Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 6 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
  4. 6.4 Reproduktionsbiologie
  5. 6.4.2 Auch Tiere lassen sich klonen
  6. Entwicklungsstörungen und Reproduktionstechniken

Entwicklungsstörungen und Reproduktionstechniken

Entwicklung ist das Ergebnis von koordiniertem Zellverhalten. Dabei induzieren sogenannte Morphogene die Musterbildung, die die charakteristische Morphogenese nach sich zieht. Sind diese Morphogene durch Mutation verändert, hat dies Entwicklungsstörungen zur Folge. Ein klassisches Beispiel für den Nachweis dieses Zusammenhangs ist eine Mutation im Mausgen „Brachyury“. Die Embryonen sterben in einem frühen Stadium, weil sich das hintere Mesoderm nicht entwickelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Störfaktoren der Embryonalentwicklung können u. a. Drogen, Medikamente oder Infektionskrankheiten sein.
Ein klassisches Beispiel für den Nachweis dieses Zusammenhangs ist eine Mutation im Mausgen „Brachyury“. Die Embryonen sterben in einem frühen Stadium, weil sich das hintere Mesoderm nicht entwickelt.

Die Homöobox-Gene codieren DNA-bindende Proteine, die als Transkriptionsfaktoren wirken. Eine Untergruppe dieser Gene sind die Hox-Gene. Da die einzelnen Gene in verschiedenen Embryonalregionen unterschiedlich stark exprimiert werden, resultieren je nach Mutation abweichende Entwicklungsstörungen. So können Mutationen an Homöobox-Genen die Umwandlung einer Körperstruktur in eine andere (z. B. Antenne in Bein, homöotische Transformation) auslösen.
Bei der Maus können beispielsweise folgende Entwicklungsstörungen auftreten:

Mutation im Hox-a3-Gen: Komplexe strukturelle Defekte im Kopf- und Brustbereich;

Mutation im Hox-d11-Gen: Wirbel des vorderen Kreuzbeins werden in Lendenwirbel umgewandelt.

Entwicklungsstörungen können aber auch auf Umweltfaktoren zurückgehen, die sich nicht mutierend auf das Genom auswirken. So kann der Gedrängefaktor dazu führen, dass bereits gebildete Embryonen bei Mäusen oder Kaninchen wieder abgebaut werden. Infektionen während der frühen Schwangerschaft können zu Missbildungen führen, z. B. führt der Rötel-Virus zur unvollständigen Ausbildung der Herzscheidewand. Medikamente und Genussmittel (z. B. Nicotin oder Alkohol) können ebenfalls einen hemmenden oder verzögernden Einfluss auf die Entwicklung haben.

Reproduktionstechniken

Anfänglich sollte mit der Reproduktionsbiologie die Produktion landwirtschaftlicher Nutztiere und deren Züchtung verbessert werden. Außerdem wurde sie eingesetzt, um ungewollt kinderlosen Paaren den Kinderwunsch zu ermöglichen (Ursachen der Sterilität sind dabei sehr unterschiedlich, demzufolge auch die Therapien).

Mit den Fortschritten in der Gentechnologie und der Zellkultur eröffneten sich Möglichkeiten zur Produktion wertvoller medizinischer Wirkstoffe und Spenderorgane durch transgene Nutztiere. Prinzipiell kann man zwischen In-vivo-Technik und In-vitro-Techniken unterscheiden. Im ersten Fall werden die Embryonen durch Spender-Samen innerhalb und im zweiten Fall außerhalb des weiblichen Organismus erzeugt.

Die künstliche Besamung ist die älteste Technik der Reproduktionsbiologie. Für pharmakologische und medizinische Zwecke werden transgene Nutztiere produziert.

In den meisten Fällen wird die Einleitung einer Schwangerschaft bzw. Trächtigkeit mittels Embryotransfer realisiert. Ausgangspunkt ist in jedem Fall das hormonelle Auslösen einer Superovulation im weiblichen Spendertier. Danach können die Eizellen im Mutterleib befruchtet und die Embryonen nach 5-7 Tagen abgesaugt werden oder dem Spendertier werden die reifen Eizellen entnommen und die Befruchtung wird in einem Nährmedium vorgenommen (In-vitro-Fertilisation). „Übrige“ in-vitro erzeugte Embryonen können zu vielfältigen medizinischen Zwecken genutzt werden, doch ist dieser Einsatz der Reproduktionsbiologie aus ethischen Gründen umstritten (therapeutisches Klonen).

