Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien
  5. 2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes
  6. Entstehung des Grundgesetzes der BRD

Entstehung des Grundgesetzes der BRD

Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Am 23. Mai 1949 wurde dieses Grundgesetz verkündet. Zeitgleich wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Entscheidung der Westalliierten zur Gründung eines deutschen Separatstaates und die seiner Gründung folgenden Entwicklungen standen stark unter dem Eindruck des Kalten Krieges. Daneben haben Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik und ihrer politischen Verfassung einerseits und die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Schreckensregime andererseits die Diskussionen über das Grundgesetz der BRD sehr wesentlich beeinflusst. Dieses Grundgesetz begründet bis heute den Charakter der Bundesrepublik als demokratischer, freiheitlicher und föderal organisierter Rechtsstaat mit starken Bundesländern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Verkündung des Grundgesetzes

Am 23. Mai 1949 wurde in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet, das am 24. Mai 1949 offiziell in Kraft trat. Seitdem ist es die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Verfassung eines Staates begründet dessen politische Grundordnung in Form eines grundlegenden Gesetzespaketes.

Über das Grundgesetz hatte der Parlamentarische Rat seit September 1948 verhandelt. Nachdem die Militärgouverneure der drei westlichen Besatzungsmächte dem Gesetz Anfang Mai zugestimmt hatten, musste noch die Zustimmung aller Bundesländer eingeholt werden. Bis auf Bayern erkannten es alle Länder durch ihre Parlamente als Verfassung des neuen gemeinsamen Staates an. Bayern stimmte dem Grundgesetz nicht zu, wohl aber seiner Aufnahme als Bundesland in die Bundesrepublik.
Der Tag der Unterzeichnung des Grundgesetzes war deshalb auch gleichzeitig der Tag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Entscheidung für einen westdeutschen Staat

Als in den Nachkriegsjahren der Graben zwischen Ost und West in Deutschland, aber auch weltweit immer tiefer wurde, verständigten sich die westlichen Alliierten und einige andere westeuropäische Staaten im Frühjahr 1948 grundsätzlich auf die Gründung eines separaten westdeutschen Staates.
Der beginnende Kalte Krieg, beispielsweise die Berlinblockade und die Luftbrücke, beschleunigte die Realisierung der Übereinkunft noch. Diese Ereignisse entkräfteten auch manche Einwände, die es vor allem aus Furcht vor einer Zementierung der deutschen Teilung in zwei Staaten gab.

Nach der grundsätzlichen Entscheidung für die Gründung eines westdeutschen Staates und ersten Beratungen der westdeutschen Ministerpräsidenten übergaben die Militärgouverneure der westlichen Besatzungszonen den Ministerpräsidenten im Juli 1948 die so genannten Frankfurter Dokumente.

Bildung des Parlamentarischen Rates

Die Dokumente enthielten den Auftrag zur Einberufung der verfassunggebenden Versammlung bis spätestens 1. September 1948.
Die Versammlung sollte eine demokratische Verfassung für einen westdeutschen Staat föderalistischen Typs beraten. Die Verfassung sollte außerdem jedem Staatsbürger individuelle Rechte und Freiheiten garantieren. Mit den ausdrücklichen Forderungen nach Demokratie, Föderalismus und Stärkung der Freiheiten und Rechte des Einzelnen wollten die Besatzungsmächte schon durch die Verfassung des neuen Staates die wiederholte Entstehung eines nationalsozialistischen oder totalitären Systems in Deutschland unmöglich machen.

Nach der Überreichung dieser Dokumente trafen die Ministerpräsidenten der deutschen Länder zur Vorbereitung der verfassunggebenden Versammlung zusammen. Sie verständigten sich dabei auf folgende Positionen zur Arbeit des Rates:

  • Das zu erarbeitende Dokument sollte die Möglichkeit eines gesamtdeutschen Staates unter Einbeziehung der damaligen sowjetischen Besatzungszone offen halten.
     
  • Der neue westdeutsche Staat sollte angesichts der Teilung Deutschlands nur ein Provisorium sein.
     
  • Das Dokument sollte deshalb auch nicht als Verfassung, sondern nur als Grundgesetz bezeichnet werden, und die verfassunggebende Versammlung sollte sich nur Parlamentarischer Rat nennen.
     
  • Unter diesen Voraussetzungen sollte der Parlamentarische Rat auch nicht unmittelbar vom Volk der westdeutschen Länder gewählt, sondern nur aus von den Länderparlamenten bestimmten Delegierten bestehen.
     
