Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.5 Entwaldung und Verlust der Artenvielfalt
  6. Wie geht es dem deutschen Wald?

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der deutsche Wald

Rund 11 Mio. ha, das entspricht ungefähr der Fläche aller neuen Bundesländer zusammengenommen, ist von Wald bedeckt.
Für das Leben der Menschen ist der Wald sehr wichtig:
Er liefert u. a. Holz, dient der Erholung, ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Wald speichert Wasser, produziert Sauerstoff, verbraucht Kohlendioxid und bindet viele Schadstoffe. Die Waldbestände sind deshalb ein wichtiges gesellschaftliches Gut.

Sein Zustand ist kritisch

Schon in früheren Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken durch Rauchgase, die bei der Roheisenproduktion entstanden, Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden in den deutschen Wäldern derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren.
In allen Gebieten sind – je nach Ausmaß – die Schädigungen der Bäume an einer Reihe gemeinsamer, von außen sichtbarer Schädigungsmerkmale erkennbar:

Die Baumkronen sind lichter. Viele Nadeln und Blätter sind vergilbt oder schon ganz abgefallen, und es hat sich die Verzweigungsstruktur geändert. In einigen Gebieten kam es zum völligen Absterben einzelner Bäume oder ganzer Bestände, sodass vom Waldsterben gesprochen wurde.

Die Ursachen

Natürliche Ursachen des Waldsterbens können Schädlinge, wie Borkenkäfer und Nonnenspinner, aber auch Pilze sein. Auch ungewöhnliche Witterungsverhältnisse, wie Stürme oder lang andauernde Trockenheit, können den Wald schädigen.
Hauptursache für den kritischen Zustand des deutschen Waldes sind jedoch die Einwirkung von Luftschadstoffen, wie es Stickstoffoxide und Schwefeldioxide sind. Sie entstehen hauptsächlich durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und durch Verkehrsmittel.

Die Wirkung

Die Schadstoffe werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert. Sie lagern sich auf den Blättern der Pflanzen ab oder sind im Niederschlag gelöst. In gelöster Form fallen sie dann als „saurer Regen“ nieder und versickern im Boden. Größere Mengen Stickstoff und Schwefel werden jedoch im Boden nicht abgebaut und führen deshalb zur Versauerung der Böden. Dadurch wird wiederum das feine Wurzelgewebe der Bäume geschädigt, die dann kaum noch Nährstoffe und Wasser aufnehmen können. Durch den Wassermangel vergilben die Nadeln und Blätter und fallen schließlich ab. Die Bäume sind aber auch insgesamt weniger widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen, wie Stürme, Eis- oder Dürreperioden, Pilz- und Schädlingsbefall.
Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier wesentlich größere Niederschlagsmengen fallen.

Gegenmaßnahmen

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung unserer Wälder ergriffen:

  • In die Schornsteinanlagen von Kraftwerken wurden moderne
    Filteranlagen zur Rauchgasreinigung eingebaut.
     
  • Veraltete Kraftwerke, u. a. einige veraltete Braunkohlenkraftwerke in der Lausitz, wurden nach und nach geschlossen.
     
  • Für Straßenfahrzeuge wurden Katalysatoren zur Abgasreinigung entwickelt.
     
  • In der Forstwirtschaft begann die Kalkung der Wälder zur Neutralisierung versauerter Böden und die Wiederaufforstung abgestorbener Bestände mit weniger empfindlichen Baumarten.

Einige Erfolge konnten erreicht werden.
Bei den Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden ab, bei den Buchen und Eichen aus noch nicht völlig geklärten Ursachen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden allerdings immer noch 23 %.

Insgesamt erfordert der Schutz des Waldes aber auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Euroregionen:
So ist z. B. der Kamm des Erzgebirges vom Waldsterben besonders betroffen. Auf der tschechischen Seite des Gebirges, im Braunkohlenbecken von Most im Egergraben, befinden sich mehrere große Braunkohlenkraftwerke, die von immenser Bedeutung für die Energieversorgung Tschechiens sind. Deren schadstoffreiche Abgase gelangen durch den Wind auf den Kamm des Erzgebirges und versauern dort die Böden seit Jahrzehnten. Die Folgen fallen sofort ins Auge. Der gesamte Gebirgskamm ist nur noch von dahinsiechenden Baumruinen bedeckt oder bereits waldlos.
Deshalb wird in der Region Elbe/Labe der Lösung dieses Problems besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wie geht es dem deutschen Wald?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wie-geht-es-dem-deutschen-wald (Abgerufen: 20. May 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • „saurer Regen“
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Rauchgasreinigung
  • Waldschäden
  • Versauerung der Böden
  • Waldsterben
  • Region Elbe/Labe
  • Schädigungsmerkmale
  • Luftschadstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die obere Waldgrenze

Die obere Waldgrenze der Gebirge ist die Obergrenze hochstämmiger Waldformationen. Einzelne Bäume können jedoch noch höher vordringen und nehmen dann krüppelwüchsige Formen an. Die obere Grenze einzelner Vorposten ist die Baumgrenze.

Die Waldgrenze ist nicht nur die auffälligste Höhengrenze der Vegetation, sondern sie bildet auch eine einschneidende Grenze im Wandel der ökologischen Bedingungen mit zunehmender Meereshöhe. Denn oberhalb der Waldgrenze herrschen beispielsweise ganz andere geländeklimatische Verhältnisse. Innerhalb der Höhenstufen der Vegetation im Gebirge bildet die Waldgrenze die Obergrenze der subalpinen Stufe.

Die obere Waldgrenze ist vor allem auf Wärmemangel zurückzuführen. Die Wärme in der Vegetationszeit reicht nicht mehr aus, um Holzkörper aufzubauen und Waldwachstum zu ermöglichen. Die Bäume an der Waldgrenze wachsen dementsprechend äußerst langsam und können sehr alt werden. Langsames Wachstum und Umwelteinflüsse führen zu Krüppelwuchs.

Die höchstgelegenen Waldgrenzen der Erde findet man in den strahlungsreichen randtropischen und subtropischen Hochgebirgen. In den hohen Breiten liegt sie dagegen häufig nur knapp über dem Meeresspiegel und ist schließlich mit der polaren Waldgrenze identisch. In den altbesiedelten Hochgebirgen ist die Waldgrenze durch Jahrtausende währende menschliche Eingriffe oft um mehrere hundert Höhenmeter herabgedrückt worden.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Elemente der 5. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen

Das bekannteste Element der 5. Hauptgruppe ist der Stickstoff. Er ist mit 78 Vol.-% Hauptbestandteil der Luft. Neben Stickstoff gehören die Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, und Bismut zur 5. Hauptgruppe. Stickstoff und Phosphor sind Nichtmetalle, Arsen und Antimon Halbmetalle, und Bismut ist ein Metall.
Die Häufigkeiten der Elemente in der Erdkruste liegen ungefähr bei einem Verhältnis von 5 000 (Stickstoff) : 1 500 (Phosphor) : 9 (Arsen) : 0,3 (Bismut).

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.
Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 10 Milliarden m3; Abwasser an, das sind täglich mehr als 150 l l/Einwohner. Hinzu kommt die fast dreifache Menge an industriellen Abwässern.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025