Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Brechung des Lichts
  5. 5.3.1 Brechungsgesetz und Totalreflexion
  6. Willebrord Snellius

Willebrord Snellius

* 1580 Leiden
† 30. 10. 1626 Leiden
Er war ein niederländischer Mathematiker und Naturwissenschaftler, der sich u. a. mit den Eigenschaften von Licht und mit geodätischen Messungen beschäftigte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILLEBRORD SNELLIUS lebte in einer Zeit, in der sich einzelne Naturwissenschaften herauszubilden begannen. Die Niederlande gehörten zu den fortschrittlichen Ländern dieser Zeit und waren ein Zentrum wissenschaftlicher Forschung. Kurz nach 1600 wurden in den Niederlanden die ersten Fernrohre gebaut. Zeitgenossen von SNELLIUS waren u. a. JOHANNES KEPLER (1571-1630), der die Gesetze der Planetenbewegung entdeckte, und GALILEO GALILEI (1564-1642), der wichtige Gesetze der Mechanik fand.

Leben und Wirken

WILLEBRORD SNELL VAN ROYEN, latinisiert auch SNELLIUS genannt, wurde 1580 in der Universitätsstadt Leiden geboren. Der genaue Geburtstag ist unbekannt. Sein Vater war Professor für Mathematik an der Universität. Über das Leben und Wirken von WILLEBRORD SNELLIUS sind nur wenige Einzelheiten bekannt.
Wie in der damaligen Zeit üblich, führten ihn in seiner Jugend Reisen in verschiedene Länder und Orte, u. a. nach Würzburg, Prag, Paris und in die Schweiz.

1608 erwarb er den Grad eines Magisters und bereits ab 1609 hielt er Vorlesungen in Mathematik, Astronomie und Optik an der Universität Leiden. Ab 1610 war SNELLIUS als Professor für Mathematik an dieser Universität tätig. Er nahm damit die Stelle ein, die vorher sein Vater innehatte.
WILLEBRORD SNELLIUS starb am 30. Oktober 1626 in Leiden.

Wissenschaftliche Leistungen

WILLEBRORD SNELLIUS hat zahlreiche Veröffentlichungen auf mathematischem Gebiet vorzuweisen. So berechnete er u. a. die Zahl Pi auf 36 Stellen genau.
Große Verdienste erwarb er sich auch um 1617 mit einer Vermessung von Meridianen. Er wandte dabei die Triangulation (Dreiecksmethode) an.

Am bekanntesten sind aber seine Untersuchungen zur Brechung des Lichtes, die zu einer Formulierung des Brechungsgesetzes führten. Ihm zu Ehren nennt man das Gesetz auch snelliussches Brechungsgesetz. SNELLIUS hat dieses Gesetz um 1620 formuliert.

Inzwischen ist belegt, dass der englische Mathematiker und Astronom THOMAS HARRIOTT (um 1560-1621) bereits um 1600 eine erste Formulierung des Brechungsgesetzes gefunden, aber nicht veröffentlicht hatte. Um 1626 findet man in der Literatur das Brechungsgesetz in der heutigen Formulierung.

Ob es WILLEBRORD SNELLIUS oder RENE DESCARTES (1596-1650) so formuliert haben, ist ungeklärt. Klar ist nur: Es war eine großartige historische Leistung, aus Messwerten dieses physikalische Gesetz in eine mathematische Formulierung zu bringen. Wesentlichen Anteil daran hatte WILLEBRORD SNELLIUS.

Bekannt geworden ist SNELLIUS ebenfalls als Herausgeber der Beobachtungsdaten des berühmten Kassler Landgrafen WILHELM IV., der keine eigenen Schriften hinterließ, sowie seines Mitarbeiters C. ROTHMANN. Er verwendete in seinem Werk "Coeli et siderum in eo inerrantium observationes Hassiacae illustrissimi principis Wilhelmi Hassiae Landgravii auspiciis quondam institutae etc. Lugduni Batavorum 1612" den Katalog von 900 Fixsternörtern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Willebrord Snellius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/willebrord-snellius (Abgerufen: 20. May 2025, 18:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Snell
  • Triangulation
  • Brechungsgesetz
  • Snellius
  • Brechung des Lichtes
  • Snel
  • Snelliussches Brechungsgesetz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Prismen

Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen). Das auffallende Licht wird dabei gebrochen bzw. total reflektiert.
Genutzt werden Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras.

Reflexion von Licht

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz:
Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:

α = α '

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Die Reflexion von Licht lässt sich mit dem Strahlenmodell oder mit dem Wellenmodell beschreiben. Sie tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht, z.B. bei Spiegeln.

Regenbogen

Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
Manchmal ist über einem Regenbogen ein zweiter, lichtschwächerer Nebenregenbogen zu beobachten, bei dem eine umgekehrte Farbfolge zu sehen ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025