wasser die gleiche Temperatur. Wenn das der Fall ist, erfolgt kein weiterer Wärmeaustausch.
Auch wenn man z. B. ein heißes gekochtes Ei in kaltes Wasser legt, erfolgt zwischen dem Ei und dem Wasser solange ein Wärmeaustausch, bis beide die gleiche Temperatur haben. Für beliebige Körper, die unterschiedliche Temperatur haben und in engen thermischen Kontakt miteinander kommen, gilt das Grundgesetz des Wärmeaustausches, das folgendermaßen lautet:

Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in engen Kontakt miteinander kommen, so gibt der Körper höherer Temperatur Wärme ab, der Körper niedrigerer Temperatur nimmt Wärme auf. Die vom Körper höherer Temperatur abgegebene Wärme ist genauso groß wie die vom Körper niedrigerer Temperatur aufgenommene Wärme.

Q ab = Q zu

  • L. Meyer, Potsdam

Anwendung des Grundgesetzes des Wärmeaustausches

Das Grundgesetz des Wärmeaustausches kann man nutzen, um die Mischungstemperatur zweier Wassermengen oder anderer Flüssigkeiten zu berechnen. Wir gehen dabei von zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur aus, die miteinander gemischt werden und die nach dem Mischen eine gemeinsame Mischungstemperatur haben.

Die zunächst wärmere Flüssigkeit 1 (Bild 2) gibt beim Mischen Wärme ab. Diese von ihr abgegebene Wärme kann mit der Grundgleichung der Wärmelehre allgemein berechnet werden:

Q ab = c 1 ⋅ m 1 ⋅ ( ϑ 1 − ϑ M )

Ebenso kann die Wärme berechnet werden, die die zunächst kühlere Flüssigkeit 2 aufnimmt:

Q zu = c 2 ⋅ m 2 ⋅ ( ϑ M − ϑ 2 )

Nach dem Grundgesetz des Wärmeaustausches sind abgegebene und aufgenommene Wärme gleich groß. Es gilt also:

c 1 ⋅ m 1 ⋅ ( ϑ 1 − ϑ M ) = c 2 ⋅ m 2 ⋅ ( ϑ M − ϑ 2 )

Stellt man diese Gleichung nach der Mischungstemperatur ϑ M um, so erhält man die richmannsche Mischungsregel. Sie lautet:

Unter der Bedingung, dass keine Aggregatzustandsänderungen und keine Wärmeverluste auftreten, kann die Mischungstemperatur zweier Körper berechnet werden mit der Gleichung:

ϑ M = c 1 ⋅ m 1 ⋅ ϑ 1 + c 2 ⋅ m 2 ⋅ ϑ 2 c 1 ⋅ m 1 + c 2 ⋅ m 2                                 ϑ M      Mischungstemperatur                               ϑ 1 ,   ϑ 2    Ausgangstemperaturen der beiden Körper                              m 1 ,   m 2   Massen der beiden Körper                               c 1 ,   c 2    spezifische Wärmekapazitäten der Stoffe , aus                                           denen die beiden Körper bestehen

Benannt ist diese Mischungsregel nach dem deutschen Naturforscher GEORG WILHELM RICHMANN (1711-1753).
Bei Flüssigkeiten aus dem gleichen Stoff, z. B. zwei Wassermengen, sind die spezifischen Wärmekapazitäten gleich. Dann vereinfacht sich die richmannsche Mischungsregel und lautet:

ϑ M = m 1 ⋅ ϑ 1 + m 2 ⋅ ϑ 2 m 1 + m 2

Beachte: In der Praxis treten in der Regel Wärmeverluste auf, die bei den oben genannten Gleichungen nicht berücksichtigt werden. Je nach Art der Mischung kann deshalb die Mischungstemperatur in der Praxis höher oder niedriger sein als die berechnete Temperatur.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wärmeaustausch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/waermeaustausch (Abgerufen: 21. May 2025, 03:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungstool
  • Wärmeaustausch
  • Mischungstemperatur
  • Grundgleichung der Wärmelehre
  • Grundgesetz des Wärmeaustausches
  • richmannsche Mischungsregel
  • Georg Wilhelm Richmann
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niedrigenergiehaus

Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser. Kennzeichnend für solche Häuser ist eine gute Wärmedämmung und eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Sonnenenergie. Neben Niedrigenergiehäusern gibt es auch Passivhäuser und Null-Energie-Häuser.

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Georg Wilhelm Richmann

* 11.07.1711 Penau (Russland)
† 06.08.1753 St. Petersburg

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist der Energieerhaltungssatz, formuliert für thermodynamische Prozesse. Die heute bekannte mathematische Formulierung des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik stammt von RUDOLF CLAUSIUS und wurde von ihm um 1850 so formuliert:

Die einem thermodynamischen System zugeführte Wärme ist gleich der Summe aus der Änderung der inneren Energie des Systems und der von ihm verrichteten mechanischen Arbeit.

Δ U = W + Q Δ U Änderung der inneren Energie des Systems W vom System oder am System verrrichtet mechanische Arbeit (Volumenarbeit) Q vom System aufgenommene oder abgegebene Wärme

Eine andere übliche Formulierung des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik lautet:
Es ist unmöglich, eine Perpetuum mobile 1. Art zu konstruieren.

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025