Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.5 Recht und Rechtsprechung
  5. 2.5.4 Europarecht und Europäischer Gerichtshof
  6. Europäischer Gerichtshof

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) übt die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht aus. Seine Aufgabe ist die Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Gründungsverträge. Jedes Mitgliedsland der EU ist mit einem Richter im EuGH vertreten. Seine Arbeit wird von acht Generalanwälten unterstützt.

Dem Gerichtshof ist ein Gericht erster Instanz (EuG) beigeordnet. Klagen der Mitgliedstaaten oder der Gemeinschaftsorgane werden vor dem Gerichtshof erhoben, während Klagen natürlicher oder juristischer Personen, mit denen Gemeinschaftsrecht angefochten wird, vor dem EuG erhoben werden. Nationale Gerichte können vom EuGH eine Vorabentscheidung verlangen, wenn sie in einem Verfahren Gemeinschaftsrechtsnormen anwenden müssen und Zweifel hinsichtlich deren Auslegung haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und das ihm beigeordnete Europäische Gericht erster Instanz (EuG) bilden die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union.

Entstehung des EuGH

Der in Luxemburg ansässige Europäische Gerichtshof (EuGH) wurde 1952 zunächst nur für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet. Nachdem er mehrere Jahre erfolgreich im Rahmen des EGKS-Vertrages judiziert hatte, wurde am 25. März 1957 ein einheitlicher Gerichtshof für alle drei – mittlerweile zwei – Gemeinschaften geschaffen (Römische Verträge).

Seit dem 1. November 1989 wird der EuGH vom einem Gericht erster Instanz (EuG) entlastet, das für Entscheidungen über einzelne Gruppen von Klagen im ersten Rechtszug zuständig ist und gegen dessen Entscheidung ein auf Rechtsfragen beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof nach Maßgabe der EG-Satzung eingelegt werden kann. Mit der Schaffung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht wurde der Zuständigkeitsbereich des EuGH erweitert. Wichtige verfahrenstechnische Neuerungen wurden im Dezember 2000 mit dem Vertrag von Nizza beschlossen. Diese wurden angesichts der steigenden Anzahl von Verfahren vor dem EuGH und EuG und im Hinblick auf die Erweiterung der EU notwendig. Die Reformen betrafen insbesondere die Zusammensetzung des EuGH und des EuG und die Ausweitung des Zuständigkeitsbereichs des EuG.

Zusammensetzung und Organisation

Die Zusammensetzung und Organisation des EuGH und des EuG sind sehr ähnlich.
Im Europäischen Gerichtshof ist jedes Mitgliedsland der EU mit einem Richter vertreten (Art. 221 EGV). Die Richter des EuGH wählen aus ihrer Mitte für die Dauer von drei Jahren den Präsidenten des Gerichtshofes. Der Präsident leitet die rechtsprechende Tätigkeit sowie die Verwaltung des Gerichtshofes. Die Arbeit der Richter bei der Rechtsfindung wird durch je acht Generalanwälte unterstützt. Die Richter und Generalanwälte werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten im gegenseitigen Einvernehmen auf sechs Jahre ernannt. Sie müssen jede Gewähr für Unabhängigkeit bieten. Ferner müssen sie die in ihrem Staat für die höchsten richterlichen Ämter erforderlichen Voraussetzungen erfüllen oder Juristen von anerkannt hervorragender Befähigung sein. Alle drei Jahre findet eine teilweise Neubesetzung statt, wobei eine Wiederernennung zulässig ist (Art. 223 Abs. 1 EGV). Die Generalanwälte unterstützen den Gerichtshof bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Sie sind unabhängige, nur dem Gemeinschaftsrecht verpflichtete Berichterstatter. Der zuständige Generalanwalt fasst am Ende einer mündlichen Verhandlung den Tatbestand zusammen, trägt eine detaillierte Analyse der Rechtslage vor und schließt mit einem Entscheidungsvorschlag. Der EuGH folgt diesen Schlussanträgen in der Regel, obwohl er auch abweichend entscheiden kann.
Der EuGH tagt „in Kammern oder als Große Kammer entsprechend den hierfür in der Satzung des Gerichtshofs vorgesehenen Regeln“ (Art. 221 Abs. 2 EGV). Die Kammern sind mit drei, fünf oder als „Große Kammer“ mit elf Richtern besetzt. Die Große Kammer tagt in Fällen, in denen ein am Verfahren beteiligter Mitgliedstaat oder ein beteiligtes Organ dies beantragt (Art. 16 Abs. 3 EG-Satzung). Der Gerichtshof kann nach Art. 221 Abs. 3 EGV in bestimmten Fällen auch in Vollsitzung (Plenum) tagen. Das gilt

