Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.4 Ausscheidungsorgane entsorgen Schadstoffe
  6. Ausscheidung

Ausscheidung

Durch die Lunge wird überschüssiges Kohlenstoffdioxid aus dem Körper ausgeschieden. Weitere Ausscheidungsorgane sind Haut, Nieren und Darm. Die Haut scheidet Salze, Harnstoff und Wasser aus, die Nieren entfernen Wasser, Salze und Harnstoff als Harn. Besonders wichtig ist dabei die Entfernung überschüssigen Stickstoffs aus dem Eiweißabbau. Über den Darm werden nicht verdaubare Nahrungsreste abgegeben. Die Leber wandelt Abbauprodukte des Hämoglobins in eine transportierbare Form um, die mit der Gallenflüssigkeit über den Darm ausgeschieden wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau und Funktion der menschlichen Niere

Die paarigen Nieren liegen beiderseits der Wirbelsäule in den Lendengruben im hinteren Oberbauch, sind 10 cm lang, 5 cm breit, 4 cm dick und wiegen 120 bis 300 g. Sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, sind wesentlich an der Einstellung des Säure-Base-Haushaltes beteiligt und kontrollieren den Gehalt von Salzen. Ihre Funktion ist an die Durchblutung gekoppelt. Das gesamte Blut durchfließt 15-mal in der Stunde die beiden bohnenförmigen Nieren.

  • Das Harnsystem

Durch die Bildung von Harn befreien sie das Blut von Schlacken und Giften. Über die beiden 3 mm dicken Harnleiter fließt der Harn in die Harnblase und wird über die Harnröhre ausgeschieden. Die Nierenarterie versorgt die Niere mit Sauerstoff und Nährstoffen. In der Rinde wird das Blut von Schlacken befreit und fließt über die Nierenvene und die untere Hohlvene zum Herzen zurück. Mangelhaft arbeitende Nieren führen zu schweren Erkrankungen. Der Tod kann nur durch Dialyse oder Nierentransplantation verhindert werden.

  • Harnbildung

    Walther-Maria Scheid

Bildung von Harn im Nephron

Der Harn entsteht durch drei Prozesse.

1.Primärharnbildung durch Druckfiltration:
Der Blutdruck presst durch ein Blutkapillarknäuel (Glomerulus) Flüssigkeit in die Bowman-Kapsel. Das Blutplasma wird durch die Kapillarwände und durch die Wand der Bowman-Kapsel gedrückt. Während Blutzellen und Proteine in den Kapillaren verbleiben, wird das übrige Blutplasma herausgepresst. Auf dem Weg zum Sammelrohr ändert sich die stoffliche Zusammensetzung des Ultrafiltrats (Primärharn). Es entstehen 170 l Primärharn pro Tag.
2.Rückresorption lebenswichtiger Stoffe:
Glucose und bestimmte Salzionen gelangen durch aktiven Transport zurück ins Blut.
3.Rückresorption von Wasser:
Wasser wird osmotisch aus dem Sammelrohr entfernt. Dadurch erhöht sich die Konzentration des Endharns. An die Vorgänge der Rückresorption ist auch die hormonelle Steuerung des Säure-Base-Haushaltes gebunden.


Die kleinsten Funktionseinheiten der Niere sind zahllose Exkretionskanälchen, die Nephrone. Man unterscheidet oberflächliche Nephrone, die überwiegend in der Rindenschicht (Cortex) vorkommen und tiefer gehende Nephrone, die mit ihrem langen Kanal bis in die Markschicht (Medulla) hinein reichen. Mehrere Nephrone münden in Sammelrohren, die ins Nierenbecken führen. Jedes einzelne Nephron besteht aus einem von einer Bowman-Kapsel umgebenden Glomerulus, einem proximalen Tubulus, der Henle-Schleife und einem distalen Tubulus. Nephrone, Sammelrohre und die beteiligten Blutgefäße produzieren gemeinsam aus dem Ultrafiltrat (Primärharn) den Urin (Endharn oder Sekundärharn).

  • Nierenkörperchen

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ausscheidung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ausscheidung (Abgerufen: 20. May 2025, 16:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Ausscheidungsorgane
  • Nierentransplantation
  • Dialyse
  • Harnleiter
  • Nierenbecken
  • Nieren
  • Bowmansche Kapsel
  • Henle-Schleife
  • Harnblase
  • Nierenarterie
  • Harnröhre
  • Nierenkörperchen
  • Bowman-Kapsel
  • Nierenvene
  • Nephrone
  • Urin
  • Rindenschicht
  • Primärharn
  • Rückresorption
  • Harn
  • Druckfiltration
  • Ausscheidung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Atmungsorgane

11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien. Von hier geht es in die Lungen und über die dort befindlichen Lungenbläschen erfolgt dann der Gasaustausch, d.h. Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlenstoffdioxid wird abgegeben. Dabei sind die Lungen die eigentlichen Atmungsorgane. Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien werden als Atemwege bezeichnet. Atemwege und Atmungsorgane sind dabei mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die wichtige Schutzfunktionen bei der Atmung übernimmt.

Rückresorption und Säure-Base-Haushalt

Mit der Rückresorption (auch Reresorption) von Hydrogenkarbonat-Ionen und Natrium-Ionen ins Blut wird der pH-Wert und damit das Säure-Base-Gleichgewicht im Körper konstant gehalten. Als Rückresorption bezeichnet man allgemein die passive oder aktive Wiederaufnahme (Resorption) von gelösten Stoffen und physiologisch wichtigen Substanzen aus den Tubuli der Niere und nierenartiger Organe in das Blutgefäßsystem. Aktive Membranprozesse, Ionenaustausch und Diffusion ermöglichen in Wechselwirkung den Transport von Ionen zwischen den Zellen des Tubulus und dem Blut bzw. der Tubulusflüssigkeit. Durch Druckfiltration gelangen zunächst die Salze Natriumhydrogenkarbonat, Natriumchlorid (Kochsalz) und Natriumhydrogenphosphat in den Tubulus der Henle-Schleife (Niere). Hier erfolgt die Rückresorption von Natrium-Ionen und Hydrogenkarbonat-Ionen. Ausgeschieden mit dem Endharn werden Natriumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid. Das notwendige Ammoniak entsteht durch Zerfall von Glutamin. Diese komplizierten Prozesse ermöglichen die Rückresorption lebenswichtiger Natrium-Ionen und den Erhalt des Säure-Base-Gleichgewichts.

Der Harnstoffzyklus

Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( -NH 2 ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt. Durch die Bildung von Harnstoff unter Bindung von NH 4 + in den Leberzellen in zyklischen Reaktionen erfolgt ein Unschädlichmachen dieser Ionen (Entgiftung) und ein Abführen aus dem Körper. Einer der dabei entstehenden Stoffe, Fumarat, stellt die Verbindung zum Citratzyklus her. Über Fumarat kann der Harnstoffzyklus auch zur Gluconeogenese sowie zur Bildung von Citrat und Oxalat dienen.

Ausscheidungsorgane

Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Nieren.

Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze), sowie die unverdaulichen Nahrungsreste als Kot.

Wissenstest2, Stoffwechsel und Energieumsatz

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Stoffwechsel und Energieumsatz".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025