Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.4 Ausscheidungsorgane entsorgen Schadstoffe
  6. Rückresorption und Säure-Base-Haushalt

Rückresorption und Säure-Base-Haushalt

Mit der Rückresorption (auch Reresorption) von Hydrogenkarbonat-Ionen und Natrium-Ionen ins Blut wird der pH-Wert und damit das Säure-Base-Gleichgewicht im Körper konstant gehalten. Als Rückresorption bezeichnet man allgemein die passive oder aktive Wiederaufnahme (Resorption) von gelösten Stoffen und physiologisch wichtigen Substanzen aus den Tubuli der Niere und nierenartiger Organe in das Blutgefäßsystem. Aktive Membranprozesse, Ionenaustausch und Diffusion ermöglichen in Wechselwirkung den Transport von Ionen zwischen den Zellen des Tubulus und dem Blut bzw. der Tubulusflüssigkeit. Durch Druckfiltration gelangen zunächst die Salze Natriumhydrogenkarbonat, Natriumchlorid (Kochsalz) und Natriumhydrogenphosphat in den Tubulus der Henle-Schleife (Niere). Hier erfolgt die Rückresorption von Natrium-Ionen und Hydrogenkarbonat-Ionen. Ausgeschieden mit dem Endharn werden Natriumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid. Das notwendige Ammoniak entsteht durch Zerfall von Glutamin. Diese komplizierten Prozesse ermöglichen die Rückresorption lebenswichtiger Natrium-Ionen und den Erhalt des Säure-Base-Gleichgewichts.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Man sollte annehmen, dass nach dem Trinken von Zitronensaft oder Fruchtsäften die H + -Ionen dieser Säuren ein Ansäuern des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten bewirken. Der pH-Wert müsste sinken. Weil eine solche Versäurerung lebensgefährlich wäre, hat der Körper Sicherungssysteme eingebaut.

Obwohl ständig Wasserstoff- und Hydroxid-Ionen (OH - ) in unterschiedlichen Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden, besteht im Blut und in anderen Körperflüssigkeiten immer ein Säure-Base-Gleichgewicht. Es handelt sich dabei um ein nach dem Massenwirkungsgesetz bestimmtes Gleichgewicht von H + - und OH - -Ionen , das durch den pH-Wert angegeben werden kann. Er beträgt 7,35-7,45 und bleibt in diesem Bereich konstant.

Das Blut stellt eine Pufferlösung dar. Pufferlösungen sind Lösungen, in denen sich der pH-Wert auch bei Zugabe von Säuren (H + -Ionen , Protonen) oder Laugen (OH - -Ionen) nur geringfügig verändert. Wichtige Pufferlösungen des menschlichen Körpers sind der Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Ionen-Puffer, Dihydrogenphosphat-Hydrogenphosphat-Ionen-Puffer sowie Proteine, die sowohl saure als auch basische Gruppen enthalten (Hämoglobin). Ausschlaggebend für die gute Pufferleistung des Kohlensäure-Puffers ist der leichte Übergang der Kohlensäure in Kohlenstoffdioxid, der in den roten Blutkörperchen stattfindet.

Das Säure-Base-Gleichgewicht wird in der Lunge und in den Nieren geregelt. Einer Übersäuerung wirken Puffer wie HPO 4 2- -Ionen und Ammoniak NH 3 entgegen, d.h. die Ionen, die zur Übersäuerung führen, werden von diesen abgefangen. Wichtigste Puffer sind die Hydrogenkarbonat-Ionen Bild des Kohlensäure-Puffers, die der Übersäuerung oder dem vermehrten Anfall von Basen durch Ausscheidung oder Resorption von Bild ins Blut entgegenwirken. An dieser Regelung sind Vorgänge beteiligt, die zwischen Blutkapillaren, dem Tubus der henleschen Schleife (Einrichtung der Harnkonzentrierung bei Vögeln und Säugern) und den Zellen des Tubulus ablaufen.

  • Bau der Niere

Bei der Bildung von Primärharn im Nierenkörperchen durch Druckfiltration werden mit dem Blutplasma auch viele Salzionen aufgenommen:

NaHCO 3   →   Na + + HCO 3 - Na 2 HPO 4   →   2 Na + + HPO 4 2- NaCl → Na + + Cl - .

Ein großer Teil dieser Ionen muss nun durch Rückresorption zurück ins Blut gelangen, um zu den Organen transportiert werden zu können.
Die Natrium-Ionen gelangen durch aktiven Transport unter Energieverbrauch zurück. Hydrogenkarbonat-Ionen gelangen ebenfalls zurück ins Blut und regeln dabei zusammen mit Ammoniak und den HPO 4 2- -Ionen (Hydrogenphosphat-Ionen) das Säure-Base-Gleichgewicht.
Bei der Rückresorption laufen vier grundsätzliche Vorgänge ab.

