Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.4 Wärmeübertragung
  5. 3.4.0 Wärmeübertragung
  6. Wärmestrahlung

Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zur Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Als Wärmestrahlung bezeichnet man die elektromagnetischen Wellen in einem Wellenlängenbereich von:

3 ⋅ 10 − 5 − 7,8 ⋅ 10 − 7   m

Das entspricht Frequenzen von:

10 13 − 3,8 ⋅ 10 14   Hz

Da sich diese Strahlung im Spektrum elektromagnetischer Wellen
an das rote Ende des sichtbaren Lichtes anschließt, bezeichnet man Wärmestrahlung auch als Infrarotstrahlung oder als infrarotes Licht.

  • Die Sonne - unsere wichtigste Quelle für Wärmestrahlung

Entdeckung der Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung der Sonne wurde 1800 durch den Astronomen FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) entdeckt. HERSCHEL führte dazu einen Versuch mit Thermometern durch. Dabei untersuchte er das Spektrum des sichtbaren Sonnenlichtes und die benachbarten Bereiche und stellte fest: Das Thermometer außerhalb des sichtbaren roten Bereiches zeigte eine deutlich höhere Temperatur an als die Thermometer innerhalb des sichtbaren Spektrums. Es musste also auch außerhalb des sichtbaren Spektrums noch Strahlung vorhanden sein, die er infrarotes Licht nannte und die von ihren Wirkungen her Wärmestrahlung ist.

Quellen der Wärmestrahlung

Die für uns wichtigste Quelle der Wärmestrahlung ist die Sonne. Der Anteil der Wärmestrahlung an der gesamten von der Sonne abgegebenen Strahlung beträgt ca. 38 %. Etwa 48 % der Sonnenstrahlung entfallen auf das sichtbare Licht, 7 % auf ultraviolette Strahlung und ebenfalls 7 % auf andere Strahlungsarten.
Wärmestrahlung kann man mithilfe von Infrarotlampen oder Infrarotstrahlern erzeugen.
Wärmestrahlung wird auch von Heizkörpern, Öfen, Glühlampen oder Kühlern von PKW abgegeben, also von allen Körpern mit einer hinreichend hohen Temperatur. Selbst der Mensch gibt Energie in Form von Wärmestrahlung an die Umgebung ab.

Eigenschaften von Wärmestrahlung

Die Eigenschaften von Wärmestrahlung sind für ihre Nutzung von Bedeutung. Trifft Wärmestrahlung auf einen Körper, so wird sie teilweise reflektiert, teilweise vom Körper aufgenommen (absorbiert) und geht teilweise durch den Körper hindurch (Bild 3).
Wie viel Wärmestrahlung reflektiert, absorbiert oder hindurchgelassen wird, ist abhängig

  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht,
  • von der Schichtdicke des Körpers und
  • von der Oberflächenbeschaffenheit des Körpers.

Körper mit dunkler und rauer Oberfläche absorbieren viel und reflektieren wenig Wärmestrahlung. Deshalb wählt man z. B. als Oberflächen für Sonnenkollektoren raue, schwarze Flächen. Auch dunkle Kleidung absorbiert mehr Wärmestrahlung als helle Kleidung.
Körper mit heller und glatter Oberfläche absorbieren wenig und reflektieren viel Wärmestrahlung. Deshalb wählt man für Tankwagen und Kühlwagen helle und glatte Oberflächen. Bei intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer ist es auch zweckmäßig, helle Kleidung zu tragen, weil sie einen erheblichen Teil der Wärmestrahlung reflektiert.

  • Wärmestrahlung wird teils reflektiert, teils absorbiert und teils hindurchgelassen.

Bedeutung der Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung wird teilweise genutzt, teilweise ist sie auch unerwünscht und muss möglichst vermieden werden.
Die Nutzung der Wärmestrahlung, vor allem die der Sonne, erfolgt im technischen Bereich vor allem bei Sonnenkollektoren und auch bei Solarzellen. Genauere Informationen dazu sind unter den betreffenden Stichwörtern zu finden.

