Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.1 Wachstums- und Konjunkturpolitik
  6. Konjunkturzyklen

Konjunkturzyklen

Die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Marktes sind zyklischen Schwankungen unterworfen. Dieses nennt man Konjunkturzyklus. Die vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression charakterisieren die Entwicklung verschiedener wirtschaftlicher Größen (Bruttosozialprodukt, Beschäftigungsgrad, Produktion, Preisentwicklung und in diesem Zusammenhang die Inflationsrate u.a.) innerhalb eines Konjunkturzyklus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Konjunktur spiegelt die gesamtwirtschaftliche Situation eines Marktes bzw. eines Teilmarktes wider. Die wirtschaftliche Aktivität kann an verschiedenen Größen gemessen werden, z.B. dem Sozialprodukt, dem Beschäftigungsgrad, der Produktion oder der Preisentwicklung. Diese Geschäftslage ist aber nicht konstant. In Marktwirtschaften unterliegt sie zyklischen Schwankungen, dem Konjunkturzyklus.

Gliederung des Konjunkturzyklus

Ein Konjunkturzyklus gliedert sich in vier Abschnitte:

  • Konjunkturaufschwung,
  • Boom,
  • Rezession und
  • Depression.

Aufschwung (auch: Expansion, Erholung, Wiederbelebung)

In dieser Phase ist ein niedriger Beschäftigungsgrad zu verzeichnen. Das Bruttoinlandsprodukt nimmt langsam zu; die Einkommen als auch die Produktion und der Absatz steigen langsam an. Die Zinsen und die Inflationsrate sind niedrig, welches zu steigenden Unternehmensinvestitionen führt.

Boom (auch: Hochkonjunktur)

Die zweite Phase des Konjunkturzyklus ist durch einen steigenden Beschäftigungsgrad, ein hohes Bruttoinlandsprodukt und hohes Einkommen charakterisiert. Trotz der steigenden Zinsen und steigender Inflationsrate werden hohe Unternehmensinvestitionen getätigt. Weiterhin herrscht in Unternehmen eine volle Auslastung der Kapazitäten und Vollbeschäftigung.

Rezession (auch: Abschwung, Rückschlag, Verlangsamung)

Wenn das allgemeine Wirtschaftswachstum in zwei aufeinander folgenden Quartalen negativ ausfällt, spricht man vom wirtschaftlichen Abschwung. Es ist zwar ein hoher Beschäftigungsgrad zu verzeichnen, doch nehmen weder das Bruttoinlandsprodukt noch die Einkommen zu. Auch lässt sich eine Stagnation und Rückgang der Unternehmensinvestitionen verzeichnen. Grund dafür sind unter anderem die hohen Zinsen und die hohe Inflationsrate. An der Börse kommt es meist zu Kursverlusten.

Depression (auch: Tiefstand, Stagnation)

Die vierte Phase lässt sich auch als lang anhaltenden ökonomischen Abschwung kennzeichnen. Sie ist die Folge einer langen Phase der Rezession. Merkmale dieser Phase sind ein sinkender Beschäftigungsgrad, stagnierendes Bruttoinlandsprodukt und zum Teil sinkende Einkommen. Es werden kaum noch Investitionen getätigt. Sowohl die Zinsen als auch die Inflationsrate sinken.

Konjunkturpolitik

Die Konjunkturpolitik beinhaltet Maßnahmen der öffentlichen Hand (z.B. der Regierung) und der Zentralbank, welche zur gezielten Beeinflussung der Konjunktur eingesetzt werden. Mit politischen Maßnahmen wird die Sicherung eines hohen Beschäftigungsgrades, eines stabilen Preisniveaus und des außerwirtschaftlichen Gleichgewichtes beabsichtigt. Diese Politik wird auch „Stabilisierungspolitik“ genannt. Sie besitzt mehrere Instrumentarien, um die Konjunktur zu beeinflussen.

