Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.2 Sinnesorgane
  5. 4.2.5 Die Haut ist das größte Sinnesorgan
  6. Blindenschrift – mithilfe des Tastsinns lesen

Blindenschrift – mithilfe des Tastsinns lesen

In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Das ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung besser zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung mit den Fingern und können sogar „ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tastsinn in der Haut

Die Haut ist ein wichtiges Ausscheidungsorgan, z. B. werden Wasser und Schweiß durch die Haut abgesondert. Sie ist aber auch gleichermaßen ein unentbehrliches Sinnesorgan.
Über die Haut nehmen wir unterschiedliche Empfindungen wahr, z.B. die Berührung einer Hand, den Druck eines harten Gegenstands, die Kälte des Schnees, die Wärme der Herdplatte oder den Schmerz einer Wunde.
Die Haut besitzt also mehrere Sinnesfunktionen, beispielsweise den Temperatursinn, den Tastsinn und den Schmerzsinn.

Durch feinste Berührungen, Druck und Erschütterungen werden die unterschiedlichen Tastkörperchen der Haut erregt.
Feinsten Druck und feinste Berührungen vermitteln uns Tastscheiben und Tastkörperchen in der oberen Lederhaut. Tiefer in der Lederhaut und im Unterhautfettgewebe liegen die Lamellenkörperchen, die auf stärkeren Druck reagieren. Der Schmerz wird uns von freien Nervenendigungen gemeldet. Sie liegen in sehr großer Anzahl in unserer Haut und reichen bis in die Oberhaut hinein.

Bedeutung des Tastens für Blinde

In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Das ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung besser zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung mit den Fingern und können sogar„ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Dank der Blindenschrift – ohne Augen lesen

Die Blindenschrift ist eine Punktschrift, die von Blinden abgetastet („gelesen“) und eingedrückt („geschrieben“) werden kann. Sie beruht auf einer zwölfpunktigen, von CHARLES BARBIER (1767 – 1841) geschaffenen Grundform. Der blinde LOUIS BRAILLE (1809 – 1852) vereinfachte die Grundform durch das Sechspunktgrundzeichen. Damit begründete er die international eingeführte Blindenschrift, die nach ihm benannte Brailleschrift. Bei den gedruckten Materialien für Blinde werden die Brailleschezeichen durch Druckpressen als abtastbare, etwas vom Papier erhabene Punkte in das Papier gedrückt. Jeder Buchstabe wird durch eine bestimmte Anzahl von Punkten sowie durch ihre Anordnung zueinander gekennzeichnet. Man unterscheidet Langschrift, Kurzschrift und verschiedene Sonderzeichen, Umlaute und Satzzeichen, denen neben dem Alphabet und den Zahlenzeichen jeweils Punktkombinationen als Ableitung von der Grundform zugeordnet sind.

Damit sich blinde Menschen zeitlich orientieren können, gibt es Blindenuhren. Diese Uhren besitzen auf den Zeigern und dem Ziffernblatt Brailleschezeichen. Durch Abtasten dieser Zeichen können die blinden Menschen die Uhrzeit feststellen.
Auch die Tastaturen von Computern sind für blinde Menschen so ausgestattet, dass sie die Buchstaben ertasten können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blindenschrift – mithilfe des Tastsinns lesen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/blindenschrift-mithilfe-des-tastsinns-lesen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schmerzsinn
  • Blindenuhren
  • Blindenschrift
  • Temperatursinn
  • Blinde
  • Tastsinn
  • Haut
  • Tastkörperchen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geruchssinnesorgan

Mit dem Geruchssinn werden gasförmige Substanzen wahrgenommen. Der Geruchssinn ist ein chemisches Sinnesorgan.

Die Geruchssinneszellen liegen in der Riechschleimhaut der Nasenhöhlen.

Geschmackssinn

Die Geschmackssinneszellen befinden sich in den an der Zungenoberfläche liegenden Geschmacksknospen. Die Geschmacksempfindungen konzentrieren sich an unterschiedlichen Abschnitten der Zunge. Wie der Geruchssinn ist auch der Geschmackssinn ein chemisches Sinnesorgan.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Tattoos – Malereien auf der Haut

Die Anfänge der Körperbemalung und Tätowierung reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass bereits dort rotfarbige Mineralien wie Hämatit und Ocker zum Färben einzelner Körperteile verwendet wurden.
Körperbemalungen dienten nicht nur zum Verschönern der Körpers, sie machten vor allem die Stammeszugehörigkeit kenntlich und wurden für religiöse und rituelle Zeremonien benutzt.
Im Mittelalter wurden Diebe und Verbrecher als Zeichen der Schande tätowiert.
Die Geschichte der modernen Tätowierung in Europa begann Ende des 17. Jahrhunderts. An den fürstlichen Höfen wurden zu der Zeit nämlich tätowierte Insulaner aus der Südsee bestaunt und von Empfang zu Empfang gereicht. Daraufhin setzte eine regelrechte Modewelle ein. Tätowierungen wurden salonfähig. JAMES COOK, der berühmte Seefahrer, war es, der das Wort „Tattow“ in die englische Sprache einführte.

Akustische Sinnesorgane im Vergleich

Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen. Vor allem Tiere, die selbst Schall erzeugen können, haben auch entsprechende Sinnesorgane. Bei Insekten unterscheiden sie sich in ihrem Aufbau und ihrer Lage deutlich. Bei den Wirbeltieren sind die akustischen Sinnesorgane einheitlicher gebaut.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025