Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Jeder sinnlich wahrnehmbare Sachverhalt (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), der einen allgemein geltenden Informationsgehalt präsentiert oder für eine andere Gegebenheit steht, ist ein Zeichen. Dieses bildet (nach MORRIS) eine Relation aus

  • Syntax,
  • Semantik und
  • Pragmatik.
Artikel lesen

Zeitung (Zeitungswesen)

Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein. Nach ihren Erscheinungsintervallen, den Zielgruppen und Regionen werden verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenformen unterschieden. Für die Themen in Zeitungen und Zeitschriften gibt es unterschiedliche Darstellungsformen. Man unterscheidet tatsachenorientierte Formen, meinungsorientierte Formen und fantasieorientierte Formen.

Artikel lesen

Feldforschung

Es ist der musikologische Feldforscher, der die Welten der Musikkulturen mit Tonband- und Videogerät erkundet und im besonderen unter dem Gesichtspunkt der ethnischen Ausdruckformen traditionelle Musikzierstile, Gesangspraktiken und Tanzhandlungen aufzeichnet, dokumentiert und analysiert.

Artikel lesen

Bandscheibenvorfall

Die Bandscheibe ist ein Bestandteil der Wirbelsäule und befindet sich immer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wirbelkörpern. Kommt es zu einem Bandscheibenvorfall, so entsteht erheblicher Druck auf die Wurzeln der Nerven im Rückenmark. Die Folge davon können starke Schmerzen und erhebliche Einschränkungen in der Beweglichkeit sein.

Artikel lesen

MIDI-Arbeit an ausgewählten Beispielen

Das Arbeiten mit dem MIDI-Format in einem Sequenzer-Programm macht es einerseits sehr einfach, Musikstücke zu visualisieren, andererseits wird es möglich, einfache Stücke (wie zum Beispiel eine Schlagzeugbegleitung) selbst zu produzieren.

Artikel lesen

Modellanalyse Fuge

Die Modellanalyse Fuge erfolgt am Beispiel von Präludium und Fuge C-Dur aus dem „Wohltemperierten Klavier I“ von JOHANN SEBASTIAN BACH.

Artikel lesen

Modellanalyse Jazz

Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der LP Free Jazz (1960/61) von ORNETTE COLEMAN (geb. 1930).

Artikel lesen

Modellanalyse Neue Musik

Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der Kantate Il Canto sospeso (1956)
von LUIGI NONO (1924–1990).

Artikel lesen

Modellanalyse Popmusik

Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel des Beatles-Songs Tomorrow Never Knows
(JOHN LENNON/PAUL McCARTNEY, 1966)

Artikel lesen

Modellanalyse Sinfonie

Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der 4. Sinfonie e-moll von JOHANNES BRAHMS (1884/85).

Artikel lesen

Beobachten, Befragen, Protokollieren: Musikalische Handlungen als Gegenstand der Dokumentation

Der Untersuchungsgegenstand der ethnomusikologischen Feldforschung umfasst – ganz allgemein ausgedrückt – das Musiksystem oder die Musiksysteme einer Ethnie, d.h. die Summe von Normen, Werten, Vorstellungen, von Sprechen und Denken über Musik, sowie die expressiven Symbole (Töne, Worte, Zeichen und Gegenstände der Musik), ganz allgemein die Konzeptualisierung des musikalischen Handelns und Denkens.

Artikel lesen

Aspekte des Musikbegriffs

In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück. Die Griechen meinten damit die Einheit von Tanz, Wort und Ton-Kunst, also mehrere Künste. Der gemeinsame Nenner ist „Rhythmus“, die geordnete Bewegung.

Als Ursprung oder Erklärungsansätze wurden auch das musische und das pythagoreische Prinzip vertreten. Hierbei wurde der Ton entweder als Empfindungslaut oder als Naturgesetz (bewiesen durch das vermeintlich von PYTHAGORAS erfundene Monochord) charakterisiert. Im europäischen Mittelalter wurde Musik biblisch gerechtfertigt. In späterer Zeit wurden die Affektenlehre und die Figurenlehre vertreten.

Artikel lesen

Musikpädagogik und Forschung

Musikpädagogik existiert seit mehreren Jahrzehnten als Wissenschaft. Sie untersucht vor allem die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche Musik verstehen, lernen und untereinander vermitteln. Musikpädagogische Forschung ist notwendig, um z.B. für das Planen musikalischer Lernprozesse in der Schule, der Musikschule oder im Freizeitbereich mehr gesicherte Ausgangskenntnisse zu haben. So werden auch Theorien des Musiklernens entwickelt, die im Fach Musikpädagogik aber noch eine junge Wissenschaftstradition haben.

Artikel lesen

Tradition und Tradierung in der Musik

Musikalische Traditionen umschließen Sitten und Brauch im Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre. Sie sind seit jeher durch lokale und regionale Ausdrucksformen geprägt und durch ihre primär mündlichen Überlieferungen in religiösen und profanen Festen, Bräuchen und Performance-Konzepten verankert.

