Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.6 Pflanzenwelt
  5. 3.6.1 Pflanzenarten und ihre Verbreitung
  6. Die obere Waldgrenze

Die obere Waldgrenze

Die obere Waldgrenze der Gebirge ist die Obergrenze hochstämmiger Waldformationen. Einzelne Bäume können jedoch noch höher vordringen und nehmen dann krüppelwüchsige Formen an. Die obere Grenze einzelner Vorposten ist die Baumgrenze.

Die Waldgrenze ist nicht nur die auffälligste Höhengrenze der Vegetation, sondern sie bildet auch eine einschneidende Grenze im Wandel der ökologischen Bedingungen mit zunehmender Meereshöhe. Denn oberhalb der Waldgrenze herrschen beispielsweise ganz andere geländeklimatische Verhältnisse. Innerhalb der Höhenstufen der Vegetation im Gebirge bildet die Waldgrenze die Obergrenze der subalpinen Stufe.

Die obere Waldgrenze ist vor allem auf Wärmemangel zurückzuführen. Die Wärme in der Vegetationszeit reicht nicht mehr aus, um Holzkörper aufzubauen und Waldwachstum zu ermöglichen. Die Bäume an der Waldgrenze wachsen dementsprechend äußerst langsam und können sehr alt werden. Langsames Wachstum und Umwelteinflüsse führen zu Krüppelwuchs.

Die höchstgelegenen Waldgrenzen der Erde findet man in den strahlungsreichen randtropischen und subtropischen Hochgebirgen. In den hohen Breiten liegt sie dagegen häufig nur knapp über dem Meeresspiegel und ist schließlich mit der polaren Waldgrenze identisch. In den altbesiedelten Hochgebirgen ist die Waldgrenze durch Jahrtausende währende menschliche Eingriffe oft um mehrere hundert Höhenmeter herabgedrückt worden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Übergang vom Gebirgswald zu den Zwergstrauch- und Rasengesellschaften der alpinen Stufe vollzieht sich in der Regel nicht einheitlich, sondern die Waldgrenzen sind sehr vielgestaltig und heterogen. Das ist leicht verständlich, wenn man bedenkt, dass die Waldgrenze von Baumarten mit sehr verschiedenen Standortansprüchen und ökologischen Eigenschaften gebildet wird und dass die Bedingungen auf nord- und südexponierten Hängen sehr unterschiedlich sind. Vier Grundtypen der oberen Waldgrenze lassen sich unterscheiden (Bild 1):

  • Hochstämmige Bestände bilden eine scharfe Grenze gegen die alpine Vegetation.
  • Die Waldgrenze tritt als mehr oder weniger breiter Übergangssaum in Erscheinung, in dem die bestandsbildenden Baumarten sich zunehmend auflockern und Krüppelwuchs zeigen. Einen solchen Übergangssaum bis zur Baumgrenze bezeichnet man als Waldgrenzökoton oder auch als Kampfzone des Waldes.
  • Den hochstämmigen Beständen ist ein Krummholzgürtel aus Straucharten vorgelagert.
  • Es besteht ein gleitender Übergang von hochstämmigen in dichte, krüppelwüchsige Bestände derselben Art.

Warum sind der Ausbreitung des Waldes in größeren Höhen Grenzen gesetzt?

In erster Linie lassen sich hierfür klimatische Ursachen anführen. Die obere Waldgrenze ist vor allem auf Wärmemangel zurückzuführen. Mit zunehmender Meereshöhe sinkt die Temperatur und verkürzt sich die Vegetationsperiode, sodass die Wärmesumme in der Vegetationszeit nicht mehr ausreicht, um Holzkörper aufzubauen und Waldwachstum zu ermöglichen. Denn ein Baum braucht im Jahr mindestens hundert relativ warme Tage (Temperaturmittel über 5 °C), um eine positive Stoffbilanz zu erzielen, die ein wenn auch langsames Wachstum möglich macht. Während der Produktionsperiode wird aber in den höheren Gebirgslagen die Fotosynthese im Frühling und Herbst immer wieder durch Frost unterbrochen und nachhaltig gehemmt.

  • Grundtypen der klimatischen Waldgrenze

Die Bäume an der oberen Waldgrenze wachsen dementsprechend äußerst langsam und können sehr alt werden. Langsames Wachstum und Umwelteinflüsse wie Wind, Frost und Schneeschub sowie das Vertrocknen junger Zweige resultieren im Krüppelwuchs der Bäume im Bereich der Kampfzone des Waldes (Bild 2). Die klimatische Ungunst bewirkt zudem eine nur spärliche Naturverjüngung, da Samen unter diesen Bedingungen eine sehr geringe Keimfähigkeit aufweisen und nur ein kleiner Prozentsatz der Keimlinge aufzuwachsen vermag.

Bei der Waldgrenze handelt es sich aber selten um ein allein klimabedingtes Phänomen. Folgende Faktoren beeinflussen die Waldgrenze und ihre Struktur noch:

  • Standortklima: Strahlungs- und Temperaturverteilung, Länge der Vegetationszeit, Schneedeckendauer,
  • Relief: Geländeneigung, Geländeformen,
  • Baumarten: Sukzessionsstadium, Verjüngung, Samenverbreitung,
  • Standortgeschichte: menschliche Einflüsse, Insektenkalamitäten, natürliche Feuer, Klimaänderungen,
  • aktuelle biotische Einflüsse: Wildverbiss, Wildvertritt, Insekten- und Pilzschäden,
  • aktuelle menschliche Einflüsse: Feuer, Holznutzung, Weidewirtschaft, Tourismus.
  • Krüppelwuchs an der oberen Baumgrenze

Die Höhenlage der Waldgrenze in den Alpen spiegelt die klimatischen Einflüsse wider. Auf kühleren Schattenhängen ist sie deutlich niedriger ausgebildet als auf stärker besonnten Hängen. Am Nordrand der Alpen liegt die Waldgrenze im Mittel bei 1600 bis 1800 m ü. d. M. (Buche, Tanne, Fichte). In den südlichen Alpen liegt sie etwa bei 1800 m (Buche), und in den wärmeren Zentralalpen steigt sie auf über 2000 m an und wird von Arven und Lärchen gebildet (Bild 3).

