Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert

Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert

Die Arbeitsweise des Herzens beruht auf rhythmischen Bewegungen der Herzmuskulatur, welche in regelmäßigen Abständen erschlafft und kontrahiert (Herzschlag). Der Sinusknoten als eigenes Erregungszentrums des Herzens steuert den Herzzyklus und passt ihn den sich ändernden Belastungen an (Geschwindigkeit des Herzschlags). Im Herzzyklus wechseln Systole (Kontraktion) und Diastole (Erschlaffung) ab und bewirken so das Einsaugen und Herauspumpen des Blutes in die Gefäße. Die Kontraktionen des Herzens kann man als Herzschlag oder Puls messen. Auch die vom Sinusknoten ausgehenden Impulse können gemessen und als EKG aufgezeichnet werden. Puls und EKG sind wichtige Diagnosemöglichkeiten für den Arzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herzzyklus

Das Herz hat ein Gewicht von 260 g bei Frauen und 310 g bei Männern und ist etwa faustgroß. Es arbeitet mit großer Präzision und schlägt im Verlaufe eines Tages bei normaler Belastung etwa 100000 mal (60 bis 80 Herzschläge in der Minute). Bei jedem Schlag pumpt das Herz etwa 70 ml Blut aus jeder Herzkammer in die ableitenden Blutgefäße, d.h. täglich fließen ca. 14 000 Liter Blut durch unser Herz. Im Verlaufe eines 70- bzw. 75-jährigen Lebens pumpt das Herz ungefähr 200 bis 250 Millionen Liter Blut in den Körper. Diese Dauerleistung wird durch die Ruhepausen, die das Herz nach jedem Arbeitstakt einlegt, ermöglicht: insgesamt arbeitet es nur 8 Stunden am Tag. Trotz dieser lebenslangen Dauerleistung sind dem Herzen in seinem Leistungsvermögen auch Grenzen gesetzt. Die immer höher werdende Zahl der Herz- Kreislauferkrankungen bestätigen dies, da diese nach wie vor die Todesursache Nummer eins sind.

Die Anzahl der Schläge je Minute, also die Herzfrequenz ist sowohl von der körperlichen und geistigen Belastung sowie vom Lebensalter und der Körpertemperatur des Menschen abhängig. Dabei können gleichwohl innere und äußere Faktoren Ursachen für eine Veränderung der Herzfrequenz sein. Auslöser für eine Erhöhung der Herzschlagzahl sind beispielsweise Bewegung, Angst oder Freude.

LebensalterAnzahl der Schläge je Minute in Ruhe
Embryo, 5 Monate150 - 160
Säugling, 1 - 2 Monate130
Kind, 4 Jahre100
Jugendlicher, 14 Jahre85
Erwachsener70 - 80
Greis80 - 85

 

  • Modell eines menschlichen Herzen mit Herzkranzgefäßen

Auch im Tierreich ist die Anzahl der Herzschläge je Minute sehr unterschiedlich, wobei kleine Tiere eine sehr hohe und große Tiere eine niedrigere Herzfrequenz besitzen. Bei gleichwarmen Tieren (Vögel, Säuger) ist sie wiederum größer als bei wechselwarmen Tieren (Fische, Lurche, Reptilien).

TierartHerzschläge je Minute
Aal10 - 15
Frosch im Sommer30 - 50
Zauneidechse im Sommer60 - 70
Ringelnatter im Sommer23 - 40
Stieglitz500
Spitzmaus1000 - 1300
Ente210 - 230
Hausmaus320 - 800
Hund100 - 130
Pferd20 - 70
Elefant30 - 35


Ein Herzschlag besteht aus drei deutlich unterschiedenen Phasen, deren Abfolge als Herzzyklus bezeichnet wird. In der Ruhephase dauert jeder Zyklus ungefähr 0,8 Sekunden. Innerhalb des Herzzyklus gibt es eine Phase der Erschlaffung, in der sich das Herz mit Blut füllt Danach folgt eine Phase der Kontraktion, in der das Blut aus den einzelnen Kammern gepresst wird. Die Herzschläge entstehen durch diese Kontraktion des Herzmuskelgewebes und die darauf folgende Erschlaffung. Die Kontraktion bewirkt den Ausstoß des Blutes in die großen Schlagadern (Lungenarterie, Körperschlagader). Sie wird als Systole bezeichnet. In der Erschlaffungsphase, der Diastole, füllen sich die Herzkammern mit Blut aus den Venen.

