Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Herz und Blutkreislauf

Herz und Blutkreislauf

Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller). Bei größeren Tieren übernehmen besondere Kreislaufsysteme den Transport der Stoffe, Transportmittel ist das Blut. Da das Blut zirkuliert, besteht bei Verletzungen des Blutkreislaufsystems die Gefahr des Verblutens. Das verhindert die Blutgerinnung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Den Antrieb für den Transport übernimmt ein Hohlmuskel, das Herz. Seine Kontraktionen bewirken den Blutkreislauf.
Während das Herz der Fische lediglich aus einem Vorhof und einer muskulösen Hauptkammer besteht, wird das Herz der Säugetiere durch die Herzscheidewand in eine linke und rechte Hälfte geteilt. Jede Hälfte besteht aus einer Vorkammer, in die die Venen führen, und einer Herzkammer, in die die Arterien münden. Beide sind durch Segelklappen miteinander und durch Taschenklappen mit den Arterien verbunden. Herzkranzgefäße versorgen den Herzmuskel.

  • Säugetierherz

    Walther-Maria Scheid

Im Blutkreislauf zirkuliert das Blut durch regelmäßige Herzschläge.
Die linke Herzkammer pumpt das sauerstoffreiche Blut in die Körperarterie (Aorta). Von hier aus wird es in alle Organe verteilt. Durch Aufteilung der Arterien bildet sich ein dichtes Netzwerk von Kapillaren in den Organen. In Richtung der Venen vereinigen sich die Kapillaren wieder zu größeren Gefäßen. Das Blut wird über die Körpervene (untere und obere Hohlvene) zum Herzen in die rechte Vorkammer und dann in die rechte Herzkammer transportiert. Von dort wird das sauerstoffarme und CO 2 -beladene Blut über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. In der Lunge findet der Gasaustausch statt. Das sauerstoffreiche Blut gelangt über die Lungenvene in die linke Herzvorkammer und von dort in die Herzkammer.

Gasaustausch in Lunge und Gewebe

In der Lunge nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt Kohlenstoffdioxid ab. Beides sind Diffusionsvorgänge. Die Gase diffundieren entlang eines Konzentrationsgradienten. Beim Einatmen gelangt Sauerstoff in die Lungenbläschen, während das Blut einen großen Teil des Sauerstoffs in den Zellen abgeladen hat. Sauerstoff diffundiert aus den Lungenbläschen ins Blut. Die Menge der diffundierenden Gase wird durch den Partialdruck (P) bestimmt. Die eingeatmete Luft besteht zu 21 % aus Sauerstoff und zu 0,04 % aus Kohlenstoffdioxid.

In Meereshöhe hat die Luft insgesamt einen Druck von 101 kPa, dies entspricht einem Partialdruck des Sauerstoffs von 21,28 kPa und des Kohlenstoffdioxids von 0,03 kPa (0,133 kPa = 1 mm Hg). Blut, das die Lunge über die Lungenarterie erreicht, hat = 5,99 kPa und in den Lungenalveolen immer noch 5,32 kPa. Deshalb diffundiert Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lungenalveolen.
Umgekehrt ist der Partialdruck des Sauerstoffs im Blut äußerst gering, sodass Sauerstoff von den Alveolen in die Blutkapillaren diffundiert. Ausgeatmete Luft enthält etwa 17 % Sauerstoff und 4 % Kohlenstoffdioxid. Das entspricht = 15,96 kPa und = 3,59 kPa.

Durch das Hämoglobin im Blut wird der Sauerstofftransport noch effizienter gestaltet, da ein großer Teil des Sauerstoffs im Blut an das Hämoglobinmolekül gebunden wird. Die Blutfarbstoffe verschiedener Tiere haben eine unterschiedliche Sauerstoffkapazität.