  • für Beschwerden über Missstände bei Organen und Institutionen gemäß Art. 195 Abs. 2 EGV und
  • für Amtsenthebungsverfahren bei der Kommission bzw. beim Rechnungshof nach Art. 213 Abs. 2 Uabs 3 und Art. 216 bzw. Art. 247 Abs. 7 EGV.

Der Gerichtshof kann darüber hinaus Rechtssachen von außergewöhnlicher Bedeutung nach Anhörung des Generalanwalts an die Vollsitzung verweisen (Art. 16 Abs. 5 EG-Satzung).

Zusammensetzung und Organisation des Gerichts erster Instanz (EuG) entsprechen der des EuGH. Anders als beim EuGH gibt es aber keine Generalanwälte. Deren Tätigkeit kann von einem dazu bestimmten Richter ausgeübt werden. Durch den Vertrag von Nizza wurde erstmals die Möglichkeit geschaffen, durch einstimmigen Ratsbeschluss besondere gerichtliche Kammern zu bilden, „die für Entscheidungen im ersten Rechtszug über bestimmte Kategorien von Klagen zuständig sind, die in besonderen Sachgebieten erhoben werden“ (Art. 225a EGV). Diese Kammern sollen den EuGH und das EuG entlasten.

Aufgabe

Der Europäische Gerichtshof hat die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht. In Art. 220 EGV heißt es:

„Der Gerichtshof und das Gericht erster Instanz sichern im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung dieses Vertrages.“

Dies umfasst die Zuständigkeit für das primäre, sekundäre und ungeschriebene Gemeinschaftsrecht einschließlich der von der Gemeinschaft abgeschlossenen Verträge. Hinsichtlich der Bestimmungen des EUV ist er nur sehr eingeschränkt zuständig (Art. 46 EUV). Der EuGH soll verhindern, dass jeder Betroffene das Gemeinschaftsrecht auf seine Weise auslegt und anwendet. Er soll gewährleisten, dass diese Normen für alle und unter allen Umständen den gleichen Inhalt haben. Zu diesem Zweck ist der EuGH für die Entscheidung über Rechtsstreitigkeiten zuständig, an denen Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsorgane, Unternehmen und Privatpersonen als Parteien beteiligt sein können.

Neben der Wahrung der Rechtseinheit treibt der Gerichtshof die Integration durch seine gemeinschaftsfreundliche Auslegung und richterliche Fortbildung des EG-Rechts voran. So hat er wichtige Grundsätze wie

  • die unmittelbare Anwendbarkeit und Wirkung von Gemeinschaftsrecht,
  • den Vorrang von Gemeinschaftsrecht vor nationalem Recht und
  • die Haftung der Mitgliedstaaten für Verstöße gegen Gemeinschaftsrecht

herausgearbeitet. Hierbei hat er sich immer wieder auf den so genannten „effet utile“ berufen, wonach im konkreten Einzelfall die praktische Wirksamkeit der gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften gewährleistet werden soll. Nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 7 Abs. 1 Satz 2 EGV und Art. 5 EUV) darf jedes Organ nur

„nach Maßgabe der ihm in diesem Vertrag zugewiesenen Befugnisse“

handeln. Manche Kritiker werfen dem EuGH vor, er habe durch seine aktive Vertragsauslegung seine Befugnisse unzulässig ausgedehnt. Das Bundesverfassungsgericht hat aber die Praxis des EuGH in seiner Rechtsprechung bisher nicht beanstandet. Durch seine Rechtsprechung hat sich der EuGH oft als „Motor der Integration“ erwiesen.