Linke und rechte Hälfte des Herzens funktionieren eigentlich als 2 Herzen, die durch die Herzscheidewand getrennt sind. Das rechte Herz pumpt sauerstoffarmes Blut in die Lunge. Das kräftige linke Herz sauerstoffreiches Blut in den Körper. Damit das Blut beim Durchlaufen des gesamten Organs nicht zurückfließen kann, sind die einzelnen Bereiche durch Ventile gesichert. Diese schließen sich mit dem ersten Herzton, sobald das Blut den Raum verlassen hat. Zwischen Vorhof und Kammer sorgen häutige Segelklappen dafür, dass in der Systole kein Blut in den Vorhof zurückfließt. Die sternförmigen Taschenklappen am Kammerausgang verhindern, dass in der Diastole Blut ins Herz zurückfließt. Ihr Schließen bildet den 2. Herzton.

  • Bau des Herzens

    Walther-Maria Scheid

Bei der Füllung der Vorhöfe (0,4 sec) fließt das Blut aus den großen Venen (Körperhohlvene, Lungenvene) in die Herzvorhöfe. Die Kammern befinden sich in Kontraktion, die Segelklappen sind geschlossen, die Vorhöfe sind erschlafft. Dadurch kann sich ihr Volumen ausdehnen und das Blut wird regelrecht aus den Venen gezogen. Dieser Vorgang wird auch durch den im Brustraum herrschenden Unterdruck unterstützt.

Eine kurze Anspannungsphase (0,1 sec) treibt das Blut mit einer Vorhofsystole (Kontraktion der Vorhöfe) in die Herzkammern. Diese Kammerkontraktion (Systole) führt durch den Druckanstieg zum Verschluss der Segelklappen, später zum Öffnen der Taschenklappen in den Gefäßen. Die Herzkammersystole pumpt in 0,3 Sekunden das Blut in die großen Arterien. Jetzt sind die Segelklappen geschlossen und die Taschenklappen geöffnet. Dabei wird lediglich die Hälfte des Kammerinhalts von 130 ml Blut in die Aorta gepresst; es bleibt ein Restvolumen von etwa 70 ml in der Herzkammer.

Das Ende der Systole kennzeichnet der Verschluss der Taschenklappen. Er erfolgt aufgrund der Trägheit des fließenden Blutes kurz nach dem Druckausgleich in Aorta und Herzkammer. Mit der Entspannung der Kammermuskulatur wird die Diastole eingeleitet.

Funktionell ist das Herz also eine Druck- und Saugpumpe, die durch das Erregungsbildungssystem gesteuert wird. Bereits 1628 entdeckte der englische Arzt WILLIAM HARVEY (1578-1657), dass das Herz eine Pumpe ist, die den Blutkreislauf in Gang hält. Schrittmacher (Erregungszentrum) des Herzens ist der Sinusknoten, welcher im rechten Vorhof an der Einmündungsstelle der großen Venen liegt. Er besteht aus Ganglienzellen (Nervenzellen) und modifizierten Herzmuskelzellen und ist in der Lage, elektrische Impulse zu erzeugen und auszusenden. Sie führen zur Kontraktion des Herzmuskels und bestimmen den Herzzyklus. Der Verlauf der Erregung führt über die benachbarte Muskulatur, mit einer gewissen Verzögerung über den ganzen Vorhof, erreicht den Atrioventrikularknoten und läuft von hier aus über besondere, als Leitungsbahnen dienende Muskelfasern, die hisschen Bündel, zur Herzspitze und schließlich weiter über die Purkinje-Fasern.

Damit besitzt das Herz ein eigenes Erregungszentrum, das aber mit dem Sympathicus und Parasympathicus in Verbindung steht. So ist zu erklären, dass auch seelische Belastungen wie Angst und Schreck zur Veränderung der Herzfrequenz führen können.
Die elektrischen Impulse des Herzens gelangen bis an die Hautoberfläche, wo sie über Hautelektroden als Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet werden können. Das EKG ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Arzt, um Unregelmäßigkeiten des Herzzyklus und damit Erkrankungen, wie beispielsweise Herz-Rhythmus-Störungen festzustellen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-herzzyklus-wird-vom-sinusknoten-gesteuert (Abgerufen: 20. May 2025, 14:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Taschenklappen
  • Blut
  • Blutkreislauf
  • EKG
  • Tierreich
  • Herzzyklus
  • Herzfrequenz
  • Kammerkontraktion
  • Ventile
  • Sinusknoten
  • Diastole
  • Herz
  • Systole
  • Segelklappen
  • Elektrokardiogramm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Blutkreislauf des Menschen

Das Blut fließt in einem geschlossenen Röhrensystem, das von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet wird, durch unseren Körper. Es wird geschlossenes Blutgefäßsystem genannt.
Beim Blutkreislauf wird zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025