Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.4 Mensch und Biosphäre
  5. 10.4.3 Abfallstoffe belasten Luft, Wasser und Boden
  6. Abwasserreinigung

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.
Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 10 Milliarden m3; Abwasser an, das sind täglich mehr als 150 l l/Einwohner. Hinzu kommt die fast dreifache Menge an industriellen Abwässern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hauptbelastungen kommunaler Abwässer sind:

  • suspendierte Feststoffe (Sand, biologisches Material, Fäkalien),
  • Nährstoffe (Stickstoffverbindungen und Phosphate),
  • abbaubare organische Verbindungen (z. B. Eiweiße, Fette, Tenside),
  • teilweise kritische Schwermetallgehalte (Zn, Pb, Cd, Hg),
  • teilweise biologisch wirksame Stoffe (z. B. Arzneimittel, Hormone).

Abwasserreinigung

Eine kommunale Kläranlage besitzt mehrere Reinigungsstufen. Das Hauptziel besteht dabei in der Abtrennung der Feststoffe, der organischen Inhaltsstoffe sowie der Nährstoffe aus dem Abwasser (Bild 1).

In der ersten Stufe, der mechanischen Reinigung, werden mit dem Rechen die Feststoffe abgetrennt, die dann auf eine Deponie oder zur Müllverbrennung gelangen (Bild 2).

Die zweite Stufe ist eine biologische Reinigung. Hier bauen Mikroorganismen im Belebtbecken (Bild 3) unter Belüftung die organischen Verbindungen größtenteils ab. Dabei werden auch die Nährstoffe weitgehend umgesetzt.

Im Nachklärbecken (Bild 4) setzen sich die Mikroorganismen als sogenannter Klärschlamm ab. Dieser wird z. T. in das Belebtbecken zurückgeführt. Durch die Vermehrung der Mikroorganismen entsteht Überschussschlamm, dieser gelangt zur Schlammbehandlung.
Aus dem Schlamm wird im Faulbehälter Biogas gewonnen, das wiederum energetisch zum Betreiben der Kläranlage oder anderweitig genutzt werden kann.

In der biologischen Reinigung wird aber teilweise das Phosphat nur unzureichend eliminiert. Um das Risiko der Gewässereutrophierung durch Phosphat zu reduzieren, kann als dritte Stufe eine Phosphatfällung nachgeschaltet oder integriert werden. Hierbei wird durch Zugabe von Eisensalzen das Phosphat als schwer lösliches Eisen(III)-phosphat ausgefällt.

Der in der biologischen Reinigung anfallende Überschussklärschlamm enthält etwa 95 % Wasser und muss vor einer Verwertung oder Entsorgung auf einer Sonderdeponie entwässert werden.

Im Prinzip ist Klärschlamm ein wertvoller organischer Dünger. Da aber daran auch z. B. Schwermetalle oder schwer abbaubare toxische organische Schadstoffe adsorbiert sein können, ist infolge des zu hohen Schadstoffgehalts gemäß Klärschlammverordnung eine landwirtschaftliche Nutzung häufig nicht möglich. In Deutschland werden von den jährlich etwa 80 Millionen Tonnen Klärschlamm nur knapp 50 % landwirtschaftlich verwertet, der Rest wird auf Deponien verbracht oder verbrannt.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass verschiedene Stoffe in Kläranlagen kaum abgebaut werden, z. B. bestimmte Pharmaka. Das kann ein Risiko werden, da sie dann negativ auf die im Wasser lebenden Organismen in den Flüssen wirken oder über das Grundwasser in das Trinkwasser gelangen können. Damit sind mögliche Langzeitwirkungen nicht vorhersehbar.
Medikamente und andere Pharmaka (Bild 5) werden z. T. unverändert vom Menschen ausgeschieden und auch im Klärwerk nicht vollständig abgebaut.

Beispielsweise nehmen über 15 Millionen Frauen in Deutschland die „Antibabypille“. Von den 30 µg Wirkstoff (meist Ethinylöstradiol) je Pille gelangt ein großer Teil unverändert ins Abwasser. Im Klärwerk erfolgt so gut wie kein Abbau dieses Stoffs. In Klärwerksabwässern beträgt der Gehalt an Ethinylöstradiol durchschnittlich 17 ng/l, teilweise wurden aber auch die 2- bis 4-fache Konzentration gefunden. In Rhein und Main wurden schon Mengen von 1-5 ng/l gemessen.
Eine Menge von 1 ng/l ist zwar eine sehr geringe Konzentration, vergleichbar damit, dass man ein Becken von 1 km2 Fläche und 10 m Tiefe mit Wasser füllt und darin 4 Stücke Würfelzucker (10 g) auflöst. Aber schon 1 ng/l dieses synthetischen Hormons kann die Eiablage von Fischen stören.
In Klärwerksabwässern aufgezogene Fische verweiblichen, d. h. aus den Eiern entwickeln sich viel mehr Weibchen als Männchen, außerdem entstehen auch relativ viele Zwitter. Das ist ein Indiz dafür, dass bestimmte Stoffe in den Klärwerksabwässern biologisch wirksam sind bzw. bleiben.

Ein weiteres Beispiel schwer abbaubarer Stoffe sind häufig verabreichte Medikamente wie Blutfettsenker, Schmerzmittel oder Antibiotika. Diese wurden teilweise auch schon in Klärwerksabwässern, im Grundwasser und sogar in Spuren im Trinkwasser gefunden. Die gemessenen Konzentrationen liegen zwar noch deutlich unterhalb derer, die akute Schäden in der Umwelt verursachen können, aber Langzeitwirkungen sind nicht auszuschließen. Beispielsweise kann die permanente Emission geringster Mengen an Antibiotika zur Bildung resistenter Keime beitragen.
Es ist auch nicht bekannt, ob diese Stoffe miteinander reagieren oder als sogenannter Cocktail eine entsprechende Wirkung zeigen.

Bei industriellen Abwässern kommt neben der Belastung mit Schwebstoffen, verschiedenen Anionen (z. B. Nitrit-, Nitrat-, Phosphat-Ionen) und Schwermetallen auch die Problematik von emulgierten und ölverunreinigten Abwässern hinzu.
So sind Produzenten dieser Abwässer verpflichtet, ihre flüssigen Abfälle in Abwasseraufbereitungsanlagen einer physikalischen und chemischen Aufbereitung zu unterziehen. Erst nach Absenken (z. B. durch Fällungsreaktionen oder Aktivkohlefilter) auf die vorgeschriebene Schadstoffkonzentration im Abwasser und der Ölabscheidung dürfen die Abwässer in die kommunale Kanalisation zur Reinigung in einer Abwasserkläranlage (s. o.) eingeleitet werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Abwasserreinigung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/abwasserreinigung (Abgerufen: 24. May 2025, 01:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • dritte Stufe
  • zweite Stufe
  • Schlammbehandlung
  • kommunaler Abwässer
  • Ethinylstradiol
  • Trinkwasser
  • Klärschlamm
  • biologische Reinigung
  • Eutrophierung
  • mechanische Reinigung
  • Phosphatfüllung
  • Schadstoffe
  • industriellen Abwässer
  • ersten Stufe
  • Belebtbecken
  • Abwasser
  • Kläranlage
  • chemische Reinigung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025