Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.1 Molekulare Grundlagen der Vererbung
  5. 5.1.6 Mutationen können die Gene verändern
  6. Herbstzeitlose, Colchicin

Herbstzeitlose, Colchicin

Das Gift der Herbstzeitlosen, das Colchicin, hemmt die Ausbildung von Mikrotubuli, da es sich an ihre Bausteine (Tubulindimere) bindet. Dadurch werden Mitose bzw. Meiose gehemmt. Dies ermöglicht die Herstellung von Karyogrammen (bildliche Darstellung der sortierten Chromosomen) mit Metaphasechromosomen. Das Gift kann aber auch zum Auslösen von Polyploidiemutationen in der Pflanzenzüchtung genutzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Herbstzeitlose Colchicum autumnale (auch unter der Bezeichnung Herbstlilie, Wiesensafran oder Giftkrokus bekannt) gehört als einkeimblättrige Pflanze der Ordnung der Lilienartigen an. Hier bildet sie mit einigen anderen Gattungen eine eigene Familie, die Herbstzeitlosengewächse. Der Gattungsname Colchicum geht auf Colchis – eine Landschaft an der Ostküste des Schwarzen Meers – zurück, wo nach der griechischen Mythologie einst die Giftmischerin MEDEA lebte und ihr Vorkommensgebiet liegt.

Die Entwicklung der Pflanze verläuft recht ungewöhnlich. Während im Herbst die hell-lila gefärbten Blüten durch das Erdreich brechen, entwickeln sich die länglichen Laubblätter erst im nächsten Frühjahr. Die Samen reifen im Juni. Die zwischen 5 und maximal 40 cm hohe Pflanze bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Wiesen. Seit 1561 wird sie auch in Gärten als Zier- und Arzneipflanze kultiviert.

Die gesamte Pflanze ist stark giftig. Alle Pflanzenteile, vor allem jedoch Samenschale und Knolle, enthalten rund 20 verschiedene Colchicumalkaloide. Die Samen und Knollen wurden schon im Altertum als Arznei verwendet. Neben starken Nebenwirkungen konnte eine Überdosierung der Droge (letale Dosis: ca. 20 mg Colchicin; etwa 5 g Herbstzeitlosensamen) schnell zum Tod durch Atemlähmung und Kreislaufversagen führen. Hauptalkaloid ist das Colchicin. Die Wirkung des Gifts beruht auf der Bindung des Colchicins an Tubulindimere, die Bausteine von Mikrotubuli. Dadurch werden alle zellulären Prozesse gehemmt, an denen Mikrotubuli beteiligt sind, wie beispielsweise die Zellteilung, Sekretionsprozesse und die Bewegung von Zellen oder Zellbestandteilen.

 

Colchicin, das 1819 von PIERRE JOSEPH PELLETIER (1788-1842) und JOSEPH BIENAIMÈ CAVENTOU (1795-1877) entdeckt wurde, ist als gutes Gichtmittel bekannt und wirkt – in kleinen Mengen – schmerzstillend und entzündungshemmend. Eine hohe Dosis hat nach Stunden Erbrechen, Übelkeit und Lähmungserscheinungen zur Folge. Bei der Behandlung von Gicht und rheumatischen Beschwerden hemmt das Gift die Phagocytoseaktivität von Fresszellen (Granulocyten, Monocyten) des Immunsystems und stoppt somit die Auslösung eines Gichtanfalls. Die eigentlichen Ursachen der Gicht werden hierdurch jedoch nicht beseitigt.
Als Zytostatikum, d. h. zellteilungshemmendes Medikament bei Leukämie, kam Colchicin zeitweilig zu Einsatz.
Heute liegen die wichtigsten Anwendungsgebiete des Gifts im Bereich der Genetik, da es die Ausbildung des Spindelapparats insbesondere der Spindelfasern hemmt. Zur Anfertigung von Karyogrammen (bildliche Darstellungen der sortierten Chromosomen) in der genetischen Diagnostik werden Mitosen von sich teilenden Zellen gestoppt. Metaphasechromosomen können präpariert und untersucht werden.