Die Partialdruckgradienten in den Körperkapillaren bewirken die Abgabe von Sauerstoff an die Zellen und die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid ins Blut. Ändern sich die äußeren Druckverhältnisse z. B. bei Bergsteigen in extrem großen Höhen oder beim Tauchen, ist eine Anpassung nur in bestimmten Grenzen möglich.

OrganismusBlutpigmentml O 2 pro 100 ml Blut
WeinbergschneckeHämocyanin1,15 -15,7
FroschHämoglobin9,8
Taube/MenschHämoglobin20


Transport von Kohlenstoffdioxid

Der Transport des Kohlenstoffdioxid-Moleküls ist komplizierter als der des Sauerstoffmoleküls. Auch daran sind die roten Blutzellen (Erythrocyten) und das Hämoglobin beteiligt. Das bei der Zellatmung entstehende CO 2 gelangt aus den Zellen ins Blut. 7 % der Menge werden in gelöster Form im Blutplasma transportiert. Das übrige CO 2 diffundiert aus den Körperzellen in die Erythrocyten, wird an das Hämoglobin gebunden und so transportiert. Ein Großteil des CO 2 reagiert in den Erythrocyten mit Wasser und bildet Kohlensäure.

H 2 O + CO 2 → H 2 CO 3

Kohlensäure dissoziert in Protonen und Hydrogencarbonat-Ionen.

H 2 CO 3 → H + + HCO 3 -

Die meisten Hydrogencarbonat-Ionen diffundieren zurück ins Blutplasma und werden so zur Lunge transportiert. Das Hämoglobin bindet die Protonen. Dadurch bleibt der pH-Wert nahezu konstant und schwankt nur in geringen Grenzen: pH = 7 ,   4 ± 0 ,5 .
Die Protonen werden zur Lunge transportiert. In den Lungenkapillaren gibt das Hämoglobin die Protonen zur Bildung von Kohlensäure ins Blutplasma ab. Es entsteht Kohlenstoffdioxid, was ausgeatmet wird. Außerdem wird Wasser gebildet. Das Hämoglobin wird in der Lunge wieder mit Sauerstoff beladen.
Kohlenstoffmonooxid ist deshalb ein gefährliches Atemgift, weil es die Kontaktstellen des Hämoglobins zu Sauerstoff dauerhaft blockiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herz und Blutkreislauf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herz-und-blutkreislauf (Abgerufen: 20. May 2025, 12:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Herzkammer
  • Taschenklappen
  • Venen
  • Blutkreislauf
  • Herzmuskel
  • Erythrocyten
  • Lungenarterie
  • Hämoglobin
  • Kapillaren
  • Körperarterie
  • Kohlenstoffdioxid-Molekül
  • Blutplasma
  • Partialdruck
  • Herzkranzgefäße
  • Vorkammer
  • Kohlenstoffmonooxid
  • Sauerstoff
  • Herz
  • Aorta
  • Segelklappen
  • Lungenalveolen
  • Körpervene
  • Lunge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Atmung unter Extrembedingungen

Die Atmung und damit die Sauerstoffversorgung der Lungen atmenden Organismen ist normalerweise dem umgebenden Luftdruck angepasst. Die meisten Menschen leben bei einem Luftdruck von 101 kPa und einem Sauerstoffpartialdruck von 21,3 kPa. Dieser garantiert eine kontinuierliche Versorgung der Zellen mit Sauerstoff über die Atmung. In Höhen ab 5000 m, die man beispielsweise beim Bergsteigen erreicht, beträgt der Luftdruck aber weniger als 30 kPa und der Sauerstoffpartialdruck nur 6 kPa. Sauerstoff wird nur noch sehr langsam ins Blut aufgenommen, die Folge ist eine Unterversorgung des Körpers mit dem lebensnotwendigen Gas.
Beim Tauchen kann ein Druck von 400 kPa (entsprechend 30 m Tauchtiefe) auf dem Taucher lasten. Es löst sich mehr Gas im Blut, welches beim schnellen Auftauchen zur Taucherkrankheit führen kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025