Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.4 Angepasstheit des Verhaltens
  5. 9.4.5 Fortpflanzungsverhalten verbessert den Fortpflanzungserfolg
  6. Wanderfische

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Flussaal

Der Flussaal ist ein schlangenförmiger Fisch, bei dem Rücken- und Schwanzflosse zu einem Flossensaum verwachsen sind. Er lebt in den europäischen fließenden und stehenden Gewässern. Tagsüber liegen die Flussaale im Bodenschlamm vergraben, nachts gehen sie auf Nahrungssuche. Nach etwa 10 Jahren erwacht in ihnen ein Wandertrieb. Sie streben nachts flussabwärts zum Meer und schwimmen ca. 6 000 km zu ihrem Laichgebiet, der Sargassosee im Westatlantik. Nach dem Ablaichen sterben sie.

Die Aallarven treiben mit dem Golfstrom zurück an die europäischen Küsten, wachsen während der drei Jahre und verändern ihre Gestalt (durchsichtige drehrunde Glasaale).
Sie schwimmen flussaufwärts und streben einem Gewässer zu. In dieser Zeit verändern sie ihr Aussehen (graugrüne Steigaale).
In irgendeinem Gewässer erlischt ihr Wandertrieb. Sie bleiben dort 10 und mehr Jahre, bis auch sie wieder dem Meer zustreben.

Der Lachs

Der Lachs hat einen lang gestreckten Körper (bis 1,50 m). Sein Rücken ist blaugrau mit schwarzen Punkten. Er bewohnt den Nordatlantik und ernährt sich als Raubfisch von Heringen und anderen kleinen Fischen.

Im Gegensatz zum Flussaal wandert der Lachs zum Laichen in die Flüsse stromaufwärts. Er kann dabei mit hohen Sprüngen Hindernisse überwinden bzw. benutzt die von Menschen angelegten Steighilfen. Die Junglachse bleiben etwa drei Jahre im Süßwasser und ziehen dann flussabwärts ins Meer. Dort wachsen sie heran.

Nach ca. vier Jahren beginnt ihre große Laichwanderung in die Flüsse hinauf bis in die Gewässer, in denen sie ihre Jugendentwicklung verbracht haben. Dabei müssen sie viele Hindernisse überwinden.

In mitteleuropäischen Flüssen machen Lachse meist keine großen Sprünge mehr: Ihre Wanderung wird durch Wehre unterbrochen, saurer Regen und Verunreinigungen der Fließgewässer haben sie aus ihren ursprünglichen Laichplätzen vertrieben. Trotz erfolgreicher Renaturierungsmaßnahmen, wie beispielsweise am Rhein, fehlt ein flächendeckendes schützendes Netz. Heute wird der Lachs z. B. in Norwegen durch künstliche Befruchtung vermehrt, in Becken herangefüttert und gemästet.

Mit freundlicher Genehmigung des European Rivers Network (ERN):

„...Geboren in den klaren Gewässern der oberen Einzugsgebiete wächst der Lachs während eines Zeitraums von 1 bis 3 Jahren an seinem Geburtsort auf. Im letzten Frühling dieser Phase geschieht ein Phänomen: Er „verwandelt“ sich in einen Stint, d. h. er durchläuft eine Wandlung vom Süßwasserfisch zum Salzwasserfisch. Die Jungfische, die sich jetzt Stinte nennen, schwimmen flussabwärts zum Atlantik, zu ihren Nahrungsgründen. Sie verweilen 1 bis 4 Sommer lang an der Küste Grönlands, ernähren sich von Garnelen und kleinen Fischen und nehmen jährlich zwischen 2 bis 3 kg zu. Ihr Fortpflanzungstrieb führt sie anschließend ohne Zweifel auf die 6 000 km lange Rückreise zu ihrem Heimatfluss, wobei der genaue Ablauf noch Rätsel aufwirft. Bei Eintritt in den Fluss hört der Fisch mit der Nahrungsaufnahme auf und verbraucht die körpereigenen Reserven, um den Fluss hinaufzuschwimmen. Dabei muss er nicht weniger als 20 Hindernisse überwinden (Schwellen, Staudämme… dieser Teil des Textes bezieht sich auf die Loire. Die Loire ist der letzte grosse Strom Europas, in dem der wilde Lachs noch vorkommt. Rhein und Elbe sind erst vor kurzem wieder künstlich besetzt worden.) und sich dabei bis zur Geschlechtsreife entwickeln.

