Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.2 Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik
  6. Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit. Für das Ziel der Vollbeschäftigung wird als Indikator die Höhe der Arbeitslosenquote herangezogen. Bei einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 1–2 % kann von Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vollbeschäftigung ist eines der wirtschaftspolitischen Ziele des magischen Vierecks. Allgemein gilt als Zielindikator die Höhe der Arbeitslosenquote. Bei einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 1–2 % wird unter Wirtschaftsfachleuten von Vollbeschäftigung gesprochen. Eine weitere Definition der Vollbeschäftigung besagt, dass die Zahl der Arbeitslosen gleich der Zahl der offenen Stellen entsprechen muss.
Seit 1975 öffnet sich die Schere zwischen der Anzahl der Arbeitslosen und den verfügbaren offenen Stellen auf dem Arbeitsmarkt. In den neuen Bundesländern und Ost-Berlin ist die Arbeitslosenquote höher als in den früheren Bundesländern. Umgekehrt verhält es sich mit den offenen Stellen.
Die Arbeitslosenquote erfasst nur die registrierten Arbeitslosen und setzt diese ins Verhältnis zu den abhängigen Erwerbspersonen (beschäftigte Arbeitnehmer + Arbeitslose).

Die Erwerbspersonen umfassen die Erwerbstätigen (Selbständige und beschäftigte Arbeitnehmer) und die Arbeitslosen (Erwerbslosen).
Die Menge des Arbeitsangebots in einer Volkswirtschaft hängt von der Anzahl der erwerbsfähigen Personen an der Gesamtbevölkerung und dem Arbeitszeitangebot dieser Erwerbspersonen ab.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) sowie Ein- und Auswanderungen bestimmen Umfang und Altersaufbau der Gesamtbevölkerung und damit den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung. Da nicht jede Person im erwerbsfähigen Alter (z. B. alle Personen im Alter von 18 bis 62 Jahren) in der Lage oder bereit ist, Arbeit anzubieten, ist die Zahl der Erwerbspersonen geringer.
Die Erwerbstätigkeit konzentriert sich auf drei große Wirtschaftsbereiche: Dienstleistungen, produzierendes Gewerbe sowie Handel und Verkehr.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vollbeschäftigung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/vollbeschaeftigung (Abgerufen: 24. May 2025, 16:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arbeitslosenquote
  • Arbeitslose
  • Bruttosozialprodukt
  • Kirchen
  • Beschäftigungsgrad
  • Arbeit
  • Wirtschaftskraft
  • Verbände
  • Stiftungen
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Erwerbspersonen
  • Altersaufbau
  • Produktionsfaktoren
  • Magisches Viereck
  • Wirtschaftsbereiche
  • Arbeitnehmer
  • Erwerbstätigkeit
  • Vereine
  • Erwerbstätige
  • Vollbeschäftigung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Arbeitslosigkeit und ihre sozialen Folgen

Die bei den Arbeitsagenturen registrierten Arbeitslosen sind als Arbeit Suchende, die vorübergehend ohne Beschäftigung sind oder nur eine so genannte geringfügige Tätigkeit ausüben, definiert (Bild 1). Langzeitarbeitslose sind seit mindestens einem Jahr arbeitslos und können mit einem Sonderprogramm der Bundesregierung gefördert werden.
Der Arbeitsmarkt ist ein Teil der Gesellschaft und kann deshalb nicht isoliert von dieser betrachtet werden. Von einem gesellschaftlichen sozialen Wandel geht immer auch ein bestimmter Druck auf den Arbeitsmarkt aus.
Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit sind u. a.:

  • Rezession,
  • Strukturwandel,
  • Lohnstarrheit,
  • Rationalisierung,
  • mangelnde Mobilität,
  • mangelnde Qualifizierung.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht heißt, dass der Import und der Export von Waren und Dienstleistungen ausgeglichen ist. Als Zielindikator wird die Zahlungsbilanz verwendet. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland während eines Jahres.
Die Zahlungsbilanz setzt sich aus 5 Teilbilanzen zusammen: Handels-, Dienstleistungs-, Übertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz.

Konjunkturzyklen

Die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Marktes sind zyklischen Schwankungen unterworfen. Dieses nennt man Konjunkturzyklus. Die vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression charakterisieren die Entwicklung verschiedener wirtschaftlicher Größen (Bruttosozialprodukt, Beschäftigungsgrad, Produktion, Preisentwicklung und in diesem Zusammenhang die Inflationsrate u.a.) innerhalb eines Konjunkturzyklus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025