Verfahren und Zuständigkeiten

Der Gerichtshof übt seine Rechtsprechungsbefugnisse im Rahmen verschiedener Klagearten und des Verfahrens für den Erlass von Vorabentscheidungen aus.

  • So können die Kommission und die Mitgliedstaaten z. B. mit der Vertragsverletzungsklage (Art. 226, 227 EGV) mitgliedstaatliche Vertragsverletzungen rügen und der gerichtlichen Kontrolle unterwerfen. Die Klage kann entweder von der Europäischen Kommission – dies ist der häufigste Fall – oder von einem Mitgliedstaat erhoben werden. Stellt der Gerichtshof die behauptete Vertragsverletzung fest, so ist der betreffende Staat verpflichtet, sie unverzüglich abzustellen. Stellt der Gerichtshof nach einer erneuten Anrufung durch die Kommission fest, dass der betreffende Mitgliedstaat seinem Urteil nicht nachgekommen ist, so kann er ihm die Zahlung eines Pauschalbetrags oder Zwangsgelds auferlegen.
     
  • Mit der Nichtigkeitsklage (Artikel 230 EGV), können die Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und die Kommission beantragen, Gemeinschaftsvorschriften ganz oder teilweise für nichtig zu erklären. Einzelpersonen können die Nichtigerklärung von Rechtsakten fordern, die sie unmittelbar und individuell betreffen. Der Gerichtshof kann auf diese Weise die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Gemeinschaftsorgane überprüfen.
     
  • Die Untätigkeitsklage (Art. 232 EGV) gestattet es dem Gerichtshof, die Rechtmäßigkeit der Untätigkeit eines Gemeinschaftsorgans zu prüfen und gegebenenfalls dessen Schweigen oder Nichthandeln zu ahnden.
     
  • Bei der Schadensersatzklage (Art. 235 EGV), mit der die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft geltend gemacht wird, hat der Gerichtshof darüber zu entscheiden, ob die Gemeinschaft für Schäden aufzukommen hat, die ihre Organe oder Bediensteten in Ausübung ihrer Amtstätigkeit verursacht haben.
     
  • Das Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV) ist von zentraler Bedeutung für die einheitliche Auslegung des Gemeinschaftsrechtes. Es handelt sich um ein Zwischenverfahren innerhalb eines Rechtsstreits vor einem nationalen Gericht. Dieses kann vom EuGH eine Vorabentscheidung verlangen, wenn es in einem Verfahren Gemeinschaftsrechtsnormen anwenden muss und Zweifel hinsichtlich deren Auslegung hat. Nationale Gerichte letzter Instanz sind sogar verpflichtet, beim EuGH Vorabentscheidungen einzuholen. Das nationale Gerichtsverfahren wird ausgesetzt, bis die Vorabentscheidung ergeht. Diese Entscheidung ist dann für das nationale Gericht bindend. So wird gewährleistet, dass Europarecht in allen EU-Ländern einheitlich ausgelegt wird. Es sorgt für eine ständige Zusammenarbeit des Gerichtshofes mit den einzelstaatlichen Gerichten.

Aufgabe des EuG ist es, sich als Eingangsinstanz mit allen direkten Klagen von Privatpersonen und Unternehmen gegen die an sie gerichteten oder sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen der Gemeinschaftsorgane zu befassen. Eine Ausnahme bilden diejenigen Klagen, die einer besonderen gerichtlichen Kammer übertragen werden. Für Entscheidungen dieser Kammern ist es Rechtsmittelinstanz.