Heutzutage braucht der Lachs über 6 Monate, um seine Laichplätze zu erreichen, im Gegensatz zu den 2 Monaten, die er brauchte, als die Flüsse noch nicht ausgebaut waren. Wenn er die Flussmündung der Loire erreicht, ist der Atlantiklachs ein schlanker silberner Fisch, überzogen mit einer glänzenden, metallischen Haut. Seine Größe und sein Gewicht variieren sehr, je nach der Anzahl der Jahre, die er in der See verbracht hat. Im Allgemeinen wiegt er zwischen 5 und 10 kg und ist zwischen 70 und 90 cm groß. Wenn er die Laichgründe erreicht, in denen er selber geboren ist und wo er schließlich auch laichen wird, ist er erschöpft und durch eine Fastenzeit abgemagert, die 6 bis 14 Monate dauert, je nachdem wann er die Flussmündung erreicht hat. Er wiegt nun nicht mehr als die Hälfte oder zwei Drittel seines ursprünglichen Gewichts.

  • Lachs
  • Lachszuchtfarm in Norwegen

Seine Haut hat nun eine kupferfarbene, fast rote Färbung und sein Unterkiefer hat sich in eine Art Haken gewandelt. Nach der Paarung, die meistens im Oktober stattfindet, findet das Laichen meist zwischen dem 5. November und dem 15. Dezember statt. Im Gegensatz zum Pazifiklachs, der nach dem Laichen stirbt, treibt es den Atlantiklachs nach dem Laichen immer wieder zur See zurück. Nur wenige unter ihnen schaffen jedoch den Weg zurück zum Ozean. Es ist nun die Aufgabe ihrer Nachkommen, den Lebenszyklus fortzuführen.

Lebenszyklus des Lachses

  1. Der ausgewachsene Lachs wandert wieder den Fluss hinauf, nachdem er 1 bis 3 Jahre in der See verbracht hat. Dies geschieht jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt, je nach Alter des Lachses und den Wetterverhältnissen. Betätigungsspitzen: Im Monat April für den großen Lachs, der 1 bis 3 Jahre in der See verbracht hat, Juni bis Juli für den Lachs, der ein Jahr im Atlantik verweilt hat.
  2. Der Lachs wandert zu seinen Laichgründen zurück, überbrückt dabei Hindernisse und entwickelt seine Geschlechtsreife.
  3. Sekundäre Geschlechtsmerkmale entwickeln sich: beim Männchen bekommt die Haut eine rötliche Färbung, und es entwickeln sich Mundwerkzeuge.
  4. Das Weibchen gräbt ihren Laichplatz in seichtem Kies bei schwacher Strömung.
  5. Im November und Dezember legt das Weibchen seine Eier, die zuvor durch das Männchen befruchtet wurden.
  6. Die Eier liegen vergraben unter dem Kies im Laichgrund.
  7. Der Embryo entwickelt sich geschützt im Laichgrund.
  8. Der Brütling kommt im Februar oder März aus den Laichgründen zum Vorschein und lebt in den benachbarten Fließgewässern.
  9. Stinte kehren im Frühjahr zur See zurück, nachdem sie 1 oder 2 Jahre im Heimatfluss gelebt haben...“
  • Männlicher Lachs (auch Lachsmilchner genannt)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wanderfische." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/wanderfische (Abgerufen: 20. May 2025, 06:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lachse
  • Europaen Rivers Network
  • Wanderfische
  • Stint
  • Flussaale
  • Tierwanderungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Feuerökologie

Feuer und Brände üben – wie andere abiotische Umweltfaktoren wie beispielsweise Windwurf, Überflutungen, Steinschlag oder Schneebruch – einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme aus. Großräumig und auf lange Zeiträume hin befinden sich Feuerklimaxgesellschaften in einem dynamischen Gleichgewicht. Die Menge an verbrannter Phytomasse wird durch Regenerationsprozesse in der Biosphäre ausgeglichen, d. h. der bei dem Feuer verloren gegangene und in die Atmosphäre abgegebene Kohlenstoff wird bei anschließendem verstärktem Wachstum von den Pflanzen wieder aufgenommen und in der Phytomasse festgelegt.
Neben der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) trägt heute vor allem die Brandrodung zur permanenten Waldumwandlung in Kulturland zum Anstieg des atmosphärischen CO 2 -Gehaltes bei (geschätzt 1-2 Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr, fossile Brennstoffe: 5-6 Gigatonnen pro Jahr).
Pflanzen, die an eine häufige Feuereinwirkung angepasst und dadurch direkt oder indirekt gefördert sind, nennt man Pyrophyten.

