Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 6 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
  4. 6.3 Steuerung der Entwicklung bei Pflanzen und Tieren
  5. 6.3.3 Genschalter steuern die Entwicklung der Tiere
  6. Embryonalentwicklung bei Tieren

Embryonalentwicklung bei Tieren

Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers.
Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
Die einzelnen Phasen können ganz unterschiedlich ablaufen und sind von der inneren Strukturierung der Eizelle abhängig.
Die Anlage von Organen und Organsystemen erfolgt oft in Segmenten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Embryonalentwicklung der Tiere beginnt in den meisten Fällen mit der Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium eines Individuums der gleichen Art. (Es kommen allerdings neben der bisexuellen Fortpflanzung bei Tieren auch ungeschlechtliche Fortpflanzung sowie Pseudogamie (Merogamie) und Parthenogenese (Jungfernzeugung) vor.)

Dabei kommt es zunächst zur Zellverschmelzung (Plasmogamie) und später zur Verschmelzung der Zellkerne (Karyogamie). Das Resultat ist eine Zygote . In der nun entwicklungsbereiten Eizelle sind nicht alle Bestandteile gleichmäßig verteilt. Daher sind die Eizellen immer mehr oder weniger polar strukturiert. Besonders eindrucksvoll zeigt sich diese Polarität, wenn eine Ungleichverteilung des Dotters vorliegt. Ist der Dotter, wie beispielsweise bei Amphibien oder Vögeln, an einer Seite des Eies konzentriert, so spricht man von vegetativem Pol. Der Kern liegt dann, je nach Dottermenge, näher an der anderen Seite, dem animalen Pol.

Gastrulation

Den nun folgenden Entwicklungsschritt, der in der folgenden Abbildung anhand von vier prinzipiellen Varianten veranschaulicht wird, bezeichnet man als Gastrulation (Becherkeimbildung). Dabei erfolgt die Ausbildung der Keimblätter.

Die meisten total äqualen und total inäqualen Furchungen führen zu einer Blastula mit animalem und vegetativem Pol. Bei diesen Typen wird der vegetative Pol während der Gastrulation nach innen eingestülpt oder umwachsen. Dabei entsteht der Urmund. Einfach gebaute Vielzeller, wie die Hohltiere (z. B. Süßwasserpolyp, Ohrenqualle), geben Zellen aus dem Ektoderm in das Blastocoel ab, die sich dann zum Entoderm organisieren. Mit der Stufe der Gastrula ist ihre Organisationsstufe bereits erreicht.

Bei discoidal gefurchten Eiern, wie z. B. bei Vögeln, entsteht das Entoderm durch intensive Teilungsvorgänge einer Zellschicht vom Randbereich der Keimscheibe. Sie wächst zwischen Blastoderm und Dotter.
Auch die Blastodermzellen des superficiellen Furchungstyps (z. B. Insekten) sondern sich im typischen Fall in zwei Gruppen. Die eine zeigt geringe Teilungsaktivität und wird zur Hüllanlage . Die sich lebhafter teilende Zellgruppe stellt die Vorkeimanlage dar. Dann überwachsen die Randbereiche den zentralen Bereich der Vorkeimanlage und schließen diesen ein. Beide Gewebsschichten vereinigen sich zur Keimanlage.
Mit Ausnahme der Schwämme und Hohltiere schließt sich nun die Bildung des dritten Keimblatts, des Mesoderms, an. Dabei werden entweder vom Entoderm oder vom Ektoderm Zellen in den Gewebszwischenraum abgegeben, die sich nachfolgend zur dritten Gewebsschicht organisieren. Bei allen Tieren, die ein Larvenstadium durchlaufen (z. B. Würmer, Krebse, Manteltiere, Lurche, Insekten) findet eine Metamorphose statt.

Die Neuordnung der Keimbereiche führt auch zu neuen Nachbarschaften von Zellgruppen. Dieser Kontakt hat wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung. Im Folgenden sollen wesentliche Entwicklungsschritte exemplarisch anhand der Amphibien dargestellt werden.

