Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik
  5. 5.1.1 Internationale Politik und Völkerrecht
  6. Internationale Gerichte

Internationale Gerichte

Jeder Staat selbst übt die Gewalt über das Strafrecht aus, was wir unter dem Strafanspruch des Staates kennen. Dies ist eine hoheitliche Aufgabe eines Staates. Wesen des Völkerrechts ist nun, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der einzelnen Staaten zu gewährleisten. Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichtshofs stößt hier an die Grenzen des Völkerrechts. Zudem gibt es jetzt schon zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen, die Fragen der Auslieferung, Strafvollstreckung usw. regeln. Hier kann man gespannt sein, welche Bedeutung einem Internationalen Strafgerichtshof in der Zukunft beigemessen werden wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Internationales Recht

Wenn es zu staatenübergreifenden Streitigkeiten kommt, ist es zweifelhaft, wer zu einer Entscheidung berufen sein soll. Für das internationale Privatrecht gibt es Regeln, wo beispielsweise eine zwischen einem Deutschen und einer Französin geschlossene Ehe, die in Italien gelebt haben, zu scheiden ist. Auch die Frage, welche Regeln im internationalen Wirtschaftsverkehr gelten und vor welchem Gericht geklagt werden muss, berührt internationales Recht.
Noch schwieriger zu beurteilen sind die Fragen, welcher Staat Anspruch auf welches Land hat, ob durch einen Staat Menschenrechtsverletzungen begangen wurden usw. Zwar gibt es Internationale Gerichte, jedoch müssen diese auch anerkannt werden von dem, über den sie richten. Hier tut sich schon ein großes Spannungsfeld auf, wenn man nur an die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs denkt. Die strafrechtliche Tradition jedenfalls ist eine nationale. Jeder Staat selbst übt die Gewalt über das Strafrecht aus, was wir unter dem Strafanspruch des Staates kennen. Dies hat also nicht nur mit der Vermeidung von Privatrache zu tun, sondern ist zugleich eine hoheitliche Aufgabe eines Staates.

Wesen des Völkerrechts ist nun, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der einzelnen Staaten zu gewährleisten. Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichtshofs stößt hier an die Grenzen des Völkerrechts. Zudem gibt es jetzt schon zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen, die Fragen der Auslieferung, Strafvollstreckung usw. regeln. Hier kann man gespannt sein, welche Bedeutung einem Internationalen Strafgerichtshof in der Zukunft beigemessen werden wird.

Unter internationalem Recht wird in erster Linie auf dem Gebiet des Zivilrechts das Internationale Privatrecht verstanden. Darüber hinaus wird aber auch das supranationale Recht als internationales Recht betrachtet. Unter supranationalem Recht wird das Recht verstanden, das von übernationalen Organisationen für mehrere Staaten einheitlich erlassen wird. Ferner wird auch das Völkerrecht als Internationales Recht bezeichnet. Hinzuzuzählen sind schließlich von mehreren Staaten ratifizierte Verträge, deren Wortlaut in den Staaten einheitlich gilt.

Internationale Gerichtsbarkeit

Zur Durchsetzung internationalen Rechts gibt es eine internationale Gerichtsbarkeit. Im Einzelnen ist diese wie folgt aufgebaut:

  • Anlässlich der beiden Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 wurden die Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitigkeiten verabschiedet, auf deren Grundlage der Ständige Schiedshof in Den Haag errichtet wurde. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Schiedsgericht. Es gibt also keine fest angestellten Richter, sondern eine Schiedsrichterliste, aus der die Parteien des Abkommens im konkreten Fall ihre Schiedsrichter wählen.
    Der Ständige Schiedshof ist heute noch tätig und unter anderem auch bereit, Streitigkeiten zwischen Staaten und ausländischen Privatpersonen zu verhandeln.
     