Infrarotlampen, die vorrangig Wärmestrahlung abgeben, werden vor allem im medizinischen Bereich angewendet. Bei Entzündungen oder bei Muskelschmerzen führt die Wärmestrahlung zu einer Linderung bzw. beschleunigt die Heilung.

Infrarotstrahler werden genutzt, um kleine Bereiche mit ausreichend Wärme zu versorgen. Das betrifft z. B. die Heizung von Räumen, aber auch die Aufzucht von Tieren, die für ein optimales Wachstum bestimmte Temperaturen benötigen (Küken, Ferkel).

Unerwünscht ist z. B. die Wärmestrahlung, die vom Heizwasser in Rohrleitungen der Fernwärmeversorgung oder von heißen Getränken in Thermoskannen ausgeht. Um dort Wärmestrahlung zu vermeiden, werden die Rohre bzw. die Gefäße mit Schichten versehen, die die Wärmestrahlung nach innen reflektieren.
Unerwünscht ist auch eine intensive Wärmestrahlung der Sonne bei Tanks für Benzin oder Kühlwagen. Damit nur ein möglichst geringer Teil der Wärmestrahlung absorbiert wird, wählt man für solche Tanks oder Kühlwagen helle und glatte Oberflächen. Dadurch wird vermieden, dass sie sich in kurzer Zeit stärker erwärmen.

  • Infrarotlampen werden für Heilzwecke genutzt.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wärmestrahlung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/waermestrahlung (Abgerufen: 20. May 2025, 07:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Infrarotlampe
  • Nutzung von Wärmestrahlung
  • Wärmestrahlung
  • Sonnenkollektor
  • elektromagnetische Wellen
  • Solarzelle
  • Friedrich Wilhelm Herschel
  • Sonne
  • Wärmeübertragung
  • infrarotes Licht
  • Infrarotstrahlung
  • Infrarotstrahler
  • Eigenschaften von Wärmestrahlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Elektrosmog und Strahlenschutz

Belastungen des Menschen durch elektrische und magnetische Felder werden als Elektrosmog bezeichnet. Dabei geht es zum einen um den niederfrequenten Strahlungsbereich, der bei allen mit Netzspannung betriebenen Geräten auftritt. Zum anderen hat in den letzten Jahren auch der hochfrequente Strahlungsbereich (Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk) an Bedeutung gewonnen.
Entscheidend ist die Frage, welche Grenzwerte einzuhalten und wie sie zu realisieren sind, damit keine gesundheitlichen Schäden auftreten.

Informationsübertragung mit hertzschen Wellen

Informationen stellen Mitteilungen über erfassbare Sachverhalte dar. Sie können mittels Signalen übertragen werden, wobei diese Signale recht unterschiedliche Formen haben können. Bei der Verwendung von hertzschen Wellen werden die Informationen den hertzschen Wellen in verschiedener Weise aufgeprägt, mit ihnen übertragen, dann wieder von ihnen getrennt und damit nutzbar gemacht. An eine Informationsübertragung ist eine Reihe Bedingungen zu stellen, beispielsweise:

  • Es sollen möglichst keine Elemente der Gesamtinformation verloren gehen.
  • Die geforderte Entfernung muss sicher überbrückt werden.
  • Es soll möglichst wenig Energie erforderlich sein.

In dem Beitrag wird ein Überblick über die prinzipiellen Möglichkeiten des Sendens und Empfangens hertzscher Wellen gegeben. Insbesondere werden auch verschiedene Formen der Modulation dargestellt.

Wissenstest, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen


Zum Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören neben dem Wechselstrom u. a. die hertzschen Wellen, das infrarote Licht, das sichtbare Licht, das ultraviolette Licht, Mikrowellen und Röntgenstrahlung. für die Informationsübertragung und die Kommunikationstechnik spielen hertzsche Wellen die entscheidende Rolle. Sie können mithilfe von Schwingkreisen erzeugt werden. mit dem Test können Sie prüfen, wie gut ihre Kenntnisse über elektromagnetische Schwingungen und Wellen sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025