Neurulation

Nach der Gastrulation grenzt sich auf dem Ektoderm die schuhsohlenförmige Neuralplatte ab. Durch Einsenkung entsteht daraus das Neuralrohr (Neurulation, siehe Übersicht). Vom Mesoderm wird zwischen Neuralrohr und Urdarm eine längliche Struktur, die „Rückensaite“ (Chorda dorsalis) gebildet. Aus diesem ursprünglichen Stützorgan werden bei den Wirbeltieren später die Zwischenwirbelscheiben.
Das an die Chorda seitlich anschließende Mesoderm bildet die Ursegmente, die auch als Somiten bezeichnet werden. Ventral (bauchseitig) entstehen aus dem Mesoderm die ungegliederten Seitenplatten, in deren Inneren die sekundäre Leibeshöhle gebildet wird, das Coelom.

Seitenplatten und Somiten sind durch mesodermale Zellen miteinander verbunden, die im mikroskopischen Bild wie Stielchen aussehen. Man bezeichnet diese Verbindungen daher als Somitenstiel. Mit diesen Entwicklungen ist die Neurulation abgeschlossen.

Metamerie

Mit der Bildung der Somiten deutet sich ein Charakteristikum aller Tiere mit sekundärer Leibeshöhle an: Außere und innere Organsysteme werden ursprünglich segmental angelegt. Man bezeichnet eine solche Segmentierung des Körpers als Metamerie . Mit Ausnahme der Ringelwürmer und der Gliederfüßer ist sie später äußerlich meist nicht mehr und innerlich nur begrenzt erkennbar.
Bei den Wirbeltieren lässt sich die Metamerie noch gut an der Wirbelsäule mit den Rippen und an der Zwischenrippenmuskulatur erkennen, die aus den Somiten hervorgehen.

Nach der Neurulation gliedert sich der längliche Embryo in die drei Abschnitte Kopf, Rumpf und Schwanz. Dabei wächst die Schwanzknospe an der Urmundseite aus. Der Urmund wird daher zum After und der Mund muss neu gebildet werden. Organismen mit dieser Entwicklungsform bezeichnet man deshalb als Neumundtiere oder Deuterostomier. Neben den Chordatieren zählen die Stachelhäuter zu dieser Organismengruppe.
Plattwürmer, Fadenwürmer, Ringelwürmer, Gliederfüßer und Weichtiere legen den After neu an und behalten den Urmund. Sie werden als Urmundtiere oder Protostomier bezeichnet.

Dieser ontogenetische Unterschied hat auch Auswirkungen auf die Grundorganisation: Bei den Protostomiern wird der Nervenstrang bauchseitig („Bauchmark“), das Herz rückenseitig angelegt, bei den Deuterostomiern ist dies umgekehrt.

  • Neurolation und Mesodermentwicklung bei Amphibien

Am Beispiel des Lanzettfischchens kann man das gut erkennen.

Das bis zu 6 cm große Lanzettfischchen lebt, eingegraben in den sandigen Untergrund, als Strudler in den Flachwasserzonen der europäischen Meere. Es repräsentiert die Grundgestalt der Chordatiere . Hier lässt sich nicht nur im Bereich der Muskulatur, sondern auch am Kiemendarm und am Herz-Kreislauf-System die Metamerie deutlich erkennen. Der Grundaufbau entspricht dem Schlüpfstadium eines Amphibienkeims.
Neben der hier dargestellten gibt es im Tierreich viele weitere Neurulations- und Organbildungsvarianten.

Die anschließende Übersicht soll veranschaulichen, welche Organbildungen sich von den jeweiligen Keimblättern herleiten.