Aufgabe des EuGH ist die Zuständigkeit für alle Direktklagen der Mitgliedstaaten, der Gemeinschaftsorgane und der Europäischen Zentralbank (Art. 225Abs. 1 Uabs. 1 EGV i. V. m. Art. 51 EG-Satzung). Als oberstes Rechtsprechungsorgan ist der Gerichtshof außerdem für das Vorabentscheidungsverfahren zuständig. Die Vertragsbestimmungen sehen jedoch vor, dass die Satzung dem Gericht erster Instanz die Zuständigkeit für Vorabentscheidungsersuchen in einigen besonderen Sachgebieten übertragen kann. Schließlich können beim Gerichtshof auf Rechtsfragen beschränkte Rechtsmittel gegen Urteile eingelegt werden, die das Gericht erster Instanz im Rahmen seiner Zuständigkeit erlassen hat.

Entscheidungen des EuGH und EuG werden mit einfacher Mehrheit gefällt. Daher kann der Gerichtshof nur in Besetzung mit einer ungeraden Zahl von Richtern rechtswirksam entscheiden.
Als Verfahrenssprache kann der Kläger eine der elf Amtssprachen der Gemeinschaft wählen. Ist die beklagte Partei ein Mitgliedstaat oder eine natürliche oder juristische Person, die einem Mitgliedstaat angehört, so ist die Amtssprache dieses Mitgliedstaats Verfahrenssprache.
Die Richter beraten in nichtöffentlicher Sitzung und verkünden das Urteil dann öffentlich. Die Urteile des EuGH sind verbindlich, können nicht mehr angefochten werden und stehen über nationalem Recht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Europäischer Gerichtshof." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeischer-gerichtshof (Abgerufen: 24. May 2025, 16:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Europäischer Gerichtshof
  • EG-Satzung
  • effet utile
  • Eingangsinstanz
  • Vertragsverletzungsklage
  • Vorabentscheidungsverfahren
  • Mitgliedstaat
  • Rechtsaufsicht
  • Uabs
  • Amtsenthebungsverfahren
  • EU
  • begrenzte Einzelermächtigung
  • EGKS
  • Europäisches Parlament
  • Schadensersatzklage
  • Vollsitzung
  • Vertrag von Maastricht
  • Präsident
  • Vertrag von Nizza
  • Gemeinschaftsrecht
  • EGV
  • Große Kammer
  • Generalanwalt
  • Organisation
  • Untätigkeitsklage
  • EG-Recht
  • EUV
  • Ministerrat
  • Nichtigkeitsklage
  • Gericht erster Instanz
  • Verfahrenssprache
  • Europäischer Gerichtshof erster Instanz
  • EuG
  • ABS
  • Gerichtsbarkeit
  • Verfahren
  • Richter
  • Direktklage
  • Einzelperson
  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
  • EG-Vertrag
  • Klagearten
  • Plenum
  • Rechtsmittelinstanz
  • Missstände
  • Beschwerden
  • Urteil
  • Europäische Union
  • Europäische Kommission
  • Römische Verträge
  • EuGH
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Gerichte

Jeder Staat selbst übt die Gewalt über das Strafrecht aus, was wir unter dem Strafanspruch des Staates kennen. Dies ist eine hoheitliche Aufgabe eines Staates. Wesen des Völkerrechts ist nun, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der einzelnen Staaten zu gewährleisten. Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichtshofs stößt hier an die Grenzen des Völkerrechts. Zudem gibt es jetzt schon zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen, die Fragen der Auslieferung, Strafvollstreckung usw. regeln. Hier kann man gespannt sein, welche Bedeutung einem Internationalen Strafgerichtshof in der Zukunft beigemessen werden wird.

Entscheidungsverfahren und Beschlussfassung in der EU

Die Mitgliedstaaten der Union haben Souveränität an die EU abgegeben. Sie haben den Organen der EU die Kompetenz verliehen, in bestimmten Bereichen verbindliche Entscheidungen für die Unionsbürger und die Mitgliedstaaten zu treffen. Hierfür bedürfen sie in jedem einzelnen Fall einer ausdrücklichen Kompetenzzuweisung in den Gründungsverträgen und müssen sich an die jeweils vorgeschriebene Form des Rechtsaktes halten. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Entscheidungsgegenstände und Entscheidungsverfahren für die drei Säulen der Europäischen Union. Im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft ist das Rechtsetzungssystem von einem Zusammenwirken zwischen Kommission, Rat und Parlament bestimmt, wobei der Rat den Hauptgesetzgeber darstellt.

