Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.3 Immunreaktion
  5. 7.3.4 Das Immunsystem kann sich gegen den eigenen Körper richten
  6. Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wort Autoimmunerkrankungen leitet sich aus dem Griechischen von autos = selbst ab.
Häufig spricht man auch von Autoaggressionskrankheiten, autoallergischen oder auch von Autoantikörperkrankheiten. Hierbei wird das Krankheitsbild durch Antikörper hervorgerufen, die eine Immunantwort gegen das körpereigene Gewebe auslösen. Diese Autoantikörper sind demnach gegen körpereigene Antigene gerichtet. Dies lässt sich als das Ergebnis eines Zusammenbruchs der Toleranz gegenüber körpereigenen Stoffen auffassen. Das heißt, die immunologische Störung basiert auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Beispiele für Autoimmunerkrankungen:

Skelettmuskelschwäche (Myasthenia gravis)Störung der Erregungsübertragung durch die kompetitive Hemmung von Acetylcholin-Rezeptoren durch Autoantikörper – Unterbrechung der Erregungsleitung.
Diabetes mellitus Typ IInsulin produzierende β-Inselzellen des Pankreas werden angegriffen – dadurch wird die Fähigkeit zur Insulinsynthese vollständig verloren.
Rheumatoide PolyarthritisDeformierung von Knochen- und Knorpelgewebe – Entzündungsreaktionen der Gelenke
Hashimotosche Krankheit
(chronische Thyreoiditis)
Vergrößerung der Schilddrüse durch Infiltration von Antikörpern, die gegen Schilddrüsenproteine gerichtet sind.
Lupus erythematodesAntikörperbildung gegen native DNA und andere Zellkernabbauprodukte, die beim normalen Abbau von abgestorbenen Zellen freigesetzt werden.

 

Die Ursachen für Autoimmunkrankheiten werden in der Fachwissenschaft sehr kontrovers diskutiert. Zum einen werden genetische Veranlagungen vermutet, auf der anderen Seite gibt es Theorien, die auch exogene Einflüsse vermuten.
Wenn ein Fremdantigen ein Epitop trägt, das auch auf körpereigenen Strukturen vorkommt, wird der B-Lymphozyt, nach erfolgter Prozessierung, Fragmente des Fremdantigens präsentieren, für die es nicht autoreaktive T-Helferzellen gibt. Dann wird die für das Epitop spezifische B-Zelle aktiviert, entwickelt sich zur Plasmazelle und produziert die spezifizierten Antikörper. Diese sind gegen das Epitop gerichtet und damit auch gegen das Selbstantigen, also körpereigene Strukturen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Autoimmunerkrankungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/autoimmunerkrankungen (Abgerufen: 18. July 2025, 22:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • EDWARD JENNER
  • LOUIS PASTEUR
  • Weltgesundheitsorganisation
  • Robert Koch
  • passiven Immunisierung
  • Beispiele für Autoimmunerkrankungen
  • who
  • Impfstoff
  • aktive Immunisierung
  • Ursachen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entstehung, Symptome, Diagnose und Therapie von Allergien

Bei einer Allergie liegt eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf bestimmte Antigene – die Allergene – vor. An sich harmlose Substanzen rufen eine heftige Reaktion des Immunsystems hervor. Als Allergene kommen ziemlich unterschiedliche Substanzen infrage: Blütenpollen (Heuschnupfen), Katzenhaare (Katzenhaarallergie), vernickelter Schmuck (Nickelallergie) etc. Die allergischen Reaktionen reichen vom lästigen aber harmlosen Heuschnupfen bis hin zum lebensbedrohenden anaphylaktischen Schock. Seit im Laufe der Industrialisierung immer mehr Fremdstoffe in die Umwelt gelangen, nimmt auch die Allergienhäufigkeit zu. In Deutschland leiden derzeit ca. 25 Millionen Menschen an einer Allergie: davon ca. 11 Millionen an Heuschnupfen und 5 Millionen an Neurodermitis. Jedes 10. Kind ist Asthmatiker und die Tendenz ist steigend.

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Pilze als Krankheitserreger

Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht. Es gibt verschiedene Gruppen von Krankheitserregern. Pilze, die zur Gruppe der Eukaryoten gehören, können beim Menschen sowohl innere als auch äußere Gewebe bzw. Schleimhäute infizieren.

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten, hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht von Salat, Meeresfrüchten und Obst schützen.

Aktive und passive Immunisierung

Immunisierung ist die Folge der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nach Infektionskrankheiten gegenüber dem Krankheitserreger eine Immunität erworben hat und somit daran nicht mehr wieder erkrankt. Man unterscheidet aktive Immunisierung, bei der die Abwehrreaktionen des eigenen Immunsystems durch künstliche Impfung ausgelöst werden können, und passive Immunisierung, bei der Antikörper von einem Organismus auf den anderen übertragen werden, ohne dass eine Mobilisierung des Immunsystems erfolgt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025