Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Anpassungen tauchender Meeressäuger

Anpassungen tauchender Meeressäuger

Meeressäuger ist die Sammelbezeichnung für Wale (Cetacea), Robben (Pinnipedia) und Seekühe (Sirenia). Sie können häufig bis zu 20 Minuten tauchen, ohne Luft zu holen - eine Leistung, bei der jeder Mensch ersticken würde. Rekordhalter im Tauchen ist der Pottwal: er macht Tauchgänge, die bis zu 90 Minuten dauern und bis zu 3.000 Metern tief. Diese enorme Atemleistung ist durch Anpassungen in der Morphologie und Physiologie dieser Tiere möglich. So haben Robben kleine Lungen aber einen sehr hohen O 2 − Gehalt im Muskelgewebe, im Blut und in der Milz. Außerdem ist der Hämoglobingehalt der Erythrocyten höher als beim Menschen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tauchende Meeressäuger

Luftatmende Säugetiere leben normalerweise dort, wo sie diese Bedingung im Überfluss vorfinden - auf dem Land. Trotzdem gibt es Säugetiere, die den Lebensraum Wasser besiedeln und das mit großem Erfolg. Denken wir nur an die gewaltige Größe einiger Meeressäuger wie Wal- oder Seekuharten. Ihr Leben im und unter Wasser erfordert von ihnen besondere Techniken, um den benötigten Sauerstoffbedarf zu decken. Geübte menschliche Taucher können selten länger als 3 Minuten unter dem Wasser bleiben, ohne erneut Luft zu holen. Meeressäuger sind in der Lage während ihrer Tauchgänge die Luft um ein Vielfaches länger anzuhalten. Auch die Atemfrequenz unterscheidet sich: während wir Menschen in der Ruhelage etwa alle 3-5 Sekunden atmen, holen Wale durchschnittlich nur alle 15 Sekunden Luft, wenn sie ruhig an der Wasseroberfläche schwimmen. Der Atemvorgang selber verläuft blitzschnell:

Beim Auftauchen öffnen Wale ihre Blaslöcher und stoßen mit großem Druck die verbrauchte Luft aus (keine Wasserfontainen, sondern kondensierten Wasserdampf). Danach atmen sie sofort wieder ein und schließen ihre Blaslöcher. Dieser Vorgang dauert etwa eine halbe Sekunde bei Schweinswalen und Delphinen, ein bis zwei Sekunden bei den großen Walen. Der normale Bewegungsablauf beim Schwimmen wird dabei so gut wie nicht beeinträchtigt, obwohl manche Forscher annehmen, dass Delphine unter anderem auch deswegen so hoch aus dem Wasser springen, damit sie ohne Geschwindigkeitsverlust lange genug über dem Wasser sind, um atmen zu können.

Besondere Anpassungen der Atmung und des Kreislaufes ermöglichen es den Seehunden, Walen und Delphinen extrem lange Tauchgänge zu unternehmen. Die niedrige Atemfrequenz wird durch eine effektivere Nutzung der Atemluft ausgeglichen. Während Menschen nur ca. 15% der eingeatmeten Luft austauschen, entleeren Wale 80-90% ihres Lungenvolumens, bevor sie wieder einatmen. Weiterhin nimmt man an, dass auch die Ausnutzung des in der Atemluft enthaltenen Sauerstoffs viel besser ist.

Besonders gut sind diese Faktoren bei der Weddelrobbe, die in den arktischen Gewässern lebt, untersucht. Sie ist etwa 400 kg schwer und fängt Dorsche und andere Fische in Tiefen bis zu 500 m. Gewöhnlich bleibt sie 20 Minuten unter Wasser und schwimmt von einem sogenannten Atemloch in der Eisdecke bis zum nächsten unter dem Packeis entlang. Diesen extremen Bedingungen des Langzeittauchens sind die Tiere dadurch angepasst, dass sie große Sauerstoffmengen speichern können.
Robben enthalten pro Kilogramm Körpergewicht doppelt soviel Sauerstoff wie der Mensch. Er ist hauptsächlich im Blut und in den Muskeln gespeichert. Während sich beim Menschen 36 % des Sauerstoffs in den Lungen und 51 % im Blut befinden, sind es bei den Robben 5 % in den relativ kleinen Lungen und 70 % im Blut. Im Vergleich zum Menschen besitzt die Robbe ein doppelt so hohes Blutvolumen je kg Körpergewicht und einen höheren Hämoglobingehalt. Eine weitere Anpassung an die Tauchgänge ist die übergroße Milz. Sie kann bis zu 24 Liter Blut speichern. Während des Tauchens gibt sie sauerstoffbeladene Erythrozyten in den Kreislauf ab. In den Muskeln ist der Myoglobingehalt, ein O 2 − speicherndes Muskelprotein, höher als beim Menschen. Es speichert 25 % des Sauerstoffs.

