Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.2 Betriebswirtschaftliche Ziele und Grundfunktionen
  6. Beschaffung und Lagerhaltung

Beschaffung und Lagerhaltung

Um produzieren zu können, muss der Betrieb elementare Produktionsfaktoren sowie finanzielle Mittel beschaffen. Die einzelnen Bereiche der Beschaffung sind organisatorisch voneinander getrennt.
Zur Leistungserstellung ist jeder Betrieb in Beschaffungs- und Absatzmärkte eingebettet.
Die Lagerhaltung ist eng mit der Beschaffung verbunden, da beschaffte Güter selten sofort in der Produktion eingesetzt bzw. erzeugte Produkte sofort abgesetzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Leistungserstellung im Unternehmen ist die Bereitstellung aller notwendigen Produktionsfaktoren. Dieser Vorgang wird als Beschaffung bezeichnet.
Es können folgende Teilbereiche der Beschaffung unterschieden werden:

  • Beschaffung des Produktionsfaktors Arbeit: z. B. Einstellung von Arbeitskräften,
  • Beschaffung des Produktionsfaktors Betriebsmittel, z. B. Grundstücks-, Gebäude, Maschinen-, Transportmittelkauf,
  • Beschaffung des Produktionsfaktors Werkstoffe: z. B. Rohstoffkauf, Kauf von Fertigteilen.

Alle Güter, die nicht selbst im Unternehmen erzeugt werden können, werden über die Beschaffungsmärkte bezogen. Das setzt die Bereitstellung von Kapital voraus.

Die Beschaffung von Material (Werkstoffen) wird als Materialwirtschaft bezeichnet.
Meist erfolgt nach der Beschaffung von Werkstoffen eine Lagerung, da oftmals eine genaue mengenmäßige und zeitliche Abstimmung zwischen Beschaffung und Produktion organisatorisch nicht möglich ist. Die Lagerung übernimmt in diesem Fall eine Pufferfunktion zwischen Schwankungen auf dem Beschaffungsmarkt und Schwankungen des betrieblichen Bedarfs an Material. Oftmals hat auch die Produktion einen anderen zeitlichen Verlauf als der Absatz, daher wird auch ein Lager als Puffer zwischen Produktion und Absatz notwendig.

Bild

Die wichtigsten Aufgaben der Lagerhaltung sind:

Aufgaben der Lagerhaltung
im Bereich Beschaffungim Bereich Fertigungim Bereich
Absatz
Speicherfunktion

Waren im Bedarfsfall termingerecht bereitzustellen
Pufferfunktion

Lagerung zwischen einzelnen Phasen der Fertigung
Spekulationsfunktion

bestimmte Preisentwicklung abwarten und ausnutzen

Ausgleichsfunktion

unregelmäßigen Materialfluss ausgleichen

Versorgungs-funktion

reibungslosen Fertigungsablauf sichern

Ausgleichsfunktion

bei saisonbedingter Produktion (Landwirtschaft)

Spekulationsfunktion

Preisentwicklung

Umformungs-funktion

technologisch bedingt
(Reifeprozesse bei Sekt und Käse)

Pufferfunktion

Ausgleich von Absatzschwankungen

Die Lagerhaltung schließt mehrere Teilprozesse ein:

  • Einlagern,
  • die eigentliche Aufbewahrung des Lagerguts,
  • eventuelle Umlagerung und
  • die Lagerentnahme.

Bild

Werden produzierte Güter bis zum Absatz gelagert, werden zur Lagerhaltung auch das Sortieren, Zusammenstellen, Verpacken und der Versand von Waren gerechnet.
Die Lagerhaltung ist eng mit Transportprozessen verbunden.
Hauptprobleme bei der Lagerhaltung sind die Optimierung der Lagerkosten und die Schaffung einer übersichtlichen Lagerorganisation.
Die Lagerkapazität richtet sich nach dem Raumbedarf der Lagermaterialien und danach, wie die Lagerbestandsplanung im Unternehmen erfolgt (wenige große Anlieferungen oder viele kleine Anlieferungen von Material). Bei der Planung der Größe des Lagers sind finanzielle, produktionstechnische, logistische und organisatorische Überlegungen zu berücksichtigen.
Die technische Gestaltung des Lagers (Bauart, Einrichtung) werden im Wesentlichen durch die Art des einzulagernden Materials und die Methoden der Ein- und Auslagerung bestimmt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beschaffung und Lagerhaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beschaffung-und-lagerhaltung (Abgerufen: 23. May 2025, 16:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beschaffung und Lagerung
  • Lagerung
  • Leistungserstellung
  • Lagerkapazität
  • Lager
  • Wareneingang
  • Transport
  • Warenausgang
  • Produktionsfaktoren
  • Materialwirtschaft
  • Lagerorganisation
  • Betrieb
  • Lagerhaltung
  • Beschaffung
  • Absatz
  • Güter
  • Beschaffungsmärkte
  • Pufferfunktion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leistungserstellung

Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.

Moderne Unternehmensführung - Management

Die Existenzsicherung des Unternehmens wird vor allem dadurch erreicht, dass die Leistungen ständig verbessert, die Kundenzufriedenheit erhöht und die Finanzen beherrscht werden sowie die Zukunft aktiv gestaltet wird.
Im Modell des Führungskreises werden die wichtigsten Funktionen des Managements in drei Stufen zusammengefasst.
Ausgehend von den Grundfunktionen des Managements ist die sachkundige Entscheidungsfindung mit gezielten Informationen und Analysen verbunden. Auf dieser Grundlage gelingt es, die Mitarbeiter für die Aufgaben zu motivieren.

Organisation

Die Organisation beinhaltet die Festlegung von Regeln und Rahmenbedingungen für das Unternehmen, um alle betrieblichen Aufgaben möglichst effektiv zu erfüllen.
Eine Organisation ist überall dort notwendig, wo

  1. Menschen gemeinsam an der Erledigung einer Aufgabe arbeiten und
  2. Betriebsmittel sowie Arbeitskräfte zu kombinieren sind.

Im Unternehmen werden unterschieden

  • die Aufbau- und Ablauforganisation,
  • die Betriebsorganisation,
  • die Produktionsorganisation und
  • die Prozessorganisation.
Immer, wenn Menschen gemeinsam eine Aufgabe lösen müssen, ist eine gute Organisation notwendig.

Betriebsorganisation

Die Betriebsorganisation beinhaltet die Betriebsgliederung, die Betriebsgestaltung des inneren Betriebsgeschehens nach bestimmten Ordnungsprinzipien.

Aufgabe der Betriebsorganisation ist es, die einzelnen Grundfunktionen des Unternehmens (Beschaffung etc.) miteinander abzustimmen und somit einen reibungslosen Ablauf zu erreichen.

Die Betriebsorganisation findet in der Struktur des Betriebes (Unternehmensführung) ihren Niederschlag. Sie ist vom Gegenstand der Produktion bzw. Dienstleistung abhängig.

Lohnformen

Der Arbeitnehmer bietet dem Arbeitgeber seine Arbeitsleistung gegen Entgelt an. Allgemein wird dieses Entgelt als Lohn/Gehalt bezeichnet.

Die Entgeltzahlungspflicht ist die Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Im Gegenzug dazu hat der Arbeitnehmer die vereinbarte, zugesagte Leistung zu erbringen.
Lohn ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Im Sozialversicherungsrecht spricht man vom Entgelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025