  • Schließlich sollte die Abstimmung über das Grundgesetz nur durch Zustimmung der Länderparlamente erfolgen. Die allgemeine Volksabstimmung sollte dem ganzen deutschen Volk einschließlich der Bürger der DDR nach der Wiedervereinigung vorbehalten bleiben.

Die Ministerpräsidenten setzten außerdem noch eine Expertenrunde ein, die die Arbeit des Parlamentarischen Rates vorbereiten sollte, den Verfassungskonvent.
Der tagte auf der Insel Herrenchiemsee im bayrischen Chiemsee. Der Konvent erarbeitete eine Vorlage für den Parlamentarischen Rat, die die Grundstrukturen des Grundgesetzes kennzeichnete und in der die notwendigen Schlussfolgerungen aus dem Scheitern der Weimarer Verfassung verarbeitet waren.
Deshalb wurde beispielsweise nur das Instrument des konstruktiven Misstrauensvotums als Mittel zum Sturzes des Bundeskanzlers vorgeschlagen. Dadurch sollte die Stellung des Kanzlers gestärkt werden. Er sollte nur abgewählt werden können, wenn sich dafür unter den Vertretern des Volkes im Deutschen Bundestag eine Mehrheit finden ließ.

Die Arbeit des Parlamentarischen Rates

Der Parlamentarische Rat nahm im September 1948 seine Beratungen auf.
Er bestand aus 65 stimmberechtigten Mitgliedern und fünf nicht stimmberechtigten Berliner Abgeordneten, was mit dem besonderen Status der Stadt zusammenhing. Der Rat war paritätisch mit Mitgliedern aus allen Ländern und aus allen Parteien besetzt.
Den Vorsitz hatte der spätere erste Bundeskanzler ADENAUER (CDU). Dafür gehörte der Vorsitzende des wichtigen Hauptausschusses, CARLO SCHMID, der SPD an.
Neben diesem Hauptausschuss gab es noch Fachausschüsse, in denen über wichtige Teilaspekte des Grundgesetzes beraten wurde.
Die Beratungen des Parlamentarischen Rates gingen sehr zügig voran. Insgesamt waren sich die meisten seiner Mitglieder darin einig, dass man auf Kampfabstimmungen und knappe Mehrheiten verzichten sollte, um die Verfassung als Grundlage des neuen Staates nicht von vornherein in Misskredit zu bringen. Es gab deshalb nur wenige ernsthafte Streitpunkte.

Auseinandersetzungen gab es vor allem bei der „Verteilung“ der Rechte und Aufgaben zwischen Bund und Ländern. Hier siegten aber letztlich die Vertreter einer stärkeren bundesstaatlichen Zentralinstanz, die den Ländern aber eigene Verantwortungsbereiche überließ, z. B. Kultur und Bildungswesen.
In diesem Streit setzte sich der Rat auch gegen Einwände der westlichen Besatzungsmächte durch. Als die SPD drohte, ihr Veto gegen das gesamte Grundgesetz einzulegen, stimmten die drei Mächte den Regelungen kurzerhand zu. So nahmen die Westmächte nur vorsichtigen Einfluss auf die Beratungen zum Grundgesetz; hatten sie doch ein viel zu starkes Interesse am Entstehen eines stabilen Staates im Westen, als dass sie diesen schon bei seiner Entstehung an Einzelpunkten scheitern lassen wollten.

Das vom Parlamentarischen Rat erarbeitete Grundgesetz setzte dem Aufbau der Bundesrepublik über Jahrzehnte einen so erfolgreichen Rahmen, dass es auch nach der Wiedervereinigung der BRD mit der DDR im Jahre 1990 weitgehend unverändert beibehalten werden konnte. Aber auch vorher waren seit seiner Verkündung kaum größere Veränderungen erforderlich gewesen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entstehung des Grundgesetzes der BRD." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verfassung
  • Gesetzestext
  • Frankfurter Dokumente
  • Gründung der Bundesrepublik Deutschland
  • Parlamentarischer Rat
  • Grundgesetz
  • Kalte Krieg
  • Verfassungskonvent
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Ein wesentliches Politikfeld ist die Familienpolitik. Familienpolitik bezeichnet die gesamten Maßnahmen, mit denen der Staat Einfluss auf die Gestaltung und Größe der Familie versucht, so z. B. durch Schaffung von familiengerechten Wohnungen, steuerlichen Entlastungen oder Kindergeld. In Entwicklungsländern wird diese Politik meist als Bevölkerungspolitik betrieben.

