Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.4 Organisation von Betrieben
  6. Qualität und Verbraucherschutz

Qualität und Verbraucherschutz

Eine aktuelle Strategie zur Erfüllung von Qualitätsanforderungen in Verbindung mit dem Verbraucherschutz ist das Total Quality Management (TQM).
Das Total Quality Management hat sich aus der Qualitätssicherung entwickelt.
Total Quality Management beinhaltet in seiner Idee die vollständige Ausrichtung des Qualitätsgedankens an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden.
Die Unternehmen haben ein großes Interesse daran, durch transparente Verfahren der Leistungserstellung dem Kunden die Möglichkeit zu geben, selbst eine Qualitätskontrolle auszuüben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verbraucherschutz und Kundenorientierung

Im Zusammenhang mit TQM kann immer von einer umfassenden Kundenorientierung gesprochen werden. Besonders deutlich wird dieses Bedürfnis nach einem hohen Niveau des Verbraucherschutzes z. B. beim Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung oder Reinigungsmitteln, aber auch hinsichtlich ökologisch unbedenklicher Baumaterialien oder energiefreundlicher Produkte.

Transparente Leistungserstellung und Verbraucherverhalten

Die Produzenten haben ein großes Interesse daran, durch transparente Verfahren der Leistungserstellung dem Kunden die Möglichkeit zu geben, selbst eine Qualitätskontrolle auszuüben. So tragen „Bereiche der gläsernen Produktion“, rechnergestützte Bestellung und Fertigung, Werksbesichtigungen, Fabrikverkauf und Direktvermarktung dazu bei, dem Kunden ein hohes Maß an Kenntnissen über den Produktions- und Leistungsprozess zu geben. Bei der Einführung von TQM-Systemen wird gerade diesem erhöhten Sicherheitsbedürfnis entsprochen.
Die Darstellung 1 zeigt weitere Faktoren mit einem großen, direkten Einfluss auf Betriebe und Unternehmen auf (Bild 1).

  • Faktoren zur Einführung des TQM

In ihrer indirekten Wirkung beeinflussen diese Faktoren gleichzeitig das Verbraucherverhalten. Kundenorientiertes Qualitätsmanagement und präventive Qualitätssicherung tragen immer dazu bei, den Verbraucherschutz zu verbessern.

Aus der Sicht des Verbraucherschutzes müssen die einzelnen Unternehmen die Grundpfeiler des TQM ständig vervollkommnen. Die wichtigsten diesbezüglichen Einflussbereiche sind in der Darstellung in Bild 2 verankert.

Eindrucksvoll wurde die volkswirtschaftliche Dimension des Zusammenhanges von Qualitätssicherung und Verbraucherschutz z. B. im „Rindfleischskandal“ (BSE-Krise) sichtbar.
Auch auf der politischen Ebene mussten Konsequenzen gezogen werden. In der Bundesregierung und den einzelnen Bundesländern wurde der Verbraucherschutz durch schnelle Veränderungen in den jeweiligen Ressorts verstärkt.

  • Grundpfeiler des TQM
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Qualität und Verbraucherschutz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/qualitaet-und-verbraucherschutz (Abgerufen: 24. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Qualität
  • Kundenorientierung
  • Verbraucherschutz
  • Leistungserstellung
  • Qualitätskontrolle
  • Markenartikel
  • Produkthaftung
  • Qualitätsmarken
  • Unternehmensstrategien
  • Marketing
  • Zertifizierung
  • Prozessorganisation
  • Qualitätssicherung
  • Total Quality Management
  • Zertifikat
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Gütesiegel
  • Verbraucherverhalten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU

Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwert ein. Durch die Schaffung rechtlicher Grundlagen beteiligt sich die Gemeinschaft aktiv an diesen Politikbereichen. Dabei werden nicht nur mehrjährige Aktionsprogramme beschlossen, wie z.B. das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010, sondern auch Abkommen mit Drittstaaten und Ländergruppen ausgehandelt. Die Errichtung europäischer Agenturen ermöglicht eine effektive Informationspolitik sowie ein koordiniertes Handeln der Gemeinschaft in den jeweiligen Bereichen.

Verbraucherschutz

Die Warenvielfalt, die unzähligen Produktmerkmale und die unterschiedlichen Qualitäten sind Ursache für einen komplizierten und aufwändigen Prozess der Kaufentscheidung. Hinzu kommt, dass Produkte z.B. Funktions-, Sicherheits- oder Gesundheitslücken aufweisen können.
Verbraucherschutzverbände und Bürgerinitiativen versuchen, den Verbraucher vor Schäden zu schützen. Die Bundesregierung betreibt eine aktive Verbraucherpolitik, welche die Stellung des Verbrauchers stärken soll. Dies drückt sich in einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen aus.

Betriebliches Personalwesen

Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen.
Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von

  • der Größe und Organisation des Unternehmens,
  • den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung,
  • der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen müssen ihre Entscheidungen im Personalbereich gründlich planen und abstimmen. Das ist umso wichtiger, je größer ein Unternehmen ist, denn die menschliche Arbeit ist für das Unternehmen sehr teuer (Lohn- und Lohnnebenkosten).

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Betriebsorganisation

Die Betriebsorganisation beinhaltet die Betriebsgliederung, die Betriebsgestaltung des inneren Betriebsgeschehens nach bestimmten Ordnungsprinzipien.

Aufgabe der Betriebsorganisation ist es, die einzelnen Grundfunktionen des Unternehmens (Beschaffung etc.) miteinander abzustimmen und somit einen reibungslosen Ablauf zu erreichen.

Die Betriebsorganisation findet in der Struktur des Betriebes (Unternehmensführung) ihren Niederschlag. Sie ist vom Gegenstand der Produktion bzw. Dienstleistung abhängig.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025