Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.4 Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden
  5. 1.4.3 Umgang mit Statistiken
  6. Statistik

Statistik

Die Betriebsstatistik bereitet die Ist-Zahlen auf und ermittelt die Abweichungen von den Sollgrößen (Soll-Ist-Vergleich).
Bezogen auf den Inhalt gibt es u. a.

  • die Umsatzstatistik,
  • die Kostenstatistik und,
  • die Personalstatistik.

Bezogen auf den Zeitraum gibt es z. B. die Monats-, Quartals- und Jahresstatistik.
Hauptinhalt der Statistik ist der kontinuierliche langjährige Vergleich. Dieser mehrjährige Vergleich ermöglicht die Beurteilung wirtschaftlicher Trends. Er liefert Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die betriebswirtschaftliche Statistik ist eine Vergleichsrechnung. Sie befasst sich mit der Aufbereitung und Auswertung von Daten, die mithilfe der Buchführung erfasst werden.
Ziel der Statistik sind:

  • die Gewinnung von Unterlagen für die Planung des Unternehmens und
  • die Zusammenzustellun von Daten als Grundlage zur Vorbereitung von Entscheidungen.
  • Kurvendiagramm zu Tabelle 1 (Zeitvergleich)

Die Aufgabenstellung der Statistik wird stark von den Zielen des Unternehmens geprägt. Generell definierte Aufgaben gibt es nicht. Wichtig für jedes Unternehmen ist jedoch die Schaffung von statistisch aufbereiteten Daten für Vergleichsrechnungen.

Wichtige Vergleichsrechnungen

Zeitvergleiche (Vergleich mit früheren Zeitabschnitten, Diagramm siehe Bild 1)

Monat1000 €
Januar310
Februar210
März200
April163
Mai198
Juni142
Juli111
August241
September312
Oktober286
November395
Dezember511

Verfahrensvergleich (Wirtschaftlichkeit verschiedener Fertigungsverfahren im Jahre 2005)

Kosten/StundenVerfahren
Handernte
Verfahren
maschinelle Ernte
Arbeitsstunden Ahk20025
Arbeitskosten (€)2500313
Maschinenstunden (Mh) 25
Maschinenkosten (€) 250
Gesamtkosten (€)500563

Betriebsvergleich (Vergleich mit anderen Unternehmen der gleichen Branche im Jahr 2005)

 Gärtnerei xGärtnerei x
Fläche (ha)1,31,3
Kapital je Arbeitskraft (€)45 00055 000
Investitionen je Arbeitskraft (€)2 0004 500
Ertrag (€)300 000325 000
Aufwand (€)260 000275 000
Gewinn (€)

40 000

50 000

Soll-Ist-Vergleich aus dem Jahre 2005 (Diagramm siehe Bild 2)

MonatSoll (1000 €)Ist (1000 €)
Januar250310
Februar260210
März195200
April148163
Mai221198
Juni167142
Juli199111
August211241
September268312
Oktober296286
November356395
Dezember487511
  • Säulendiagramm zu Tabelle 4 (Soll-Ist-Vergleich)

Daraus entstehen in tabellarischer Form und/oder grafisch z. B.:

  • Umsatzstatistiken (Zeitvergleich, siehe interaktives Diagramm 2),
  • Bilanzstatistik (Zeit- und/ oder Betriebsvergleich),
  • Personalstatistik,
  • Kostenstatistik.