  • Kein Schiedsgericht ist der Internationale Gerichtshof. Er ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen.
    Alle Mitglieder der UNO sind automatisch Mitglieder des Statuts des Internationalen Gerichtshofs (IGH). Der IGH kann keine Entscheidung treffen, wenn er bei einer Streitentscheidung zwischen zwei Staaten das Verhalten eines dritten Staates prüfen muss, der nicht Mitglied des Statuts der IGH ist und damit seiner Gerichtsbarkeit nicht untersteht.
    Der IGH besteht aus 15 unabhängigen Richtern, die von der Generalversammlung und vom UN-Sicherheitsrat in getrennten Wahlgängen für 9 Jahre gewählt werden. Hierdurch soll eine angemessene Vertretung der hauptsächlichen Rechtssysteme gewährleistet werden.
    Nicht berufen ist der IGH, über die Opportunität von Maßnahmen des Sicherheitsrates zu befinden. Auch ist er nicht berufen, auf Antrag eines Staates zu prüfen, ob Akte des Sicherheitsrats dem Völkerrecht entsprechen. Die letzte Entscheidung über Frieden schaffende Maßnahmen hat der Sicherheitsrat und nicht der IGH (Prinzip der Gewaltenteilung).
     
  • Seit dem UN-Seerechtsübereinkommen von 1982 existiert der Internationale Seegerichtshof mit Sitz in Hamburg.
     
  • Nach den positiven Erfahrungen mit eigens eingesetzten Strafgerichtstribunalen nach dem Jugoslawienkonflikt und dem Ruandakonflikt stiegen die Hoffnungen wieder für einen Internationalen Strafgerichtshof. Die Konvention von Rom 1998 über einen Internationalen Strafgerichtshof hat die Grundlagen geschaffen. Allerdings gibt es auch schwerwiegende Probleme mit einer internationalen Strafgerichtsbarkeit. Das Völkerrecht hat mit dem Strafrecht nicht vereinbare Grundsätze. Auch gibt es Befürchtungen in ganz andere Hinsicht. Gerichtshöfe – zumal internationale – haben nicht nur für Juristen, Politiker und Betroffene eine große Bedeutung, sondern gerade auch für die Öffentlichkeit eine große Anziehungskraft. So ist bei einer eindeutig scheinenden Menschenrechtsverletzung durch die vermeintlich Verantwortlichen mit starkem Druck aus den Bevölkerungen auf das Gericht zu rechnen, nunmehr die „richtige“ Entscheidung zu treffen. Es ist zwar nicht erwiesen, inwiefern Demonstrationen und Medienberichte tatsächlich ein Gericht beeinflussen können, aber für derartige Befürchtungen bleibt zunächst Raum.
     
  • Auf der europäischen Ebene ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das einzige Organ, das über die Europäische Menschenrechtskonvention entscheiden darf. Die Menschenrechtskommission überwacht die Durchsetzung dieser Urteile. Es können einzelne Privatpersonen, Verbände, Unternehmen und Staaten Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einlegen, nachdem sie den innerstaatlichen Rechtsweg ausgeschöpft haben.
     
  • Der Europäische Gerichtshof (EuGH) gibt Rechtsschutz für Einzelne, Unternehmen und Verbände, die durch Akte der Gemeinschaft betroffen sind. Auch hier muss erst der innerstaatliche Rechtsweg ausgeschöpft sein. Zudem ist der EuGH auch zuständig für Kompetenzkonflikte der Gemeinschaftsorgane.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Internationale Gerichte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/internationale-gerichte (Abgerufen: 24. May 2025, 12:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Europäischer Gerichtshof
  • Internationaler Gerichthof
  • Europäischer Menschenrechtsgerichtshof
  • Völkerrecht
  • internationales Privatrecht
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • Internationaler Seegerichtshof
  • Internationaler Schiedshof
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Auslegung von Gesetzen