Die Familie stellt heute vor allem ein Gegengewicht zur nüchternen, oft stark von Entfremdung geprägten Berufswelt dar, indem sie der Raum ist, wo Entspannung, Geborgenheit, Wärme, gefühlsmäßige Wertschätzung herrschen. Deshalb ist die Familienpolitik in Deutschland darauf gerichtet, die wesentlichen Funktionen der Familie zu erhalten und zu stärken. Diese Funktionen sind neben den genannten vor allem die Erziehung der Kinder, die Vermittlung von Normen und Werten, die Aneignung gesellschaftlichen Rollenverhaltens durch die Identifikation der Kinder mit den Eltern.
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für die Familienpolitik.

Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung). Gender Mainstreaming hat seine Wurzeln in der internationalen Frauenbewegung der 1980er-Jahre. In dieser Zeit wurden auch in Deutschland Institutionen zur Durchsetzung der Interessen der Frauen geschaffen. Es ging um die rechtlich-formale Gleichstellung der Frauen, um den Abbau direkter und indirekter Diskriminierung sowie um die Erhöhung der Partizipationschancen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentliche Instrumente waren Frauenförderungsprogramme und Frauenförderpläne, die Durchsetzung von Gleichstellungsregeln. Am 1. September 1994 wurde Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes um folgenden Satz erweitert:

„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Langsam entwickelt sich im Bereich der Gleichstellungspolitik auch ein öffentliches Engagement von Männern.

Im europäischen Rahmen wurden die Fragen der Gleichstellung im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 geregelt. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungsarbeit.

Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden

Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden. Obwohl kein individueller Anspruch auf Gegenleistung besteht, dienen die Steuereinnahmen der Finanzierung gesellschaftlich notwendiger öffentlicher Güter. Durch die Steuerpolitik werden auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Zwecke angestrebt. Dabei müssen aber immer Einnahmen – wenigstens im Nebenzweck – erzielt werden. Steuern werden nach Ertragshoheit, Art der Erhebung und Gegenstand der Besteuerung klassifiziert. Der internationale Standortwettbewerb und die Sozialpolitik verstärken den Druck auf das bestehende Steuersystem in Deutschland. Eine Steuerreform ist zwingend geboten. Die Politik muss dabei die Balance zwischen steuerlicher Entlastung und ausreichendem Steueraufkommen stets neu herstellen und so gesellschaftliche Stabilität und Entwicklung sichern.

Gesetzliche Grundlagen der Marktwirtschaft 

Der Staat greift nicht in die Pläne der Unternehmen und Haushalte ein. Er stellt lediglich den Ordnungsrahmen für den privaten Güter- und Faktorentausch auf. Vertragsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende Marktwirtschaft. Marktwirtschaft ohne Privateigentum gibt es nicht. Produktionsmittel und der Boden gehören Personen oder Unternehmen. Die Eigentumsrechte bilden folglich den Kern der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung. Die Eigentumsrechte, wie auch weitere für das wirtschaftliche Leben wichtige Rechte, sind im Grundgesetz fixiert. Durch die Gesetzgebung, die Gerichte und die entsprechenden staatlichen Einrichtungen werden die Einzelgesetze geschaffen und durchgesetzt.

Inhalte der Grundrechte

Die Fundamentalnorm des Grundgesetzes ist die Menschenwürde als Anspruch jedes Menschen, um seiner selbst willen geachtet zu werden. Sie ist als Leitprinzip der Verfassung von elementarer Bedeutung und verkörpert den obersten Wert.
Das Grundgesetz enthält eine weit reichende Garantie von Grundrechten (Grundrechtskatalog), in denen die Menschen- und Bürgerrechte detailliert benannt werden. Inhaltlich können Grundrechte unterschieden werden in:

  • Freiheitsrechte und
  • Gleichheitsrechte.

Die Freiheitsrechte begrenzen den staatlichen Zugriff auf bestimmte Bereiche des menschlichen Lebens (Abwehrrechte) und geben dem Bürger das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe (Mitwirkungsrechte).
Die Gleichheitsrechte sollen die Chancengleichheit der Individuen und ihre rechtliche Gleichheit gegenüber dem Staat sichern. Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz beinhaltet ein staatliches Willkürverbot und ist als Gleichbehandlungsgebot zu verstehen: Wesentlich Gleiches darf nicht willkürlich ungleich, wesentlich Ungleiches darf nicht willkürlich gleich behandelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025