Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.2 Wärmekraftmaschinen
  6. Wankelmotor

Wankelmotor

Der Kreiskolbenmotor oder Rotationskolbenmotor, nach seinem Erfinder FELIX WANKEL (1902-1988) auch als Wankelmotor bezeichnet, ist ein Motor, bei dem der Kolben eine kreisförmige Bewegung ausführt. Die technischen Vorteile gegenüber den üblichen Ottomotoren (Hubkolbenmotoren) liegen darin, dass Masse und Baugröße des Motors relativ gering sind. Nachteile sind die hohen Herstellungskosten und die erforderliche hohe Bearbeitungsgenauigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Kreiskolbenmotor oder Rotationskolbenmotor, nach seinem Erfinder FELIX WANKEL (1902-1988) auch als Wankelmotor bezeichnet, ist ein Motor, bei dem der Kolben eine kreisförmige Bewegung ausführt. Die technischen Vorteile gegenüber den üblichen Ottomotoren (Hubkolbenmotoren) liegen darin, dass Masse und Baugröße des Motors relativ gering sind und der Motor eine hohe Laufruhe aufweist. Nachteile sind die hohen Herstellungskosten, die erforderliche hohe Bearbeitungsgenauigkeit sowie der relativ hohe Kraftstoff- und Ölverbrauch. Höher als bei anderen Motoren ist auch die Emission an gesundheitsschädigenden Kohlenwasserstoffen.

Entwickelt wurde der Motor durch den deutschen Ingenieur FELIX WANKEL 1954 in Zusammenarbeit mit NSU. Die Serienproduktion erfolgte ab 1964 für den PKW "NSU-Spider". Auch in Japan wurden Autos mit Wankelmotor gebaut. Darüber hinaus stellten viele Motorradhersteller Studien mit Wankelmotor vor. Durchgesetzt hat sich der Wankelmotor gegenüber Otto- und Dieselmotor jedoch nicht.

Aufbau und Wirkungsweise eines Wankelmotors

Der Aufbau eines Wankelmotors: Wichtige Teile sind ein rotierender Kolben, auch Drehkolben genannt, der in Verbindung mit dem Zylinder so aufgebaut ist, dass drei Kammern vorhanden sind, in denen sich die Vorgänge des Ansaugens, des Verdichtens, des Arbeitens und des Ausstoßens vollziehen. Eine Veränderung der Größe der Kammern wird durch die spezielle Form von Kolben und Zylinder sowie einen Exzenter in der Mitte erreicht. Die Zufuhr des Benzin-Luft-Gemisches erfolgt durch eine Einlassöffnung, das Ausstoßen der Verbrennungsgase durch eine Auslassöffnung. Zur Zündung des Benzin-Luft-Gemisches ist wie bei einem Ottomotor eine Zündkerze vorhanden.

Die Wirkungsweise eines Wankelmotors ist ähnlich der eines Viertakt-Ottomotors mit den vier charakteristischen Takten. Sie sind in den vier Skizzen dargestellt und lassen sich folgendermaßen beschreiben:

1. Takt: Ansaugen (Ansaugtakt)
Durch die Einlassöffnung (rechte Öffnung) wird ein Benzin-Luft-Gemisch in die Kammer A angesaugt. Das geschieht während den Stellungen a-d des Drehkolbens, da sich das Volumen der Kammer beim Durchlaufen dieser Stellungen ständig vergrößert.

2. Takt: Verdichten (Verdichtungstakt)
Bei der weiteren Drehung des Kolbens wird die Kammer A jetzt zur Kammer B. Das Volumen dieser Kammer verkleinert sich von Stellung a bis zu Stellung c. Dadurch wird das Benzin-Luft-Gemisch in ihr komprimiert.

3. Takt: Arbeiten (Arbeitstakt)
Das verdichtete Gemisch in Kammer B wird durch den Funken einer Zündkerze gezündet, verbrennt explosionsartig und dehnt sich aus. Der Kolben wird dadurch weiter gedreht. Das Volumen der Kammer B vergrößert sich. Das ist in Stellung d dargestellt. Die Kammer wird in der weiteren Darstellung zu Kammer C.

