Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.5 Recht und Rechtsprechung
  5. 2.5.4 Europarecht und Europäischer Gerichtshof
  6. Menschen- und Grundrechte in der EU

Menschen- und Grundrechte in der EU

Die Gründungsverträge der EU enthalten mit den vier Grundfreiheiten und den Nichtdiskriminierungsklauseln einen grundrechtlichen Status. Einen Grundrechtskatalog wie im Grundgesetz gibt es aber bislang nicht. Der Grundrechtsschutz in der EU beruht daher überwiegend auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Dieser leitet seit über 30 Jahren Grundrechte aus den Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten und aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) her. Der Grundrechtsschutz in der EU ist dem des Grundgesetzes durchaus ebenbürtig, aber die Grundrechte sind als Richterrecht für die Unionsbürger nur schwer zu erkennen. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde ein Konvent eingesetzt, der eine Charta der Grundrechte der EU erarbeitete. Die Charta ist bisher nicht rechtsverbindlich geworden. Der Entwurf über einen Verfassungsvertrag für die EU, den ein zweiter Konvent erarbeitet hat, sieht aber eine Einbindung der Charta vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grund- und Menschenrechtsschutz in der EU

Die Gründungsverträge zu den Europäischen Gemeinschaften und der EU enthalten bisher keinen dem Grundgesetz vergleichbaren Grundrechtskatalog. Ein nahezu ebenbürtiger Grundrechtsschutz besteht dennoch. Er beruht überwiegend auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der seit über 30 Jahren Grundrechte aus den Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten und aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) herleitet. Diese Praxis wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 in Art. 6  Abs. 2 EUV vertraglich festgeschrieben:

„Die Union achtet die Grundrechte, wie sie in der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts ergeben“.

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) des Europarats (einer internationalen Organisation) kann als eine Art Mindeststandard für die Gemeinschaften betrachtet werden. Sie errichtet mit ihrem Katalog fundamentaler bürgerlicher und politischer Rechte, den Zusatzprotokollen und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg das wohl fortschrittlichste System zum Schutz der Menschenrechte. Die Konvention sichert u. a. das Recht auf Leben, den Schutz vor Folter und unmenschlicher Behandlung, das Recht auf Freiheit und Sicherheit, das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren, den Schutz des Privat- und Familienlebens und der Korrespondenz, das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf friedliche Vereinigung und friedlichen Zusammenschluss. Durch Protokolle wurden weitere Rechte hinzugefügt und u. a. auch die Abschaffung der Todesstrafe garantiert (Protokoll Nr. 6). Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die EMRK ratifiziert. Die EU selbst ist ihr bisher nicht beigetreten. Der Europäische Gerichtshof zieht die EMRK als Rechtserkenntnisquelle heran, um autonom die Gemeinschaftsgrundrechte zu entwickeln. An die Rechtsprechung des EGMR fühlt sich der EuGH nicht gebunden.

Die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten werden in der Regel als Maximalstandard für den Grundrechtsschutz in der EU angesehen. Dem liegt die Formel des EuGH in der Rechtsache „Nold“ zugrunde, er könne

„keine Maßnahmen als rechtens anerkennen, die unvereinbar sind mit den von den Verfassungen dieser Staaten anerkannten und geschützten Rechten“.

Im Einzelfall prüft der EuGH, ob eine konkrete Maßnahme mit einem Grundrecht eines Mitgliedstaats unvereinbar ist.

Eine wichtige Orientierung sind auch die Programmsätze

  • der Europäischen Sozialcharta von 1961 und
  • die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989.

