Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.3 Standort- und Produktionsfaktoren
  6. Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsstandort

Bei Wirtschaftsstandorten wird zwischen folgenden Arten unterschieden, die aber nicht immer klar zu trennen sind:
Industriestandort, Agrarstandort, Dienstleistungsstandort, Baustandort, Verkehrsstandort, Fischereistandort.

Die Standortwahl kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

  • internationale Standortwahl (ausschlaggebend dafür können geringere Lohnkosten oder günstigere Steuerbedingungen im Ausland sein),
  • interlokale Standortwahl (ein bestimmter Ort wird wegen günstiger Bedingungen gewählt),
  • lokale Standortwahl (eine bestimmte Fläche wird gewählt z. B. in der Landwirtschaft).

Zahlreiche nationale und internationale Wirtschaftsstandorte stellen sich im Internet vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die radikale Veränderung der Weltwirtschaft in den letzten beiden Jahrzehnten führte dazu, dass die Standortfrage für die Unternehmen immer mehr an Bedeutung zunimmt. Gründe dafür sind:

  • Das Kapital, die Arbeit und das Know-how sind nicht mehr an Ländergrenzen gebunden (international und besonders innerhalb der EU).
  • Die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten haben sich beträchtlich ausgeweitet (Internet, Fax ...).
  • Der Dienstleistungsbereich hat sich wesentlich vergrößert.

Dadurch erhöht sich nicht nur die Konkurrenz zwischen den Unternehmen, sondern auch zwischen den Standorten. Um einen Standort langfristig für Unternehmen attraktiv zu machen, muss der Staat günstige Rahmenbedingungen schaffen.
Eine Übersicht über generelle Standortfaktoren zeigt die folgende Tabelle:

Standortfaktoren

rohstoff-/
materialorientierte
Betrieb in der Nähe der Rohstoffquelle, Transportkosten niedrig
verkehrsorientiertegute Verkehrsanbindung
arbeitskräfteorientierteHöhe des Lohnniveaus Stadt/Land, verfügbare Spezialkräfte
abgaben-/
steuerorientierte
Steuervergünstigung, öffentliche Abgaben und Förderung, Gewerbebesteuerung
umweltorientierteKosten für Umweltschutz
absatzorientierteAbsatzmöglichkeiten, Nähe zum Kunden

Wirtschaftsstandort Deutschland

Unternehmen wägen positive und negative Seiten eines Standortes ab. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland zeigt sich:

positiv:
  • gute Infrastruktur auch in vielen ländlichen Gebieten
  • hohes Niveau der Schulbildung und Qualifikation der Arbeitskräfte
  • relativ starke Kaufkraft
  • hohe Rechtssicherheit
 
 
 
negativ:
  • hohe Löhne und Lohnnebenkosten
  • starke Staatsverschuldung
  • hohe Steuerbelastung und kompliziertes Steuerrecht
 
 

Internationale Standortwahl

Für die internationale Standortwahl werden zum Teil Niedriglohnländer (Entwicklungsländer) bevorzugt. Immer öfter suchen aber auch große deutsche Konzerne Standorte außerhalb des Landes, um im internationalen Wettbewerb höhere Anteile an der Weltproduktion zu erringen. Dazu werden Produktions- und Vertriebsstätten sowie Dienstleistungsunternehmen auf dem ausländischen Markt errichtet.
So arbeiten bei SIEMENS 50% der Arbeitskräfte in ausländischen Niederlassungen, GRUNDIG verfügt über Niederlassungen in 10 Ländern. Die Liste kann beliebig fortgeführt werden, denn fast alle Großunternehmen (besonders die Autoindustrie) verfügen über Niederlassungen im Ausland.

Beispiele:

  • Unternehmen der Büro- und Kommunikationstechnik wie „Hermes“ und „Olympia“ produzieren in Brasilien und Mexiko und schalten so mögliche Konkurrenten in diesen Ländern nahezu aus.
  • Auch „Honda“ produziert in der Freihandelszone Manaus (Brasilien) Motorräder, die auf dem brasilianischen Markt dominieren.

Neben der Gewinnung von ausländischen Marktanteilen spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen, Zollbestimmungen und rechtlichen Bedingungen im Gastland eine wesentliche Rolle bei der Ansiedlung von Unternehmen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschaftsstandort." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsstandort (Abgerufen: 20. May 2025, 22:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Standortwahl
  • Verkehrsstandort
  • Fischereistandort
  • Agrarstandort
  • Baustandort
  • Wirtschaftsstandort
  • Industriestandort
  • Dienstleistungsstandort
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rechtsformen der Unternehmen

Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft. Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und gemeinwirtschaftliche Körperschaften unterschieden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des zur Gründung/Umwandlung notwendigen Mindestkapitals, der Haftungsregelung, Gewinnbeteiligung, Kreditwürdigkeit und der zur Gründung erforderlichen Formalitäten. Je nach Zielstellung und persönlichen Voraussetzungen des Firmeninhabers hat jede dieser Rechtsformen Vor- bzw. Nachteile.

Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten

Betriebe sind technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten, die Güter bzw. Leistungen für die Bedarfsdeckung erbringen und diese auf Märkten anbieten.
Unternehmen sind dagegen rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Leistungserstellung von Gütern und Dienstleistungen.

Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Betrieb und Unternehmen wird in Theorie und Praxis oft recht unterschiedlich erklärt. Mit dem Begriff „Betrieb“ werden eher technisch-organisatorische Aspekte, mit dem Begriff „Unternehmen“ juristisch-finanzielle Aspekte angesprochen.

Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen

Die Gruppen von Aufgaben, die erfüllt werden müssen, um das Unternehmen aufrecht zu erhalten, werden als betriebswirtschaftliche Grundfunktionen bezeichnet.
Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen sind:

  • Beschaffung,
  • Leistungserstellung,
  • Lagerung,
  • Absatz,
  • Finanzierung und
  • Rechnungswesen.

Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat sich die Gliederung von ERICH GUTENBERG durchgesetzt, der zunächst die drei Faktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe unterscheidet. Diese Faktoren gehen unmittelbar in die betriebliche Leistung ein bzw. sind unmittelbar an der Leistungserstellung beteiligt. Sie werden daher auch als Elementarfaktoren bezeichnet.

Die Kombination dieser Elementarfaktoren erfordert die planende, leitende, organisierende und kontrollierende Tätigkeit des Menschen (dispositiver Faktor). Da die gesamte Kombination der Elementarfaktoren eine dispositive Arbeitsleistung darstellt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, aus dem Faktor Arbeit die dispositive Arbeit als selbstständigen Produktionsfaktor auszugliedern, da ohne leitende Tätigkeit kein sinnvoller wirtschaftlicher Einsatz der auszuführenden Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe möglich ist.

Statistik

Die Betriebsstatistik bereitet die Ist-Zahlen auf und ermittelt die Abweichungen von den Sollgrößen (Soll-Ist-Vergleich).
Bezogen auf den Inhalt gibt es u. a.

  • die Umsatzstatistik,
  • die Kostenstatistik und,
  • die Personalstatistik.

Bezogen auf den Zeitraum gibt es z. B. die Monats-, Quartals- und Jahresstatistik.
Hauptinhalt der Statistik ist der kontinuierliche langjährige Vergleich. Dieser mehrjährige Vergleich ermöglicht die Beurteilung wirtschaftlicher Trends. Er liefert Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025