1. Aus dem Blut werden im Nephron (Bauelement der Niere bestehend aus Malpighi-Körperchen (Nierenkörperchen; Bowmansche Kapsel und Glomerulus), proximalem Tubulus, henlescher Schleife und distalem Tubulus) vermehrt Hydrogencarbonat-Ionen ausgeschieden. Durch aktiven Transport gelangen mit ihnen Na + -Ionen ins Blut. Aus der Tubuluszelle gelangen H + -Ionen in die Tubulusflüssigkeit, die mit Bild angereichert ist. Beide reagieren zu Kohlensäure:

H + + HCO 3 - → H 2 CO 3 .

Diese zerfällt in Kohlenstoffdioxid und Wasser H 2 CO 3 → H 2 O + CO 2 .

Beide Produkte diffundieren in die Tubuluszelle und werden durch ein Enzym wieder zu Kohlensäure:

H 2 O + CO 2 → Enzym H 2 CO 3 .

Kohlensäure zerfällt in Wasserstoffionen und Hydrogenkarbonat-Ionen:

H 2 CO 3 → H + + HCO 3 - .

Das HCO 3 - -Ion wandert mit dem Na + -Ion ins Blut zurück. Wasserstoff-Ionen diffundieren in die Flüssigkeit zurück, um weitere Bild zu binden und ins Blut zu bringen.

2. Fallen zu viel Wasserstoffionen an, besteht die Gefahr der Übersäuerung des Blutes. Deshalb müssen sie über die Nieren ausgeschieden werden. Die überschüssigen H + -Ionen werden von Hydrogenphosphat-Ionen aufgenommen:

H + + HPO 4 2- → H 2 PO 4 - .

Diese bilden mit Na + -Ionen Natriumdihydrogenphosphat, das mit dem Urin ausgeschieden wird:

Na + + H 2 PO 4 - → NaH 2 PO 4 .

Um die Bildung der Kohlensäure einzuschränken, wird ein Teil des CO 2 ins Blut aufgenommen. Gleichzeitig werden Na + -Ionen und Bild ins Blut rückresorbiert.

3. Überschüssige Wasserstoff-Ionen können auch direkt ausgeschieden werden.

4. Wenn zu wenig Hydrogenkarbonat-Ionen oder Phosphat-Ionen vorhanden sind, wird vermehrt Ammoniak aus Glutamin gebildet. Der Ammoniak fängt die Wasserstoff-Ionen ab und bildet Ammoniumionen:

NH 3 + H + → NH 4 + .

Die Ammoniumionen werden mit den Chlorid-Ionen aus Natriumchlorid (Kochsalz, NaCl) als Ammoniumchlorid mit dem Urin ausgeschieden:

NH 4 + + Cl - → NH 4 Cl .

Durch diese vier Vorgänge werden die aus der Druckfiltration stammenden Salze (Natriumhydrogenkarbonat, Natriumhydrogenphosphat und Natriumchlorid) teilweise wieder rückresorbiert (Natrium-Ionen und Hydrogen-Ionen). Das gebildete Natriumdihydrogenphosphat und Ammoniumchlorid werden ausgeschieden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rückresorption und Säure-Base-Haushalt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rueckresorption-und-saeure-base-haushalt (Abgerufen: 20. May 2025, 18:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ammoniak
  • Natrium-Ionen
  • Hydrogencarbonat-Ionen
  • pH-Wert
  • Henle-Schleife
  • Rückresorption
  • Puffer
  • henlesche Schleife
  • Säure-Base-Gleichgewicht
  • Druckfiltration
  • Phosphat-Ionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biophosphoglycerat (BPG)

Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin. Sie verändert den Partialdruck des Sauerstoffs um den Faktor 26, senkt die Sauerstoffaffinität im Gewebe und bewirkt damit Sauerstoffabgabe. Nach dem gleichen Mechanismus funktioniert die Sauerstoffübergabe des mütterlichen Blutes an den Fetus in der Plazenta.

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Blutgerinnung

Blutgerinnung und Fibrinolyse sind lebenswichtige Funktionen des Blutes. Die Gerinnung wird an den verletzten Stellen durch Veränderung der Thrombozyten ausgelöst und verläuft über eine komplizierte biochemische Reaktionskaskade bis zur Bildung von Fibrin. Dieses unlösliche Protein legt sich als Netz über die Wunde und verklebt Blutzellen zu einem Pfropf, der die Blutung unterbindet. Während der Heilung müssen die Blutgerinnsel wieder aufgelöst werden. Das geschieht durch die Reaktionen der Fibrinolyse. Im Blut stehen beide Vorgänge, Gerinnung und Fibrinolyse, in einem präzisen Gleichgewicht. Es garantiert lebenswichtigen Schutz bei Verletzungen.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025