Eine sauerstoffsparende Anpassung ist auch der Tauchreflex. Hierbei werden Herzfrequenz und Pumpvolumen des Blutes verringert. Dadurch wird die Stoffwechselrate, vor allem die Rate der Zellatmung, herabgesetzt. Auch der Weg des Blutes durch den Körper verändert sich. Das meiste Blut wird durch Gehirn, Rückenmark, Herz, Lungen, Augen, Nebennieren und bei trächtigen Tieren durch die Plazenta geleitet, während die Blutzufuhr zu den Muskeln eingeschränkt ist.
Dauert der Tauchgang länger als 20 Minuten, kann die Zellatmung auf Milchsäuregärung umgestellt werden.

Wenn man weiß, dass Wale mit Luft gefüllten Lungen abtauchen, ist eine Tauchtiefe von über 100 Meter verwunderlich. Durch den enormen Wasserdruck in dieser Tiefe kollabieren normalerweise die Lungen völlig, d.h. sie werden vollständig zusammengedrückt. Der restliche Lungeninhalt, meist Stickstoff, sammelt sich dann in der relativ steifen Luftröhre. Wale müssen demnach die Fähigkeit besitzen, aus ihrem Blut jeglichen Stickstoff herauszufiltrieren. Dieser würde nämlich beim Auftauchen durch den wieder geringer werdenden Wasserdruck „auskochen“. Wir Menschen kennen dieses Phänomen als Taucherkrankheit. Dafür besitzt das Blut der Wale viel Hämoglobin und Myoglobin: Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im Blut wichtig, Myoglobin für das Herauslösen und Bereitstellen des Sauerstoffs in den Muskeln und im Gehirn.

Vergleich der Stoffwechseltätigkeit von Mensch und Weddelrobbe

Schwimmender MenschSchwimmende Weddelrobbe
Aufenthalt unter WasserHöchstens 3 Minuten20 Minuten und länger
O 2 − Gehalt in den Lungen36 %5 %
O 2 − Gehalt im Blut51 %70 %
Blutvolumen je kg Körpergewichtniedrighoch
Hämoglobingehalt der Erythrozytenniedrighoch
Blutspeichervermögen der Milzgering24 l
Myoglobingehalt der Muskelnniedrig
0,5 % im Herzmuskel
hoch
8 % im Herzmuskel
O 2 − Speicherung in den Muskeln13 %25 %
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anpassungen tauchender Meeressäuger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/anpassungen-tauchender-meeressaeuger (Abgerufen: 20. May 2025, 16:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meeressäuger
  • Tauchende Säuger
  • Wale
  • Sauerstoffgehalt
  • Atemfrequenz
  • Weddelrobbe
  • Meerestiere
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik

Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator. Auf dieser Inselgruppe entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt.

Gefahren für die Wale

Überfischung in Küstennähe führte zu einer starken Dezimierung des Fischbestandes. Fischereigesetze und Kontrollen mussten verschärft werden, um die wertvollen Nahrungsquellen an der Küste zu schützen. Die Fischer wichen auf die hohe See aus. Da die Fischbestände auf offener See verstreuter vorkamen, wurden die entsprechenden Fangnetze vergrößert. Bis zu 120 km große Netze, die 100 m in die Tiefe reichen, fischen alles ab, was hineingerät. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur um die gewünschten Thunfische, Lachse oder Tintenfische. Sind diese Treibnetze ursprünglich zum Fang von den erwähnten Fischschwärmen gedacht, macht aber der nicht verwertbare Beifang von Delfinen, anderen Walen, Meeresschildkröten, Haien, Robben, Seevögeln und anderen Tieren oft die Hälfte der tatsächlichen Beute aus.

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Echo und Echolot

Eine Eigenschaft von Schallwellen besteht darin, dass sie an Flächen reflektiert werden. Das gilt sowohl für Schall im hörbaren Bereich als auch für Ultraschall. Diese Eigenschaft des Schalls wird in der Technik genutzt, um die Tiefe von Gewässern zu messen oder um Fischschwärme zu orten. Das dabei angewandte Verfahren wird als Echolot bezeichnet.

In der Natur kann man Echos vor allem in den Bergen wahrnehmen. Der Effekt tritt auch unter Brücken oder in großen Räumen auf und wird dann mitunter Nachhall genannt.

Manche Tiere, z.B. Fledermäuse, nutzen das Echo zur Orientierung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025