Weitere konkrete Aufgaben der Statistik können sein:
Statistische Erfassung von

  • Ausschussquoten in der Fertigung,
     
  • Krankentagen der Arbeitnehmer im Jahresverlauf,
     
  • Berechnungen von Beziehungen und Zusammenhängen von Kennzahlen aus der Bilanz und GuV-Rechnung (Gewinn- und Verlustrechnung), um im Unternehmensvergleich die eigene Entwicklung einschätzen zu können, z. B. Verschuldungsgrad des Unternehmens, Eigenfinanzierung zu Fremdkapital (EF : FK), Eigenkapitalrentabilität (Gewinn : Eigenkapital),
     
  • Prognoserechnungen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Statistik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/statistik (Abgerufen: 30. September 2025, 06:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Soll-Ist-Vergleich
  • Verfahrensvergleich
  • Berechnungstools
  • Buchführung
  • Kostenstatistik
  • Bilanzstatistik
  • Kennzahlen
  • Statistik
  • Entscheidung
  • Zeitvergleiche
  • Umsatzstatistiken
  • Betriebsvergleich
  • Vergleich
  • Vergleichsrechnungen
  • Prognoserechnungen
  • Planung
  • Personalstatistik
  • Daten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Moderne Unternehmensführung - Management

Die Existenzsicherung des Unternehmens wird vor allem dadurch erreicht, dass die Leistungen ständig verbessert, die Kundenzufriedenheit erhöht und die Finanzen beherrscht werden sowie die Zukunft aktiv gestaltet wird.
Im Modell des Führungskreises werden die wichtigsten Funktionen des Managements in drei Stufen zusammengefasst.
Ausgehend von den Grundfunktionen des Managements ist die sachkundige Entscheidungsfindung mit gezielten Informationen und Analysen verbunden. Auf dieser Grundlage gelingt es, die Mitarbeiter für die Aufgaben zu motivieren.

Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten

Betriebe sind technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten, die Güter bzw. Leistungen für die Bedarfsdeckung erbringen und diese auf Märkten anbieten.
Unternehmen sind dagegen rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Leistungserstellung von Gütern und Dienstleistungen.

Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Betrieb und Unternehmen wird in Theorie und Praxis oft recht unterschiedlich erklärt. Mit dem Begriff „Betrieb“ werden eher technisch-organisatorische Aspekte, mit dem Begriff „Unternehmen“ juristisch-finanzielle Aspekte angesprochen.

Organisation

Die Organisation beinhaltet die Festlegung von Regeln und Rahmenbedingungen für das Unternehmen, um alle betrieblichen Aufgaben möglichst effektiv zu erfüllen.
Eine Organisation ist überall dort notwendig, wo

  1. Menschen gemeinsam an der Erledigung einer Aufgabe arbeiten und
  2. Betriebsmittel sowie Arbeitskräfte zu kombinieren sind.

Im Unternehmen werden unterschieden

  • die Aufbau- und Ablauforganisation,
  • die Betriebsorganisation,
  • die Produktionsorganisation und
  • die Prozessorganisation.
Immer, wenn Menschen gemeinsam eine Aufgabe lösen müssen, ist eine gute Organisation notwendig.

Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat sich die Gliederung von ERICH GUTENBERG durchgesetzt, der zunächst die drei Faktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe unterscheidet. Diese Faktoren gehen unmittelbar in die betriebliche Leistung ein bzw. sind unmittelbar an der Leistungserstellung beteiligt. Sie werden daher auch als Elementarfaktoren bezeichnet.

Die Kombination dieser Elementarfaktoren erfordert die planende, leitende, organisierende und kontrollierende Tätigkeit des Menschen (dispositiver Faktor). Da die gesamte Kombination der Elementarfaktoren eine dispositive Arbeitsleistung darstellt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, aus dem Faktor Arbeit die dispositive Arbeit als selbstständigen Produktionsfaktor auszugliedern, da ohne leitende Tätigkeit kein sinnvoller wirtschaftlicher Einsatz der auszuführenden Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe möglich ist.

Betriebliches Personalwesen

Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen.
Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von

  • der Größe und Organisation des Unternehmens,
  • den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung,
  • der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen müssen ihre Entscheidungen im Personalbereich gründlich planen und abstimmen. Das ist umso wichtiger, je größer ein Unternehmen ist, denn die menschliche Arbeit ist für das Unternehmen sehr teuer (Lohn- und Lohnnebenkosten).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025