4. Takt: Ausstoßen (Ausstoßtakt)
Durch die weitere Drehung des Kolbens wird die Austrittsöffnung frei (Stellungen a-b) und die Verbrennungsgase werden ausgestoßen (Stellungen c-d). Kammer C wird wieder zu Kammer A. Der Vorgang beginnt von Neuem.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wankelmotor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/wankelmotor (Abgerufen: 20. May 2025, 18:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wankelmotor
  • Wirkungsweise eines Wankelmotors
  • Zylinder
  • Hubkolbenmotor
  • Rotationskolbenmotor
  • Drehkolben
  • Exzenter
  • Drehkolbenmotor
  • Zündkerze
  • Kreiskolbenmotor
  • Ottomotor
  • Felix Wankel
  • Kolben
  • Aufbau eines Wankelmotors
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stirlingscher Kreisprozess

Der stirlingsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und isochoren Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ eines ideal arbeitenden Heißluftmotors. Dabei wird das Antriebsmittel „Luft“ als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.

  1. Durch Aufnahme einer bestimmten Wärme aus einem heißen Wärmespeicher erfolgt eine isotherme Expansion. Es wird die Arbeit verrichtet.
  2. Durch eine isochore Abkühlung wird die Temperatur verringert. Dabei wird Wärme abgegeben.
  3. Takt: Für die isobare Kompression muss Arbeit zugeführt werden. Die dabei entstehende Wärme Δ wird an einen kalten Wärmespeicher abgegeben.
  4. Takt: Durch eine isochore Erwärmung wird nun die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht. Dazu wird die Wärme zugeführt.

Die Differenz aus verrichteter und zugeführten Arbeit kann von der Maschine nach aßen abgegeben werden.

Wissenstest, Hauptsätze der Thermodynamik

In den Hauptsätzen der Thermodynamik sind grundlegende Zusammenhänge aus diesem Teilbereich der Physik erfasst. Der 1. Hauptsatz enthält den Zusammenhang zwischen der Änderung der inneren Energie, der Wärme und der Arbeit. Er ist Grundlage für die Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen. Die Vorgänge bei einer solchen Maschine lassen sich als Kreisprozess beschreiben. Der zweite Hauptsatz beinhaltet eine Aussage über in der Natur mögliche Prozesse.

Im Test können zu prüfen, ob Sie wichtige Zusammenhänge verstanden haben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Hauptsätze der Thermodynamik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Heißluftmotor

Das von dem schottischen Pfarrer ROBERT STIRLING 1816 angemeldete Patent eines Heißluftmotors ist bis heute ein Gegenstand technischer Forschungen geblieben. Der Grund dafür ist das geniale Funktionsprinzip dieses Motors. Wie bei einer Dampfmaschine erfolgt die Erzeugung der thermischen Energie durch äußere Verbrennung. Der Heißluftmotor, auch STIRLING-Motor genannt, lässt sich daher mit allen Brennstoffen betreiben und ist insbesondere auch für die Verwendung von erneuerbaren Energien wie Holz, Biogase und Solarwärme geeignet.

Carnotscher Kreisprozess

Der Carnotsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ einer ideal arbeitenden Wärmekraftmaschine. Dabei wird das Arbeitsmittel als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.

1. Takt: Durch Aufnahme von Wärme erfolgt eine isotherme Expansion. Es wird die Arbeit verrichtet.
2. Takt: Bei einer adiabatischen Expansion verringert sich die Temperatur. Hierbei wird von dem Gas arbeitet verrichtet, seine innere Energie verringert sich.
3. Takt: Für die isotherme Kompression muss Arbeit zugeführt werden. Die dabei entstehende Wärme wird an die Umgebung abgegeben.
4. Takt: Durch eine adiabatische Kompression wird die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht.

Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist die abgegebene mechanische Arbeit gleich der Änderung der Wärme in dem System. Die von den Zustandskurven eingeschlossene Fläche ist ein Maß für die abgegebene Arbeit.

Nicolas Léonard Sadi Carnot

* 01.06.1796 Paris
† 24.08.1832 Paris

Er war ein französischer Ingenieur und Physiker. Nach seinem Studium an der École Polytechnique diente er in der Armee NAPOLEONs als Ingenieuroffizier. Seine theoretischen Untersuchungen zur Wirkungsweise der Dampfmaschine hatten das Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Einführung der Dampfmaschinen in Frankreich zu fördern. Mit seiner berühmten Schrift „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ begründete er die technische Thermodynamik.
Nach ihm ist der thermodynamische Kreisprozess benannt, der aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen besteht und der den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei Kreisprozessen hat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025