Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.4 Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden
  5. 1.4.3 Umgang mit Statistiken
  6. Tabellen und Diagramme

Tabellen und Diagramme

Zusammenhänge, Trends und Zahlenverhältnisse lassen sich am einfachsten über Statistiken – das sind Tabellen und Diagramme – erkennen.
Dabei ist die Anschaulichkeit bei Diagrammen besonders hoch.
Tabellen, die in Diagramme umgewandelt werden sollen, müssen zwei Tabellenköpfe besitzen.

  • Der eine Tabellenkopf beschreibt die Rubriken, die im Allgemeinen an der Rubrikenachse eines Diagramms zu erkennen sind.
  • Der andere Tabellenkopf wird zur Legende und beschreibt die Datenreihen.

Man nutzt unterschiedliche Diagrammtypen – je nachdem, was man darstellen möchte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Darstellung von Ergebnissen der empirischen Sozialforschung

Die Darstellung von Ergebnissen der empirischen Sozialforschung erfolgt über Statistiken (Tabellen und Diagramme).
So wie bei der Auswertung und Interpretation von Statistiken sind auch bei der Erarbeitung von Statistiken einige Hinweise zu beachten. Umfrageergebnisse, insbesondere die von Alternativ-, Auswahl- und Skalenfragen, sollten erst einmal in tabellarischer Form aufbereitet werden.

Beispiel
In einer Abiturklasse (17 Mädchen, 13 Jungen) wurden die Schüler danach befragt, was ihnen hinsichtlich ihrer Zukunft wichtig ist.
Es wurden anonyme Alternativfragen (wichtig / weniger wichtig) gestellt. Außerdem mussten die Befragten ihr Geschlecht angeben.

wichtigMädchenJungen
Arbeit mit freien Entfaltungsmöglichkeiten1212
„Es zu etwas bringen“ (Karriere)1512
Sicherheit wichtiger als „etwas wagen“149


Der Ersteller dieser Statistik legte Wert auf den Vergleich Mädchen/Jungen. Wenn die Alternative „weniger wichtig“ (wie in der Tabelle) vernachlässigt wird, sagen die absoluten Zahlen nichts aus. Daher wurden hier die prozentualen Anteile errechnet.

wichtigMädchenJungen
Arbeit mit freien Entfaltungsmöglichkeiten71 %92 %
„Es zu etwas bringen“ (Karriere)88 %92 %
Sicherheit wichtiger als „etwas wagen“82 %69 %


Und so könnte ein Diagramm zur Tabelle aussehen:

Bild

Der obere Tabellenkopf wurde zur Legende gemacht, um den Vergleich Jungen/Mädchen hervorzuheben. Der seitliche Tabellenkopf wird damit zur Rubrikenachse. Das Diagramm hat 3 Rubriken und 2 Datenreihen.

Wichtig: Tabellen, die in Diagramme umgewandelt werden sollen, müssen zwei Tabellenköpfe besitzen.
Der eine Tabellenkopf beschreibt die Rubriken, die im Allgemeinen an der Rubrikenachse eines Diagramms zu erkennen sind. Im Beispiel sind das 3 Rubriken (Arbeit, Karriere, Sicherheit).
Der andere Tabellenkopf wird zur Legende und beschreibt die Datenreihen (im Beispiel sind das 2, nämlich der prozentuale Anteil, den Mädchen und Jungen bezüglich der Rubriken als wichtig in ihrem Leben erachten).