Die Europäische Sozialcharta (ESC) verpflichtet die Vertragsstaaten zu gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Maßnahmen im Bereich des Erwerbslebens und der sozialen Sicherheit. Auch wenn sie keine wirklichen Sanktionsmaßnahmen im Falle einer Vertragsverletzung vorsieht, verpflichtet sie doch die Unterzeichnerstaaten, alle zwei Jahre einen Bericht an den Sachverständigenausschuss abzuliefern, der daraufhin Verletzungen feststellt und Vorschläge für Änderungen unterbreitet. Dadurch hat die ESC einen beachtlichen Einfluss auf die Gesetzgebung der Signatarstaaten erzielt. Die EU selbst ist nicht Vertragspartei der ESC. Der EuGH hat aber in seiner Rechtsprechung schon mehrfach auf die ESC Bezug genommen.
Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist lediglich eine feierliche Erklärung der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten (außer des Vereinigten Königreichs). Sie spiegelt aber gemeinsame Ansichten, Traditionen und Grundprinzipien der Mitgliedstaaten wider, an die sich die EU und ihre Mitgliedstaaten halten wollen. Sie enthält u. a. Rechte zu den Themen Freizügigkeit, Beschäftigung und Arbeitsentgelt, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, sozialer Schutz, Koalitionsfreiheit und Tarifverhandlungen, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Kinder- und Jugendschutz. Die Bedeutung der beiden Chartas wird seit dem Vertrag von Amsterdam (1999) ausdrücklich in der Präambel des Unionsvertrags anerkannt.

Die Gründungsverträge enthalten schließlich selbst noch einige grundrechtsähnliche Verbürgungen. Diese finden sich zunächst in den vier „Grundfreiheiten“:

  1. dem freien Warenverkehr,
  2. dem freien Personenverkehr,
  3. dem freien Dienstleistungsverkehr und
  4. dem freien Kapitalverkehr.

Sie enthalten nicht nur eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten, sondern können auch unmittelbare Rechte und Pflichten von Individuen begründen. So kann jeder EU-Bürger gegen im Einzelfall unverhältnismäßige Beschränkungen, wie z. B. der Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungs- oder Dienstleistungsfreiheit, gerichtlich vorgehen. Dies gilt auch für eine Verletzung der so genannten „Nichtdiskriminierungsklauseln“, die einen besonderen Aspekt des Gleichbehandlungsgrundsatzes gewährleisten. Dies betrifft z. B. das Verbot jeglicher Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit (Art. 12 EGV), oder den Grundsatz der Lohngleichheit für Männer und Frauen (Art. 141 EGV).

Der EuGH hat auf dieser Grundlage in seiner langjährigen Rechtsprechung eine breite Palette von Gemeinschaftsgrundrechten anerkannt und im konkreten Einzelfall angewandt. Dies gilt insbesondere für die Rechte auf:

  • Menschenwürde,
  • Achtung der Privatsphäre,
  • Unverletzlichkeit der Wohnung,
  • das Briefgeheimnis,
  • Religionsfreiheit,
  • Vereinigungsfreiheit,
  • Handelsfreiheit,
  • Berufsfreiheit,
  • Eigentum,
  • das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts,
  • den Gleichheitsgrundsatz,
  • Meinungs- und Veröffentlichungsfreiheit,
  • das Verbot der Rückwirkung von Strafgesetzen und auf den Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz und auf einen fairen Prozess.

Das Bundesverfassungsgericht hat anerkannt, dass dieser Grundrechtsschutz dem Grundgesetz im Wesentlichen gleichwertig ist.

Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU

Der EuGH nahm erst Ende der sechziger Jahre seine Grundrechtssprechung auf. 1969 erklärte sich der EuGH erstmals für zuständig, die Grundrechte zu schützen, die er im Wege der wertenden Rechtsvergleichung aus den Verfassungen seiner Mitgliedstaaten ableitete. Er erkannte an, dass der Einzelne sich gegenüber Akten der Gemeinschaft auf Grundrechte berufen könne.
Die Zuständigkeit des EuGH zur Grundrechtssprechung wurde vom Europäischen Rat, vom Europäischen Parlament (EP) und von der Europäischen Kommission in ihrer gemeinsamen Erklärung zum Grundrechtsschutz vom 05.04.1977 ausdrücklich anerkannt. Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bemühten sich in der Folgezeit weiter darum, den Grundrechtsschutz in der EU zu stärken. Das Europäische Parlament legte 1984 den Entwurf einer Europäischen Verfassung vor und verabschiedete 1989 einen umfassenden Grundrechtskatalog, die trotz der Bemühungen der Parlamentarier keine Relevanz erlangen konnten. Die Europäische Kommission schlug 1979 und 1990 erfolglos den Beitritt der Gemeinschaft zur EMRK vor.
Erst mit dem Vertrag von Maastricht wurde 1992 die Verpflichtung der EU zur Achtung der Grundrechte unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die EMRK in Art. 6 Abs. 2 EUV vertraglich festgeschrieben. Damit wurde die bisherige Rechtsprechung des EuGH zu den Gemeinschaftsgrundrechten bestätigt.
Die vom EuGH entwickelten Grundrechte erschließen sich jedoch nur über die einschlägige Fachliteratur oder die Durchsicht sämtlicher Entscheidungen des EuGH. So ist es für den einzelnen Unionsbürger schwierig, seine Grundrechte überhaupt zu kennen. Dieser Mangel an Transparenz und Rechtsklarheit für die Bürger ist der Grund, weshalb immer wieder ein festgeschriebener Grundrechtskatalog für die EU gefordert wurde.

Am 4. Juni 1999 beschloss der Europäische Rat in Köln auf Initiative der deutschen Ratspräsidentschaft die Ausarbeitung einer Grundrechtecharta. Der Europäische Rat von Tampere vom 15./16. Oktober 1999 legte dann die Zusammensetzung eines Gremiums zur Ausarbeitung der Charta sowie das Verfahren fest. Das Gremium setzte sich wie folgt zusammen:

  • 15 Beauftragte der nationalen Regierungen,
  • ein Beauftragter des Präsidenten der EU-Kommission,
  • 16 Mitglieder des Europäischen Parlaments,
  • 30 Mitglieder der nationalen Parlamente (zwei pro Mitgliedstaat).

Dazu kamen zwei Beobachter des Europäischen Gerichtshofs und zwei des Europarats, darunter einer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Es wurde festgelegt, dass der Wirtschafts- und Sozialausschuss, der Ausschuss der Regionen und der Europäische Bürgerbeauftragte zu hören seien, und ein Gedankenaustausch mit den Beitrittsländern stattfinden sollte. Das Gremium konnte sonstige Gremien, gesellschaftliche Gruppen oder Sachverständige hören. Die Sitzungen und Dokumente sollten grundsätzlich der Öffentlichkeit zugänglich sein. Das gesamte Verfahren war bis dato in der Geschichte der Union beispiellos und ein scharfer Gegensatz zu den Regierungskonferenzen hinter verschlossenen Türen. Das Gremium trat am 17.12.1999 erstmals zusammen und wählte den ehemaligen deutschen Bundespräsidenten und Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, ROMAN HERZOG, zu seinem Vorsitzenden. Zunächst vom Europäischen Rat von Tampere als „Gremium“ bezeichnet, benannten sich dessen Mitglieder selbst in „Konvent“ um. Innerhalb von neun Monaten erarbeitete der Konvent den Entwurf einer „Charta der Grundrechte der EU“.

Mit der Grundrechtecharta gelang es erstmals, die bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte, die bislang in verschiedenen nationalen und internationalen Verträgen niedergelegt waren, zu einem einzigen, verständlichen Text zusammenzufassen. Diese Rechte sind in sechs große Kapitel unterteilt:

  1. Würde des Menschen,
  2. Freiheiten,
  3. Gleichheit,
  4. Solidarität,
  5. Bürgerrechte und
  6. justizielle Rechte.

Sie beruhen insbesondere auf den in der Europäischen Menschenrechtskonvention anerkannten Rechten und Grundfreiheiten, den Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Europäischen Sozialcharta des Europarates und der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer sowie anderen internationalen Übereinkommen, denen die Europäische Union oder ihre Mitgliedstaaten angehören.