Traditionelle Musik ist das Produkt einer Tradition, die aus dem Prozess mündlicher oder gemischt mündlich-schriftlicher Überlieferungen hervorgegangen ist. Es gibt differente musikalische Ausdrucksformen der einzelnen Ethnien. Die Musikwissenschaft, insbesondere die Ethnomusikologie stellt Mittel und Methoden bereit, die unterschiedlcihen Musikrepertoires zu analysieren und zu archivieren.

Artikel lesen

Basedow-Krankheit

Die Basedow-Krankheit wurde erstmals von dem Arzt KARL ADOLF VON BASEDOW (28.03.1799 – 14.04.1854) beschrieben. Sie gehört zu den sog. Autoimmunerkrankungen und ist dadurch gekennzeichnet, dass sich bestimmte Stoffe des Abwehrsystems gegen körpereigene Bestandteile richten und diese verändern oder zerstören.
Bei der Basedow-Krankheit werden sog. „Auto-Antikörper“ gegen bestimmte Oberflächenstrukturen von Schilddrüsenzellen gebildet. Das führt zur einer Überproduktion von Thyroxin. Die Folge ist eine Schilddrüsenvergrößerung und -überfunktion.

Artikel lesen

Musik und andere Künste

Keine Kunst existiert separat und unabhängig für sich allein, sondern immer im Wechselverhältnis mit den anderen Künsten. So dient die Literatur als Grundlage für Vokalkompositionen oder Musik als Basis für den Tanz. Derartige Wechselbeziehungen wurden mit der Einführung der Programmusik noch verstärkt.

Oft wirken Künstler auch in mehreren künstlerischen Bereichen. Es gibt malende Musiker, aber auch komponierende Maler. Die Musik eignet sich durch ihren nicht-gegenständlichen Charakter in besonderem Maße für eine Synthese mit anderen Künsten.

Artikel lesen

Analyse von Musikvideos

Normalerweise werden Musikvideos nur sehr oberflächlich konsumiert. Bei vielen Videoclips lohnt sich aber eine genauere Analyse, um sich die oft komplexen Beziehungen zwischen Bild- und Musikebene bewusst zu machen und so die Wirkungsweise der Musikvideos besser zu verstehen.

Artikel lesen

Entwicklung der Musikwissenschaft

Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen. Die veränderten Bedingungen nach 1945 sorgten dafür, dass sich das Feld der Musikwissenschaft enorm vergrößerte und immer noch vergrößert.

Artikel lesen

Vollständige Liste des Polaritätsprofils

Nach dem Hören eines bestimmten Musikstücks wird zu diesem in einer Tabelle assoziativ ein Profil von Eigenschaften erstellt. Dabei soll die Musik auf einer Skala zwischen Gegensatzpaaren eingeordnet werden.

Artikel lesen

Tipps für Referate

Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht. Aber auch das Vortragen lässt sich erlernen und üben. Der Schlüssel zu einem guten Referat liegt oft in einer guten Planung und Vorbereitung.

Artikel lesen

Andy Warhol

* 6. August 1928 in Pittsburgh
† 22. Februar 1987 in New York

ANDY WARHOL geht nach einer Ausbildung als Schaufensterdekorateur und einem Grafikdesignstudium in Pittsburgh nach New York und arbeitet dort zunächst erfolgreich als Werbegrafiker und Illustrator. Anfang der 1960er-Jahre tritt er als führender Vertreter der amerikanischen Pop-Art hervor. Für seine Bilder entlehnt er die Vorlagen der amerikanischen Alltags- und Konsumwelt und gestaltet diese „Ikonen“ – Konservendosen oder Porträts von ELVIS PRESLEY oder MARILYN MONROE – in der für ihn typischen Technik des Siebdrucks. Mit seiner Selbstinszenierung wurde er zur gefeierten Figur der Pop-Generation und zu einem begehrten Medienstar.

Artikel lesen

Akkordaufbau

Ein Akkord ist eine sinnvolle Verbindung von mindestens drei Tönen zu einem Zusammenklang. Man unterteilt die Akkorde

  • nach der Zahl der Töne in drei-, vier- usw. -stimmige Akkorde;
  • nach dem harmonischen Verhältnis in konsonante und dissonante Akkorde;
  • nach der Stellung der Bassnote in Stammakkorde und abgeleitete Akkorde;
  • nach dem Tongeschlecht in Durakkorde und Mollakkorde.
Artikel lesen

Arrangement

Arrangement im traditionellen Sinne ist eine Bearbeitung eines Musikwerks, mit der das Original an einen bestimmten Zweck angepasst wird.

Artikel lesen

Big Band

Der Begriff Big Band (auch Big Band) ist die Bezeichnung für das Jazz-Orchester. Im deutschen Sprachraum verwendete man eine gewisse Zeit den Ausdruck Unterhaltungsorchester.

Artikel lesen

Chor

Der Begriff Chor kommt von griech. choros = Tanzplatz.
In der antiken Tragödie kommentierte der Chor das Geschehen auf der Bühne.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 170
  • Seite 171
  • Aktuelle Seite 172
  • Seite 173
  • Seite 174
  • Seite 175
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025