Instrumentarien der Konjunkturpolitik

PolitikbereichAkteurZielInstrumente
FinanzpolitikRegierungStabilisierung der gesamtwirt-schaftlichen
Nachfrage
• Änderung der
Staatsausgaben
• Staatseinnahmen (Steuern)
• Investitions-prämien,
• Subventionen u.a.
GeldpolitikZentralbankSteuerung der Geldmenge und
des Zinsniveaus
• Mindestreserve-politik
• Offenmarktpolitik u.a.
Währungs-politikZentralbank und RegierungSicherung des Außenwertes
der Währung
• Interventionen am Devisenmarkt
• Devisen-bewirtschaftung
• Auf- und Abwertung der Währung u.a.
Einkommens-politikTarifparteien und RegierungVermeidung stabilitätswidriger Tarifabschlüsse•Orientierungsdaten der Regierung
• Lohnleitlinien
• Lohn- und Preisstopp
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konjunkturzyklen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konjunkturzyklen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inflationsrate
  • Bruttosozialprodukt
  • Zentralbank
  • Politik
  • Depression
  • Hochkonjunktur
  • Kapazitäten
  • Konjunkturaufschwung
  • Konjunkturzyklen
  • Stabilisierungspolitik
  • Konjunktur
  • Regierung
  • Wiederbelebung
  • Vollbeschäftigung
  • Erholung
  • Beschäftigungsgrad
  • Konjunkturpolitik
  • Expansion
  • Wirtschaftswachstum
  • Rezession
  • Börse
  • Investition
  • Aufschwung
  • Boom
  • Abschwung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Öffentliche Unternehmungen und Betriebe

Innerhalb der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland existiert eine große Bandbreite verschiedener Eigentumsformen. Sie reicht vom klassischen Handwerksbetrieb in Familienbesitz bis zum global agierenden Konzern. Vorherrschend ist in der Bundesrepublik das Privateigentum an den Produktionsmitteln (Fabriken, Grund und Boden). Aber auch der Bund, die Länder und die Gemeinden treten als Eigentümer in unterschiedlichen Rechts- und Organisationsformen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen auf (Bahn, Post, Telekommunikation, Sparkassen, Stadtwerke ...).

Betriebe sind organisierte Wirtschaftseinheiten, in denen Güter und/oder Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung Dritter produziert und vertrieben werden. Privat-rechtliche Betriebe haben private Kapitalgeber und sind auf Gewinnerzielung ausgerichtet. Öffentliche Betriebe sind gemeinwirtschaftlich orientiert und sollen – möglichst kostendeckend – einen öffentlichen Bedarf befriedigen.
Seit den vergangenen Jahrzehnten ist in den westlichen Industrieländern ein Rückzug des Staates aus seiner Unternehmerrolle zu beobachten. Es vollzog sich ein Wandel vom keynesianischen Wirtschaftsmodell, das durch schuldenfinanzierte staatliche Ausgabenprogramme Nachfrage schaffen sollte, hin zu einem angebotsorientierten neoliberalen Wirtschaftsmodell, also: weniger Staat – mehr Markt.

Mindestreservepolitik

Die Aufgaben und Funktionen der Deutschen Bundesbank (Zentralbank) sind:

  • Steuerung des Geldumlaufs,
  • Kreditversorgung,
  • technische Abwicklung des Zahlungsverkehrs,
  • mithilfe ihrer Geldpolitik für Geldstabilität zu sorgen.

Maßnahmen dazu sind:

  • Zinspolitik (Diskontpolitik),
  • Mindestreservepolitik,
  • Offenmarktpolitik,
  • Wertpapierpensionsgeschäfte.

Mit der Mindestreservepolitik verpflichtet die Bundesbank die Kreditinstitute, eine Geldreserve (unverzinsliches Guthaben) bei der Bundesbank zu belassen.
Das Mindestreservesystem dient dazu, die Geldmarktzinsen zu stabilisieren.

Strukturwandel

Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist. Der Strukturwandel wird durch wissenschaftlich-technische Innovationen, zunehmende Verflechtung nationaler und internationaler Volkswirtschaften und demografische Bedingungen bestimmt. Sie lässt sich anhand von Anteilsveränderungen der Wirtschaftszweige und Regionen an gesamtwirtschaftlichen Komponenten wie das Sozialprodukt oder der Gesamtzahl der Erwerbstätigen kennzeichnen.
Man unterscheidet wirtschaftlichen und räumlichen Strukturwandel.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht heißt, dass der Import und der Export von Waren und Dienstleistungen ausgeglichen ist. Als Zielindikator wird die Zahlungsbilanz verwendet. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland während eines Jahres.
Die Zahlungsbilanz setzt sich aus 5 Teilbilanzen zusammen: Handels-, Dienstleistungs-, Übertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz.

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit. Für das Ziel der Vollbeschäftigung wird als Indikator die Höhe der Arbeitslosenquote herangezogen. Bei einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 1–2 % kann von Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025