Der Charta-Entwurf wurde vom Europäischen Rat von Biarritz (13./14. Oktober 2000) gebilligt. Die Präsidenten des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission unterzeichneten und proklamierten die Charta im Namen ihrer jeweiligen Institutionen am 7. Dezember 2000 in Nizza. Rechtlich bleibt die Charta jedoch bis heute unverbindlich. Zwar stärkt der geschriebene Grundrechtekatalog die Legitimität der EU, dies würde aber durch die Rechtsverbindlichkeit der Charta noch deutlicher geschehen.
Die Grundrechtecharta wurde von Anfang an als zentrales Element oder Fundament einer möglichen Verfassung beschrieben, der Konvent als Probelauf für einen Verfassungskonvent. Gerade diese Verbindung führte zum Widerstand gegen die Rechtsverbindlichkeit der Charta. Dennoch ebnete der Grundrechtekonvent den Weg für die Verfassungsdiskussion. Die positiven Erfahrungen mit dem ersten Konvent führten dazu, dass der Europäische Rat von Laeken sich im Dezember 2001 für die Einberufung eines zweiten Konvents zur Zukunft der Union entschied.

Der „Entwurf eines Vertrages über eine Verfassung für Europa“ sah eine Einbeziehung der Charta in Teil II des Vertrags vor. Durch Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande konnte der Verfassungsvertrag jedoch nicht ratifiziert werden. An seine Stelle tritt der Reformvertrag (Vertrag von Lissabon). Durch einen Verweis im Reformvertrag wird die Grundrechtecharta für rechtsverbindlich erklärt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Menschen- und Grundrechte in der EU." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/menschen-und-grundrechte-der-eu (Abgerufen: 24. May 2025, 16:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
  • Biarritz
  • Grundfreiheiten
  • Europäischer Gerichtshof
  • EMRK
  • Konvent
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
  • ROMAN HERZOG
  • Nizza
  • Verfassung
  • Grundrechtecharta
  • Menschenrechte
  • Europäischer Rat
  • ESC
  • Grundgesetz
  • Laeken
  • Europäische Menschenrechtskonvention
  • Europäische Sozialcharta
  • Grundrechtsprechung
  • Gremium
  • Gründungsverträge
  • Mitgliedstaaten
  • Tampere
  • Vertrag von Amsterdam
  • Rechtsache Nold
  • Unionsvertrag
  • EU
  • Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
  • Europäisches Parlament
  • Grundrechtsschutz
  • Gemeinschaftsgrundrechte
  • Europarat
  • Europäische Kommission
  • Vertrag von Maastricht
  • EuGH
  • Nichtdiskriminierungsklausel
  • Charta der Grundrechte der EU
  • EGMR
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungsphasen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der europäischen Integration vollzieht sich in verschiedenen Stufen und Phasen als Prozess der Erweiterung und Vertiefung. Die Einheitliche Europäische Akte, der Maastrichter Vertrag und der Gipfel von Nizza bilden Eckpunkte einer neuen Stufe der europäischen Integration. Die gegenwärtige Herausforderung besteht darin, beide Teilprozesse möglichst reibungslos miteinander zu verzahnen. Einerseits müssen die neuen Mitgliedstaaten auf ihre Rolle im Rahmen der Europäischen Union vorbereitet werden, um sie in die Entscheidungsprozesse zu integrieren. Andererseits müssen die notwendigen Schritte zur tiefgreifenden Reform vorangetrieben werden.