Auslegung von Gesetzen bedeutet zunächst nichts anderes als deren Interpretation. Die Frage der Auslegung wird wie alles richtig plastisch am konkreten Einzelfall. Als Beispiel sei hier die Vorschrift des § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) auszugsweise wiedergegeben:
„Ein Unfallbeteiligter, der sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt, bevor er ... eine nach den Umständen angemessene Zeit gewartet hat, ohne dass jemand bereit war, die Feststellungen zu treffen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Hier weiß der Bürger nicht, wie lange er warten muss, um sich nicht strafbar zu machen. Was ist also eine „nach den Umständen angemessene Zeit“? Im gewählten Beispiel führt diese Unbestimmtheit des Begriffes der angemessenen Zeit zu einer Einzelfallrechtsprechung, die besondere Umstände des konkreten Falls berücksichtigt. Im Großen und Ganzen könnte man den Rahmen auf zwischen 30 Minuten und über einer Stunde festlegen. 30 Minuten kämen in Betracht bei kleineren Schäden, über eine Stunde wird gefordert, wenn ein Mensch getötet wurde. Letztlich muss die Rechtsprechung diese Fragen lösen, wobei sie sich der Methoden der Auslegung von Gesetzen bedienen kann.

Verwaltungsaufgaben und -organisation

Verwaltung ist nach MAX WEBER zugleich Herrschaft im Alltag und Dienstleistung. In Deutschland sind drei voneinander unabhängige Verwaltungsebenen zu unterscheiden: die des Bundes, der Länder und der Kommunen einschließlich der Gemeindeverbände. Die Bundesverwaltung ist auf wenige Zuständigkeiten begrenzt, die Länderverwaltungen sind generell zuständig. Die Länderverwaltungen vollziehen Verwaltungsaufgaben des Bundes sowie ländereigene Aufgaben. Unter Länderaufsicht sind daran entscheidend die Kommunen beteiligt.

Inhalte der Grundrechte

Die Fundamentalnorm des Grundgesetzes ist die Menschenwürde als Anspruch jedes Menschen, um seiner selbst willen geachtet zu werden. Sie ist als Leitprinzip der Verfassung von elementarer Bedeutung und verkörpert den obersten Wert.
Das Grundgesetz enthält eine weit reichende Garantie von Grundrechten (Grundrechtskatalog), in denen die Menschen- und Bürgerrechte detailliert benannt werden. Inhaltlich können Grundrechte unterschieden werden in:

  • Freiheitsrechte und
  • Gleichheitsrechte.

Die Freiheitsrechte begrenzen den staatlichen Zugriff auf bestimmte Bereiche des menschlichen Lebens (Abwehrrechte) und geben dem Bürger das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe (Mitwirkungsrechte).
Die Gleichheitsrechte sollen die Chancengleichheit der Individuen und ihre rechtliche Gleichheit gegenüber dem Staat sichern. Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz beinhaltet ein staatliches Willkürverbot und ist als Gleichbehandlungsgebot zu verstehen: Wesentlich Gleiches darf nicht willkürlich ungleich, wesentlich Ungleiches darf nicht willkürlich gleich behandelt werden.

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
 

  1. öffentliche Stellen des Bundes,
     
  2. öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz nicht durch Landesgesetz geregelt ist und soweit sie Bundesrecht ausführen oder als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht um Verwaltungsangelegenheiten handelt,
     
  3. nicht-öffentliche Stellen, soweit sie die Daten in oder aus Dateien geschäftsmäßig oder für berufliche oder gewerbliche Zwecke verarbeiten oder nutzen.

Interessensausgleich im Bundesrat

Der Bundesrat ist ein Mitwirkungsorgan im deutschen Regierungssystem, das aus den Vertretern der Regierungen der Länder besteht. Da die Entscheidungsbefugnisse im Bund nicht allein bei der Mehrheit im Bundestag und der von ihr getragenen Regierung liegen, bedarf es eines Interessensausgleiches mit den Landesregierungen im Bundesrat. Die Gesetzgebungspraxis zeigt, dass wenige Gesetze im Bundesrat scheitern, sondern dessen Mehrheit vielmehr über den Vermittlungsausschuss – der sich aus Vertretern im Bundestag und Bundesrat zusammensetzt – versucht, Gesetzesbeschlüsse der anderen parteipolitischen Mehrheit in ihrem Sinn zu verändern. Am Ende steht ein Kompromiss, der die verschiedenen Interessen ausgleicht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025