Nach den ersten Teilungen der Zygote werden ein oder mehrere Embryonen in die Gebärmutter eines Empfängerorganismus implantiert, der zuvor ebenfalls hormonell auf die Einnistung vorbereitet wurde.

Mit dem Klonen will man genetisch identische Organismen schaffen. Dies kann mittels Embryoteilung, Blastomer-Isolierung oder Kerntransfer realisiert werden.

Einen weiteren Hoffnungsträger in der medizinischen Forschung stellen embryonale Stammzellen (ES) dar. Sie sind totipotent, d. h., aus ihnen können noch alle Gewebe und Organe gebildet werden. Es besteht allerdings Aussicht, dass auch aus adulten Stammzellen (z. B. Knochenmarkszellen) eine weitgehende Geweberegeneration möglich ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklungsstörungen und Reproduktionstechniken." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklungsstoerungen-und-reproduktionstechniken (Abgerufen: 20. May 2025, 20:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reproduktionsbiologie
  • embryonale Stammzellen
  • Mutation
  • Störfaktoren der Embryonalentwicklung
  • Gedrängefaktor
  • Morphogenese
  • Reproduktionstechniken
  • Embryoteilung
  • Homöobox-Gene Hox-Gene
  • Kerntransfer
  • Embryotransfer
  • In-vivo-Technik
  • In-vitro-Fertilisation
  • therapeutisches Klonen
  • In-vitro-Techniken
  • Musterbildung
  • Morphogene
  • Entwicklungsstörungen
  • Blastomer-Isolierung
  • homöotische Transformation
  • Klonen
  • transgene Nutztiere
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verhaltensentwicklung

Bei der Individualentwicklung vom Embryo zum Erwachsenen ist das Zusammenspiel der genetischen Ausstattung eines Tieres und seiner Umwelt entscheidend. Viele Tierarten sind in spezifischen Entwicklungsphasen besonders empfänglich für bestimmte Umwelteinflüsse.

Der Lernprozess innerhalb dieser sensiblen Phase wirkt sich in der Regel auf das gesamte weitere Leben aus. Umwelteinflüsse können sich auf jedes Stadium des Entwicklungsprozesses auswirken, sind aber gleich nach der Geburt bzw. nach dem Schlüpfen am massivsten.

In der Regel sind die Umstände, unter denen Eltern ihre Jungtiere aufziehen so, dass der Nachwuchs vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt wird. Jungtiere sind in der Lage, auf Umweltereignisse wie z. B. die Versorgung mit Nahrung durch die Eltern mit charakteristischen Verhaltensweisen angemessen zu reagieren. Im Erwachsenenalter gehen diese Verhaltensweisen verloren. Ein Verhalten wird als „angeboren“ bezeichnet, wenn es ohne offensichtliche Umwelteinwirkung auftritt.

Etappen der Menschwerdung

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Hinweise aus der Ontogenie

Bei einem Vergleich von Wirbeltierembryonen aus verschiedenen Entwicklungsstadien stellte ERNST HAECKEL (1834-1919) Ähnlichkeiten fest. Er leitete daraus das „biogenetische Grundgesetz“ ab.

Aids – eine moderne Immunschwäche

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, so dass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aids-Kranken führen können.

Malaria

Der Malariaerreger (Plasmodium) ist ein einzelliges Lebewesen (tierischer Einzeller), das nur in tropischen und einigen subtropischen Gebieten der Erde vorkommt. Er ist, wie viele Parasiten, auf zwei Wirte angewiesen, den Menschen und die Fiebermücke Anopheles.

Die Fortpflanzung und Vermehrung der Plasmodien erfolgt also über einen Wirtswechsel. Krankheitsanzeichen: Anfangs zeigen sich beim Erkrankten vieldeutige Symptome, z. B. meist Schüttelfrost, unregelmäßiges Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Gerade in diesem Anfangsstadium ist es wichtig, eine Malariaerkrankung in Betracht zu ziehen, um die richtige Behandlung zu beginnen. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu den für die jeweilige Erregerart typischen Fieberschüben.

Schutzmaßnahmen: Ein wirksamer Schutz besteht in der Vermeidung von Mückenstichen durch Verwendung von Mückenschutznetzen, entsprechender Kleidung vor allem in den Dämmerungsphasen, die vor den Stichen schützt, und aus vorbeugender Medikamenteneinnahme.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025