Rechtsgrundlagen internationaler Politik

Als internationale Politik werden alle Beziehungen und zielgerichteten Handlungen bezeichnet, die von Akteuren aus dem Bereich des gesamten politischen Systems (Regierungen, Verbände usw.) und den internationalen Organisationen (EU, NATO usw.) gestaltet, bzw. durchgeführt werden. Das Handeln der Akteure der internationalen Politik findet nicht in einem rechtsleeren Raum statt, sondern orientiert sich an einer Vielzahl von Normen und Regeln. Vor allen Dingen nach den schrecklichen Geschehnissen des Ersten und Zweiten Weltkrieges haben die Staaten eine Vielzahl von Verträgen und Übereinkommen geschaffen, die ein friedliches und sicheres Zusammenleben im internationalen Umfeld garantieren sollen. Die rechtlichen Grundlagen setzen sich aus dem Völkerrecht, dem internationalen Recht und dem Recht der internationalen und supranationalen Organisationen (z. B. das Europarecht oder das UN-Kaufrecht) zusammen. Zudem wurden mehrere Institutionen ins Leben gerufen (der Internationale Gerichtshof, der Internationale Strafgerichtshof), die dazu beitragen sollen, dass die Akteure der internationalen Politik auf der Grundlage der rechtlichen Regeln handeln.

Institutionen und Einrichtungen der EU

Kollektive Sicherheit: Begriff und Theorie

Wie lässt sich Sicherheit für Staaten und ihre Gesellschaften organisieren? Diese schon immer wichtige Frage hat heute aufgrund weltweiter und immer engerer gegenseitiger Verflechtungen und Abhängigkeiten eine neue Bedeutung gewonnen. An sich nur lokale oder regionale Entwicklungen, Krisen oder Kriege haben häufig weltweite Auswirkungen und sind auch für unbeteiligte Staaten und Menschen in manchmal entfernten Weltgegenden spürbar. Klar scheint also, dass Staaten heute kaum mehr nur auf sich alleine gestellt ihre äußere Sicherheit gewährleisten können. Friedenssicherung wird daher mehr denn je zu einer weltweiten und gemeinsamen Herausforderung.

Die Idee der kollektiven Sicherheit gibt eine spezifische Antwort auf diese Aufgabe weltweiter Friedenssicherung. Bei ihr geht es um ein zwischen Staaten vertraglich vereinbartes System gegenseitig garantierter Sicherheit. Dabei soll die Sicherheit jedes einzelnen Staates mit der Sicherheit aller anderen verbunden sein. Kollektive Sicherheit ist auf einigen wichtigen Prinzipien wie dem eines allgemeinen Gewaltverbots aufgebaut.

Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) beansprucht eine Organisation zur Verwirklichung eines Systems der kollektiven Sicherheit zu sein. Wichtige Prinzipien und politische Mechanismen dieser Organisation sind darauf ausgerichtet. Doch ist das Konzept auch realitätstauglich?

Internationaler Strafgerichtshof 

Am 1. Juli 2002 nahm der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag die Arbeit auf. Sein Statut stellt vier Verbrechen unter Strafe: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Aggression. Erste Verfahren wurden inzwischen eingeleitet, erste Probleme z. B. durch mangelnde Unterstützung durch die Staatenwelt tauchten auf.
Grundlage seiner Tätigkeit ist das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 1998. Hierin sind seine Zuständigkeiten, die allgemeinen strafrechtlichen Grundsätze und die Zusammensetzung des Gerichts enthalten. Das Gericht ist ein durch die Unterzeichnerstaaten des Statuts geschaffenes selbstständiges Völkerrechtssubjekt, dessen Tätigkeit vornehmlich im Bereich des Schutzes der Menschenrechte liegt. Es hat enge Verbindungen zur UNO, ohne eines ihrer Organe zu sein. Es stellt eine wesentliche Weiterentwicklung des internationalen Völkerstrafrechts dar, das sich auf die strafrechtliche Verfolgung natürlicher Personen, z. B. von verbrecherischen Staatsmännern, bezieht. Insofern die genannten strafbaren Handlungen häufig aber auch eine Gefährdung der internationalen Sicherheit bedeuten, ist seine Einrichtung zugleich ein wichtiger Schritt der internationalen Friedenssicherung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025