Anfänge der europäischen Verfassungsdiskussion

Um eine grundsätzliche Reform der EU einzuleiten, wurde im Dezember 2001 auf der Tagung des Europäischen Rats der Europäische Konvent eingerichtet.
Den Europäischen Konvent leitete VALÉRY GISCARD D'ESTAING (geb. 1926), der frühere französische Präsident. Dem Konvent wurde die Aufgabe übertragen, Vorschläge zur Reform der politischen Ordnung der EU zu erarbeiten. Dazu wurde ein Verfassungsentwurf für Europa vorgelegt. Unterschiede zwischen den europäischen Ländern bestehen. Die sich daraus ergebenden Konflikte müssen als Teil des europäischen Intergrationsprozesses verstanden und berücksichtigt werden. Die Schaffung einer kollektiven Identität Europas wird ein langwieriger Prozess sein.

Beziehungen der EU zu Staaten, Regionen, Organisationen

Die Europäische Union unterhält vielfältige Beziehungen mit Staaten, Regionen und Organisationen auf der ganzen Welt. Diese Außenbeziehungen werden von der Europäischen Kommission in sechs Abteilungen unter der Leitung von Kommissar CHRIS PATTEN koordiniert. Die Kommission verfügt über mehr als 120 Delegationen in Drittstaaten, um bilaterale Kontakte der Union zu pflegen.
Die Außenbeziehungen der EU sind insbesondere von Fragen der Handelspolitik, Entwicklungshilfe und Menschenrechten geprägt.
Die EU pflegt Beziehungen zu internationalen Organisationen, zu Staaten und zu Regionen.
Durch das koordinierte Handeln der EU-Mitgliedstaaten in internationalen Organisationen wurde die Verhandlungsposition der EU verbessert. Die EU konnte zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes im Rahmen des Europarats und der UN beitragen. Dies gilt auch für Abkommen mit Staaten und Regionen, die an eine Verbesserung in Fragen der Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz geknüpft wurden. Gleichzeitig fanden die EU-Mitgliedstaaten in der Irakpolitik nach dem 11. September 2001 keine einheitliche Linie gegenüber den USA und schwächten damit langfristig die Bedeutung der EU in der Welt.

Generelles Beitrittsverfahren zur EU

Der europäische Integrationsprozess nahm seinen Anfang in den 1950er-Jahren mit sechs Mitgliedstaaten, zu Beginn des 21. Jh. umfasst die Europäische Union bereits 25. Im Zuge der sogenannten Osterweiterung, der größten Erweiterungsrunde in der Geschichte der Union, traten am 1. Mai 2004 zehn Staaten der EU bei.
Rumänien und Bulgarien folgten am 1. Januar 2007.

Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien.
Das Beitrittsverfahren gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase stellt der beitrittswillige Staat seinen Antrag an den Rat. Dieser stimmt nach Stellungnahme der Europäischen Kommission und Zustimmung des Europäischen Parlaments einstimmig über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ab. Die Verhandlungen werden in Form von Beitrittskonferenzen zwischen dem Kandidatenstaat, der EU-Präsidentschaft und der Kommission geführt. Nach Unterzeichnung der Beitrittsakte beginnt der Ratifikationsprozess. Hierbei müssen sowohl das Europäische Parlament als auch der Rat zustimmen. Anschließend erfolgt der Ratifikationsprozess in den Mitgliedstaaten sowie dem Bewerberstaat entweder durch Zustimmung der nationalen Parlamente oder Referenden. Sobald alle Ratifikationsurkunden hinterlegt sind, wird der Staat zum ausgehandelten Zeitpunkt in die EU aufgenommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025