Diagrammtypen und ihre Verwendung

DiagrammtypVerwendung
KreisdiagrammKreisdiagramme eignen sich vor allem für den anschaulichen Vergleich von Teilen eines Ganzen. Grundsätzlich können mit einem Kreisdiagramm also nur Zahlen aus einer Datenreihe dargestellt werden. Dies gilt auch für die räumliche Variante, das 3D-Kreisdiagramm (Kuchendiagramm).
LiniendiagrammLiniendiagramme eignen sich insbesondere zur Darstellung von mehreren Datenreihen mit jeweils sehr vielen Daten. Das können Entwicklungen oder Prognosen (Bevölkerung, Produktion, Ressourcen, ...) aber auch Messreihen oder mathematische Funktionen sein.
SäulendiagrammSäulendiagramme eignen sich zur Darstellung mehrerer Datenreihen im Vergleich. Das, was besonders herausgestellt werden soll, wird zur Legende.
Im Bild 1 besteht das Diagramm aus 2 Datenreihen (Jungen und Mädchen). Soll nun aber herausgestellt werden, was den Geschlechtern wichtiger ist (Arbeit, Karriere, oder Sicherheit), werden Rubriken und Legende vertauscht. Es gibt nun 2 Rubriken und 3 Datenreihen.
Eine Variante der Säulendiagramme sind Streifendiagramme. Hier liegen die Säulen bzw. Balken waagerecht.
StapeldiagrammWill man (insbesondere bei Prozessen) neben der Gesamtentwicklung auch die einzelnen Anteile an einer Rubrik darstellen, nutzt man Stapeldiagramme. Hier passiert nichts anderes, als dass die Säulen eines Säulendiagramms übereinander gestapelt werden. Dies geht auch mit Flächen oder Linien.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tabellen und Diagramme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/tabellen-und-diagramme (Abgerufen: 20. May 2025, 07:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diagrammtyp
  • Legende
  • Statistiken
  • Tabellenkopf
  • Datenreihen
  • Rubrikenachse
  • Bundestagswahl
  • Säulendiagramm
  • Streifendiagramme
  • Rubriken
  • 3D-Kreisdiagramm
  • Kreisdiagramm
  • Liniendiagramm
  • Stapeldiagramm
  • Tabellen
  • Diagramme
  • Kuchendiagramm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen umfasst sämtliche Verfahren, die das Betriebsgeschehen (Geld- und Leistungsströme im Betrieb) mengen- und wertmäßig erfassen und aufbereiten.

Das Rechnungswesen hat sowohl interne als auch externe Aufgaben.
Interne Aufgaben sind die Dokumentation der Geschäftsvorfälle, die Kontrolle aller betrieblichen Vorgänge und der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sowie die Bereitstellung von Daten und Unterlagen für die Unternehmensplanung (Disposition).
Zur Erfüllung der unterschiedlichen Aufgaben sind vielfältige Informationen erforderlich, die sich in der Gliederung des Rechnungswesens widerspiegeln.

Es werden vier Teilbereiche unterschieden: Finanzbuchhaltung (Buchführung), Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planungsrechnung.

Hermeneutik

Hermeneutik bezeichnet allgemein die „Kunst des Deutens“. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in die griechische Mythologie. Aus ihnen bildeten sich in der frühen Neuzeit unterschiedliche (sprach-, religions- und rechtswissenschaftliche) hermeneutische Kunstlehren heraus.
Innerhalb der Sozialforschung trug JÜRGEN HABERMAS wesentlich zur Weiterentwicklung der philosophischen Hermeneutik GADAMERs bei. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen vor allem erkenntnistheoretische Probleme, auf denen er seine „Theorie des kommunikativen Handelns“ aufbaut. Im Unterschied dazu setzte ULRICH OEVERMANN bei konkreten Erfahrungen aus der Forschungspraxis an und entwickelte eine „objektive Hermeneutik“, die in der empirischen Sozialforschung als qualitative Methode zur Interpretation von Texten immer häufiger eingesetzt wird.
Die hermeneutische Deutung erfolgt grundsätzlich mittels eines Dreischritts: dem Verstehen, dem Auslegen und dem Beurteilen.

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Definition und Zweck von Kennzahlen

Kennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen, zwischenbetrieblichen oder volkswirtschaftlichen Vergleich. Sie setzen in einem leicht fassbaren Zahlenausdruck verschiedene Größen in ein sinnvolles Verhältnis zueinander. Kennzahlen dienen somit der übersichtlicheren Darstellung und einfacheren Interpretation betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sachverhalte.

Vergleichstypen von Daten und Kennzahlen

Es werden fünf Arten für Vergleichstypen von Daten und Kennzahlen herangezogen. Diesen Typen werden verschiedene Darstellungsformen zugeordnet.
Folgende Vergleichstypen werden unterschieden:

  1. Strukturvergleich
  2. Rangfolgenvergleich
  3. Zeitreihenvergleich
  4. Häufigkeitsvergleich
  5. Korrelationsvergleich
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025