Inselökologie

Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt. Nach dem Gleichgewichtsmodell von ROBERT MACARTHUR und EDWARD OSBORNE WILSON (1967) stellt sich auf Inseln unter Normalverhältnissen ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungsrate und Aussterberate ein.

Da die Evolution auf einer Insel anders verläuft als auf benachbarten Festländern oder auf anderen Inseln, beherbergen Inseln je nach ihrer Isolation einen mehr oder weniger großen Prozentsatz endemischer (nur auf dieser Insel vorkommender) Arten. Einmal können dies Reliktendemiten sein, nämlich Lebewesen, die ursprünglich eine viel weitere Verbreitung hatten und die mangels Konkurrenz auf dieser Insel überleben konnten – wie etwa die Brückenechse auf einigen kleinen Inseln nördlich von Neuseeland – zum anderen können sich eingewanderte Arten isoliert von ihrer Stammart zu neuen Arten weiterentwickeln. Durch Anpassung an unterschiedliche Habitate (Einnischung) können so aus einer Stammart durch adaptive Radiation (rasche Folge von Artaufspaltungen, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren) viele Tochterarten entstehen (Beispiel: die Darwinfinken auf Galapagos, Fruchtfliegenarten auf Hawai).

Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

Ökologische Nachhaltigkeit ist grundlegend darauf gerichtet, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Lebenschancen künftiger Generationen zu gefährden.
Der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland liegen mehrere Kriterien zugrunde, so darf die Nutzung einer erneuerbaren Ressource nicht größer sein als ihre Regenerationsrate. Auch die Freisetzung von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt. Außerdem muss die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen so beschränkt werden, dass die Schaffung eines gleichwertigen Ersatzes in Form erneuerbarer Ressourcen ermöglicht wird.
Schließlich muss das Zeitmaß der menschlichen Eingriffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem natürlichen Prozess stehen.

Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz umfasst alle Höhenlagen, Expositionen und die wichtigsten vorkommenden Gesteinsarten und damit zumindest kleinflächig fast alle im Harz vorkommenden Biotoptypen – z.B. unterschiedlich ausgeprägte Wälder, Moore, Felsen und Blockhalden, Fließgewässer und Grünlandflächen. Die Gesamtfläche beträgt etwa 59 Quadratkilometer.
Der Brocken (1142 m) ist wohl das berühmteste Wahrzeichen des Harzes. Viele Sagen, Märchen, Literatur und Schauergeschichten ranken sich um dieses Stück deutschen Landes. Wer kennt sie nicht die Walpurgisnacht oder das Brockengespenst. Außerdem war der Harz mit dem Brocken ein Symbol der deutschen Trennung.

Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund liegt im Nordosten Deutschlands auf der Insel Rügen. Mit einer Fläche von 30 Quadratkilometern ist er der kleinste Nationalpark. Er ist der kleinste, aber vielleicht schönste deutsche Nationalpark. Er umfasst die zehn Kilometer lange und bis zu 117 m hohe Kreideküste mit den berühmten Kreidefelsen, wie dem Königsstuhl und den Wissower Klinken, die großflächigen weitgehend naturnahen Buchenwälder der Stubnitz, die Uferzone der Ostsee und einen Pflegebereich mit Trockenrasen im Gebiet der aufgelassenen Kreidebrüche von Gummanz.
Die weißen Kreidefelsen, mit ihren ausgedehnten Buchenwäldern und der angrenzenden blauen Ostsee bilden ein romantisches Ensemble, das schon CASPER DAVID FRIEDRICH zu seinen berühmten Gemälden inspirierte. Der Königsstuhl, der jährlich von rund 1,5 Mio. Menschen besichtigt wird, ist der wohl bekannteste Ort auf der größten Insel Deutschlands.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025