Ektoderm:

Oberhaut mit Drüsen und Anhangsgebilden (z. B. Nägel), Anfang und Ende des Darmkanals mit Drüsen, Nervensystem mit Sinneszellen, Außenskelett

Entoderm:

Mitteldarmepithel mit Drüsen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Schwimmblase, Lungen, Kiemen, Schilddrüse

Mesoderm:

Innenskelett, Muskeln, Bindegewebe, Blutgefäßsystem, Lymphsystem, Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane
  • Lanzettfischchen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Embryonalentwicklung bei Tieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/embryonalentwicklung-bei-tieren (Abgerufen: 20. May 2025, 13:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Karyogamie
  • Seitenplatten
  • Zygote
  • sekundäre Leibeshühle
  • Somiten
  • Keimblütter
  • Wirbeltieren
  • Vorkeimanlage
  • Ektoderm
  • Gastrulation
  • Entoderm
  • vegetativem Pol
  • Neurulations- und Organbildungsvarianten
  • Deuterostomier
  • Chordatiere
  • animalen Pol
  • Neuralrohr
  • Hüllanlage
  • Metamorphose
  • Mesoderms
  • Somitenstiel. Metamerie
  • Dotter
  • Neurulation
  • Protostomier
  • Plasmogamie
  • Coelom
  • Embryonalentwicklung
  • Ursegmente
  • Tiere
  • Neuralplatte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verhaltensentwicklung

Bei der Individualentwicklung vom Embryo zum Erwachsenen ist das Zusammenspiel der genetischen Ausstattung eines Tieres und seiner Umwelt entscheidend. Viele Tierarten sind in spezifischen Entwicklungsphasen besonders empfänglich für bestimmte Umwelteinflüsse.

Der Lernprozess innerhalb dieser sensiblen Phase wirkt sich in der Regel auf das gesamte weitere Leben aus. Umwelteinflüsse können sich auf jedes Stadium des Entwicklungsprozesses auswirken, sind aber gleich nach der Geburt bzw. nach dem Schlüpfen am massivsten.

In der Regel sind die Umstände, unter denen Eltern ihre Jungtiere aufziehen so, dass der Nachwuchs vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt wird. Jungtiere sind in der Lage, auf Umweltereignisse wie z. B. die Versorgung mit Nahrung durch die Eltern mit charakteristischen Verhaltensweisen angemessen zu reagieren. Im Erwachsenenalter gehen diese Verhaltensweisen verloren. Ein Verhalten wird als „angeboren“ bezeichnet, wenn es ohne offensichtliche Umwelteinwirkung auftritt.

Aids – eine moderne Immunschwäche

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, so dass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aids-Kranken führen können.

Malaria

Der Malariaerreger (Plasmodium) ist ein einzelliges Lebewesen (tierischer Einzeller), das nur in tropischen und einigen subtropischen Gebieten der Erde vorkommt. Er ist, wie viele Parasiten, auf zwei Wirte angewiesen, den Menschen und die Fiebermücke Anopheles.

Die Fortpflanzung und Vermehrung der Plasmodien erfolgt also über einen Wirtswechsel. Krankheitsanzeichen: Anfangs zeigen sich beim Erkrankten vieldeutige Symptome, z. B. meist Schüttelfrost, unregelmäßiges Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Gerade in diesem Anfangsstadium ist es wichtig, eine Malariaerkrankung in Betracht zu ziehen, um die richtige Behandlung zu beginnen. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu den für die jeweilige Erregerart typischen Fieberschüben.

Schutzmaßnahmen: Ein wirksamer Schutz besteht in der Vermeidung von Mückenstichen durch Verwendung von Mückenschutznetzen, entsprechender Kleidung vor allem in den Dämmerungsphasen, die vor den Stichen schützt, und aus vorbeugender Medikamenteneinnahme.

Überblick über häufige Geschlechtskrankheiten und Aids

Geschlechtskrankheiten werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Je häufiger man seinen Partner wechselt, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Vor den meisten Geschlechtskrankheiten kann man sich durch die Benutzung eines Kondoms schützen. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut, vorausgesetzt die Krankheit wird früh erkannt und behandelt. Leider zeigen sich die Symptome oft sehr spät.

Fortpflanzung und Vermehrung der Prokaryoten

Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“.
Die geschlechtliche Fortpflanzung geschieht artenbezogen, beispielsweise über einen Generationswechsel oder über die räumliche und zeitliche Trennung von Plasma- und Kernverschmelzung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025