Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 8 Evolution und biologische Vielfalt
  4. 8.6 Gliederung der Vielfalt (Systematik)
  5. 8.6.3 Domäne Bacteria Allgegenwärtige Alleskönner
  6. Bacteria (Bakterien)

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Domäne Bacteria (Bakterien)

Als Destruenten bauen sie komplizierte organische Stoffe zu einfachen anorganischen Bestandteilen ab. Als Produzenten oder autotrophe Prokaryota können sie nicht nur Kohlenstoffdioxid zu komplizierteren Kohlenstoffverbindungen aufbauen, es gelingt ihnen auch, die Elemente Stickstoff, Phosphor und Schwefel aus anorganischen Verbindungen in Körpersubstanz zu überführen. Zur Energiegewinnung dient nicht nur das Sonnenlicht, viele Bakterien können sich auch die bei chemischen Reaktionen frei werdende Energie nutzbar machen, z. B. bei der Oxidation von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen (Eisenbakterien).

Die Zelle der Bacteria ist meist nicht viel größer als 1 µm. Charakteristische Formen sind Kugeln, Stäbchen, gekrümmte Stäbchen, spiralförmige Längsstrukturen usw. Es kommen aber auch fädigen und komplizierteren räumlichen Strukturen vor, und die Zellen können sich zu größeren Zellaggregaten zusammenschließen. Dabei kommt es auch zur Differenzierung in verschiedene Zellformen.

Ein echter, durch Kernmembran abgegrenzter Zellkern fehlt ebenso wie Chromosomen, Kernspindel und Centriolen. Es gibt keine Mitochondrien und Plastiden und die Geißeln (Flagellen) unterscheiden sich im Aufbau von denen der Eukaryota. Außer einem großen ringförmigen DNA-Molekül („Bakterienchromosom”, auch Nucloid genannt) enthalten Prokaryota-Zellen kleinere DNA-Ringe, sogenannte Plasmide, die relativ leicht von einer Zelle auf eine andere übertragen werden können. In der Gentechnologie werden sie deshalb als Vektoren zur Übertragung und Vermehrung externer Gene genutzt.

Auf der Urerde entstanden Bakterienpigmente vermutlich zunächst als Lichtschutz. Sekundär „lernten“ die Bakterien, die absorbierte Lichtenergie zum Aufbau chemischer Energieäquivalente zu nutzen. So entstanden Bakterien, die Elektronen vom Schwefelwasserstoff auf NADP + übertragen konnten. Das entstehende Reduktionsäquivalent NADPH wurde dann verwendet, um Kohlenstoffdioxid zu Zuckern und Polysacchariden zu reduzieren. Etwas später entwickelten sich die Cyanobakterien (Blaugrüne Bakterien), die in der Lage waren, als Wasserstoffdonator bei der Fotosynthese das Wassermolekül zu nutzen.
Zunächst wurde der bei der Wasserspaltung freigesetzte Sauerstoff zur Oxidation von Molekülen der Erdkruste, insbesondere von Eisenverbindungen, verwendet. Danach reicherte sich O 2 in der Atmosphäre an. Nun konnte auch die Zellatmung – eine sehr effektive Form der Energieumsetzung in Lebewesen – entwickelt werden.
Nach der genetischen Verwandtschaft lassen sich etwa 10 bis 12 verschiedene Bakteriengruppen unterscheiden, z. B. die Proteobakterien, grampositive Bakterien, Spirochaeten, Chlamydien und Cyanobakterien:

Proteobakterien

  • Purpurbakterien: fotoautotrophe und fotoheterotrophe Organismen mit Bakterienchlorophyll.
  • Chemoautotrophe Proteobakterien können anorganische Substanzen wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Wasserstoffmoleküle als Energiequelle nutzen. Nitrifikanten (Nitrobacter) produzieren Nitrat aus Nitrit bzw. Ammoniak.
  • Chemoheterotrophe Proteobakterien spielen im Stickstoffkreislauf von Ökosystemen eine wichtige Rolle. Wichtige Endosymbionten stellt die Gattung Rhizobium in den Wurzelknöllchen von Leguminosen. Endobakterien wie Escherichia coli leben im Darmtrakt von Tieren.

Grampositive Bakterien

  • Actinomyceten („Strahlenpilze“) sind fädige Bakterien, die v. a. im Boden häufig vertreten sind. Streptomyces ist ein wichtiger Antibiotikaproduzent. Auch hier kommen endosymbiontische Luftstickstoff-Assimilierer vor (Gattung Frankia).
  • Endosporenbildner wie der Milzbranderreger (Bacillus anthracis) und der Verursacher von Fleischvergiftungen Clostridium botulinum.
  • Mycoplasmen sind winzige Endoparasiten, Mycoplasma pneumoniae bewirkt beim Menschen eine Form der Lungenentzündung.

Spirochaeten

Diese Bakterien sind schraubenförmig und werden bis zu 250 µm lang, können dabei aber sehr dünn bleiben. Treponema pallidum ist der Erreger der Syphillis, Borrelia burgdorferi der Erreger der Borreliose.

Chlamydien

Chlamydien sind obligate intrazelluläre Tierparasiten. Sie erhalten ATP von der Wirtszelle. Chlamydia trachomatis verursacht Geschlechtskrankheiten.

Cyanobakterien

(Blaugrüne Bakterien, „Blaualgen“)
Fotoautotrophe Bakterien, deren Fotosyntheseapparat dem der autotrophen Eukaryoten sehr stark ähnelt (Chlorophyll a und b, zwei Fotosysteme, O 2 als Nebenprodukt). Cyanobakterien können in Süß- und Salzwasser zum Teil giftige „Algen“blüten hervorrufen. Einige Gattungen wie Spirulina werden in Kulturen zur Biomasseproduktion genutzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bacteria (Bakterien)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bacteria-bakterien (Abgerufen: 20. May 2025, 14:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zellatmung
  • mycoplasma pneumoniae
  • Actinomyceten
  • Escherichia coli
  • Chlamydien
  • Blaugrüne Bakterien
  • Purpurbakterien
  • Spirulina
  • chemoheterotrophe Proteobakterien
  • chemoautotrophe Proteobakterien
  • Streptomyces aurea
  • Algenblüten
  • Bacteria
  • Spirochaeten
  • Bakterienchromosom
  • Bakteriengruppen
  • Plasmide
  • Cyanobakterien
  • Nitrobacter
  • Mycoplasmen
  • Borrelia burgdorferi
  • Prokaryoten
  • grampositive Bakterien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nahrungsbeziehungen

In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle.
Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen. Daher werden sie häufig genauestens untersucht und dargestellt. Die Beziehungen werden durch Nahrungsketten, Nahrungsnetze und Nahrungspyramiden verdeutlich.

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Sonderstellung des Menschen?

Die meisten Anhänger unseres Kulturkreises sehen im Menschen ein Wesen, das sich grundlegend von den Tieren unterscheidet. Aber die angeblich menschenspezifischen geistigen Fähigkeiten, wie z. B. Vernunft, Bewusstsein, Werkzeuggebrauch, Sprache und Kultur, werden von der heutigen Verhaltensforschung in ihrer Ausschließlichkeit infrage gestellt.

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Archaea (Urbakterien)

Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025