  • Vegetationsprofil durch die Alpen von Norden nach Süden

Die höchstgelegenen Waldgrenzen der Erde findet man in den strahlungsreichen randtropischen und subtropischen Hochgebirgen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas in 4500 bis 4700 m Höhe. Äquatorwärts sinkt die Waldgrenze geringfügig, polwärts dagegen stärker ab. In den hohen subpolaren und polaren Breiten liegt sie dann häufig nur knapp über dem Meeresspiegel. Schließlich ist sie mit der polaren Waldgrenze identisch (Bild 4).

  • Die Höhe der Waldgrenze in verschiedenen Breitengraden

In den seit Jahrtausenden besiedelten Hochgebirgen sind Bergwald und Waldgrenze durch menschliche Eingriffe stark beeinträchtigt worden (Bild 5). Almrodungen, Holzschlag, Waldweide und Streunutzung haben den Wald ausgelichtet und die Waldgrenze oft um mehrere hundert Höhenmeter herabgedrückt. Im Zuge der Klimaerwärmung ist derzeit teilweise eine Zunahme der Bestockungsdichte im Waldgrenzökoton zu beobachten. Ein paralleler Anstieg der Waldgrenze mit der Temperaturzunahme ist dagegen erst mit langer Zeitverzögerung zu erwarten. Heute wirken sich zudem Massentourismus und hoher Schadstoffgehalt der Luft negativ auf den Lebensraum Bergwald aus.

  • Faktoren mit Einfluss auf Waldgrenzstrukturen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die obere Waldgrenze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-obere-waldgrenze (Abgerufen: 20. May 2025, 17:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wärmemangel
  • Waldgrenzökoton
  • Höhenstufen der Vegetation
  • Baumgrenze
  • Krüppelwuchs
  • Waldgrenze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung

Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z. B. CO2, NH3, PO4, H2O) unter Freisetzung von Energie kennzeichnet. Zwischen Humifizierung und Mineralisierung besteht ein standorttypisches Wechselspiel, das letztlich von klimatischen Faktoren gesteuert wird. Die Intensität beider Prozesse hängt u. a. von der Zusammensetzung der organischen Ausgangssubstanz, vom Feuchte- und Wärmedargebot, von der Durchlüftung und der Bodenreaktion ab.

Landschaftsdegradierung in den wechselfeuchten Subtropen

In den wechselfeuchten Subtropen, beispielsweise im Mittelmeerraum, gibt es außerordentlich sensible Ökosysteme. Das hängt u. a. mit der ausgeprägten Saisonalität der Naturprozesse zusammen. Funktionsfähige Ökosysteme vermögen normalerweise diese Prozesse auszugleichen und abzupuffern, z. B. den Ausgleich von Überfeuchtung im Winter und Austrocknung im Sommer, von Überhitzung und Abkühlung oder von Nährstoffmangel und Nährstoffangebot.

Aus Unkenntnis landschaftsökologischer Zusammenhänge und aus Profitstreben sind im Laufe von mehr als eintausend Jahren irreparable Landschaftszerstörungen im Mittelmeerraum zu verzeichnen. Verursacht wurden sie von den antiken Hochkulturen des Mittelmeerraumes (Griechenland, Rom), von den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentren (Spanien, Portugal, Italien) im Zusammenhang mit dem Holzbedarf für den Schiffsbau (Entdeckungs- und Unterwerfungsreisen), von der Schafzucht für die aufstrebende Textilindustrie und in der Gegenwart im Zusam-menhang mit der touristischen Überfrachtung. Die Zerstörung der Landschaft begann mit der Abholzung der ursprünglichen Wälder. Sie setzte sich mit erosivem Bodenabtrag fort und erreichte heute mit der Bebauung und Versiegelung großer ökologisch wertvoller Flächen einen vorläufigen Höhepunkt.

Savannentypen

Die Savanne ist die hauptsächlichste Vegetationsformation der wechselfeuchten Tropen mit sommerlichen Regen- und winterlichen Trockenzeiten. In dieser Zone ist es in der Regel recht warm, und es gibt keinen Frost. Das äußere Bild der Savanne wird von Gräsern mit unregelmäßig eingestreuten Bäumen und Sträuchern geprägt. Mit zunehmender Trockenheit wird der jahreszeitliche Wechsel von trockenkahlen und regengrünen Holzgewächsen deutlicher. Viele Pflanzen haben sich an die zeitweilige Trockenheit durch die Ausbildung spezieller Merkmale (Sukkulenz, Hartblättrigkeit, Blattabwurf, Dornigkeit) angepasst.
In Abhängigkeit von der unterschiedlichen Niederschlagsmenge, Feuchteversorgung und Nutzung gibt es auch unterschiedliche Savannentypen: Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornbaum- und Dornstrauchsavanne, die oft auch Regionalnamen tragen (Campos, Miombo, Llanos). Die Böden der Savannengebiete sind entsprechend der klimagesteuerten unterschiedlichen Bodenprozesse differenziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025