Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.5 Deutschland in Europa
  5. 3.5.2 Binnenmarkt der Europäischen Union
  6. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausgangspunkt

Die Außenminister der sechs Regierungen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und die Bundesrepublik Deutschland) verhandelten Anfang Juni des Jahres 1955 über eine Einigung auf dem Gebiet der Wirtschaft. Es sollten auch andere wirtschaftliche Bereiche außer Kohle und Stahl eingebunden werden. Die damalige Lage sah so aus, dass in Europa ein Rückstand in Sachen Nutzung von Atomenergie und im Flugzeugbau gegenüber den USA und der damaligen UdSSR bestand. Des Weiteren erreichte man in Europa immer noch nicht den Lebensstandard der USA. Der Grund für den hohen Lebensstandard der USA lag unter anderem darin, dass die USA ein riesiger Binnenmarkt waren. Dort konnte sich die Wirtschaft gut entwickeln, man förderte die Konkurrenz zwischen den Unternehmen und garantierte so eine billige Massenproduktion. Außerdem waren Arbeitsteilung und Spezialisierung schon weit fortgeschritten.

Die Römischen Verträge

Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet, welche nach dem Ort der Verhandlungen benannt wurden. Gleichzeitig zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde noch die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet.

Hauptziel der Wirtschaftsgemeinschaft war der

  • Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen zwischen den sechs europäischen Mitgliedsstaaten. Man verständigte sich auf eine gemeinsame Zollpolitik: Bei Einfuhren aus Ländern außerhalb der EWG wurde eine Einigung auf gemeinsame Zolltarife gegenüber den Drittländern getroffen.
  • Weiterhin sollte speziell die Agrarpolitik gemeinsam gestaltet werden. So führte man z.B. Garantiepreise für landwirtschaftliche Produzenten ein.

Nebenziele der EWG waren unter anderem

  • Freizügigkeit für Arbeitnehmer,
  • Niederlassungsfreiheit für Unternehmer und
  • eine schrittweise Annäherung der Sozial-, Wirtschafts- und Währungspolitik in den Mitgliedsstaaten.

Der Blick wurde schon hier auf eine einheitliche Koordination der Wirtschaftspolitik und eine gemeinsame Währung innerhalb der EWG gerichtet.

Zusammenfassend einigte man sich darauf, die regionalen Unterschiede in den Lebensverhältnissen langsam anzugleichen und somit ein engeres Zusammenwachsen der Mitgliedsländer zu bewirken. Dies ist in der Präambel des Vertrages über die EWG nachzulesen (s. u.).
Die Römischen Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft. Das Symbol der EWG waren zwölf gelbe Sterne auf blauem Grund.

Organe der EWG

Die Parlamentarische Versammlung bestand aus Abgeordneten, welche von den nationalen Parlamenten gesandt wurden. Dieses Organ beinhaltete das Beratungs- und Kontrollrecht.
Der Ministerrat setzte sich aus den jeweils zuständigen nationalen Fachministern zusammen. Sie konnten supranationale Entscheidungen treffen (supranational = übernational, nur die Mitgliedsländer betreffend).
Letztes Organ war die Kommission, für die jedes Land ein Regierungsmitglied benannte. Erster Kommissionspräsident war Walter Hallstein.

Erfolge

Von 1958 bis 1970 erbrachte die Abschaffung der Zölle innerhalb der EWG folgende Ergebnisse:
Der innergemeinschaftliche Handel nahm um das Sechsfache zu, während sich der Handel der EWG mit der übrigen Welt verdreifachte.
Im selben Zeitraum stieg das Bruttosozialprodukt (Bruttoinlandsprodukt) der EWG um 70 Prozent.

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Im Jahr 1951 beschlossen sechs Nationen (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (auch Montanunion genannt), die Schwerindustrien und damit auch die Schlüsselindustrien für die Rüstung gemeinsam zu organisieren. Es muss bedacht werden, dass zu dieser Zeit der Kalte Krieg herrschte.
Mit der Gründung der EGKS 1951 in Paris gaben die Unterzeichnerstaaten erstmals in Teilbereichen nationale Souveränität an eine europäische Behörde ab. Man schuf einen gemeinsamen Markt für die Montangüter Kohle und Stahl.
Der EGKS-Vertrag wurde auf 50 Jahre befristet und lief im Jahre 2002 aus.

Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)

Die Euratom wurde 1957 gemeinsam mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Rom gegründet.
Der Kompetenzbereich von Euratom ist auf die friedliche Nutzung der Kernenergie beschränkt. Ihre Aufgabe ist es, die zivile Nuklearwirtschaft (dieses meint: nicht zu Kriegszwecken) zu kontrollieren und die Kernforschung und -technik zu fördern.
Im Rahmen des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen ist Euratom für Sicherungsmaßnahmen zuständig und gibt über Europa hinaus technische Hilfe für Entwicklungsländer.

Präambel des EWG-Vertrages (1957)

Seine Majestät der König der Belgier,
der Präsident der Bundesrepublik Deutschland,
der Präsident der Französischen Republik,
der Präsident der Italienischen Republik,
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Luxemburg,
Ihre Majestät die Königin der Niederlande,

In dem festen Willen, die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu schaffen,

Entschlossen, durch gemeinsames Handeln den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt ihrer Länder zu sichern, indem sie die Europa trennenden Schranken beseitigen,

In dem Vorsatz, die stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker als wesentliches Ziel anzustreben,

In der Erkenntnis, dass zur Beseitigung der bestehenden Hindernisse ein einverständliches Vorgehen erforderlich ist, um eine beständige Wirtschaftsausweitung, einen ausgewogenen Handelsverkehr und einen redlichen Wettbewerb zu gewährleisten,

In dem Bestreben, ihre Volkswirtschaften zu einigen und deren harmonische Entwicklung zu fördern, indem sie den Abstand zwischen einzelnen Gebieten und den Rückstand weniger begünstigter Gebiete verringern,

In dem Wunsch, durch eine gemeinsame Handelspolitik zur fortschreitenden Beseitigung der Beschränkungen im zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr beizutragen,

In der Absicht, die Verbundenheit Europas mit den überseeischen Ländern zu bekräftigen, und in dem Wunsch, entsprechend den Grundsätzen der Satzung der Vereinten Nationen den Wohlstand der überseeischen Länder zu fördern,

Entschlossen, durch diesen Zusammenschluss ihrer Wirtschaftskräfte Frieden und Freiheit zu wahren und zu festigen, und mit der Aufforderung an die anderen Völker Europas, die sich zu dem gleichen hohen Ziel bekennen, sich diesen Bestrebungen anzuschließen,

Haben beschlossen, eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zu gründen; (...)

( aus: EWG-Vertrag vom 25. März 1957, abgedruckt in : BGBl. 1957 II, S. 766)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-wirtschaftsgemeinschaft (Abgerufen: 21. May 2025, 01:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • EGKS-Vertrag
  • Bruttosozialprodukt
  • Massenproduktion
  • gemeinsame Zollpolitik
  • Parlamentarische Versammlung
  • Nuklearwirtschaft
  • Ministerrat
  • Landwirtschaft
  • Sicherungsmaßnahmen
  • EURATOM
  • Flugzeugbau
  • Hauptziel
  • Nichtverbreitung von Kernwaffen
  • EWG
  • Nebenziele
  • Innergemeinschaftlicher Handel
  • Atomenergie
  • Zölle
  • Agrarpolitik
  • Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)
  • Römische Verträge
  • Kernenergie
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
  • Zollunion
  • Märkte
  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
  • Europäische Gemeinschaft
  • Wirtschaftspolitik
  • Kommission
  • Montanunion
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer

Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren. Das Ziel bestand darin, die Benachteiligung der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft zu beseitigen und eine stärkere Beteiligung am wachsenden Weltwohlstand zu erreichen.

Afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Staaten organisierten sich in der Gruppe der 77 und entwarfen einen umfassenden Forderungskatalog, der 1974 in einer durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Erklärung und in einem Aktionsprogramm zur Errichtung einer Neuen Weltwirtschaftsordnung sowie in der Charta über die wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten Eingang fand. Dazu gehörten Forderungen zur Rohstoffpolitik mit dem Kern eines Integrierten Rohstoffprogramms, zur Handelspolitik, zur Industrialisierung, zu multinationalen Konzernen (Verhaltenskodex) und zum Technologietransfer.

Obwohl die meisten Forderungen für eine NWWO nicht umgesetzt werden konnten, sind einige bescheidene Maßnahmen realisiert worden, wie Ansätze eines Integrierten Rohstoffprogramms, sektorale Entwicklungsfonds, größerer Einfluss in den Weltwirtschaftsorganisationen, Schuldenerlassinitiativen. Sei Anfang der 1980er-Jahre ist jedoch sichtbar geworden, dass es nicht möglich war, eine NWWO gegen den Willen der Industrieländer durchzusetzen.

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025