Bei vollständiger Hemmung der Mitose zerfallen die Metaphasechromosomen in ihre beiden Chromatide. Der Transport an die Zellpole wird jedoch unterbrochen. Dadurch fällt die Anaphase der Mitose aus. In der Telophase werden alle Einchromatid-Chromosomen von einer neuen Kernmembran umschlossen, eine Zellteilung findet nicht statt. Das Erbmaterial innerhalb des Zellkerns hat sich verdoppelt. Eine Endomitose fand statt, die zu polyploiden Chromosomensätzen führte. Diese zellteilungshemmende Wirkung findet wegen zu hoher Toxizität des Colchicins in der Krebstherapie keine Anwendung. In der Pflanzenzüchtung wird dieses Verfahren zur Polyploidisierung (Erzeugung polyploider Rassen) jedoch häufig genutzt, da Colchicin für Pflanzen relativ ungiftig ist.

  • Strukturformel des Colchicins
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herbstzeitlose, Colchicin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herbstzeitlose-colchicin (Abgerufen: 06. July 2025, 14:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Joseph Bienaimè Caventou
  • Mitose
  • Metaphasechromosom
  • Entwicklung der Pflanze
  • Spindelapparat
  • Pierre Joseph Pelletier
  • Vergiftung
  • Colchicin
  • Mikrotubuli
  • Pflanzenzüchtung
  • Gicht
  • Gift
  • Karyogramm
  • Herbstzeitlose
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Louis Pasteur – Begründer der Biologie

* 27.12.1822 in Dôle (Frankreich)
† 28.09.1895 in Villeneuve (Frankreich)

Der bekannte französische Chemiker, Biologe, Mediziner und Bakteriologe LOUIS PASTEUR wurde am 27. Dezember 1822 in Dôle geboren. Nach seinem Studium an verschiedenen Universitäten in Frankreich (Dijon, Straßburg und Lille), arbeitete er ab 1857 in Paris. PASTEUR hatte sich den Kampf gegen Krankheit und Tod zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Er erkannte als erster, dass Mikroorganismen bei Fäulnis und Gärung mitwirken. Daraus leitete er folgende Idee ab: beim Erhitzen von Lebensmitteln müssten nicht hitzebeständige Bakterien abgetötet werden. Dadurch könnte man sie keimfrei machen. Dieses Verfahren wird auch heute noch angewendet, z. B. beim Entkeimen der Milch. Man nennt es nach PASTEUR „Pasteurisieren“. PASTEUR kam durch seine Untersuchungen zu der Überzeugung, dass viele Krankheiten durch Bakterien hervorgerufen werden. Deshalb entwickelte er die Immunisierung mit abgeschwächten Krankheitskeimen wieder, so gegen Hühnercholera, Milzbrand und vor allem gegen die Tollwut.

LOUIS PASTEUR legte mit seinen Forschungen den Grundstein für die Lehre der Mikrobiologie und damit auch die Grundlage für Keimfreiheit (Asepsis und Antisepsis) in der Chirurgie. 1888 errichtete der französische Staat ein Institut für seine Forschungen in Paris, das Pasteur-Institut.

Der große Forscher und Wissenschaftler starb am 28. September 1895 in Villeneuve bei Paris an den Folgen eines Schlaganfalls.

Transkription und Translation

Bei der Genexpression wird die in einem Gen enthaltene Information in der Zelle verwirklicht. Dazu muss die genetische Information der DNA zuerst in RNA überführt und anschließend als Protein realisiert werden. Dieses zentrale Dogma der Molekulargenetik postulierte FRANCIS H. C. CRICK schon 1958.
Daraus resultiert für die Synthese eines spezifischen Proteins ein zweistufiger Prozess:

  1. die Transkription und
  2. die Translation.

Prinzipiell stimmen die beiden Mechanismen Transkription und Translation bei allen Organismen überein. Bedingt durch den unterschiedlichen Grad der Kompartimentierung bei Pro- und Eucyt gibt es aber auch Unterschiede.

Vererbung beim Menschen

Aus den Vererbungsregeln können grundlegende genetische Aussagen abgeleitet werden. Die Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen bei den Menschen. Das Geschlecht wird durch die Geschlechtschromosomen festgelegt.
Erbkrankheiten können auf abweichenden Chromosomenzahlen, auf Veränderungen einzelner Chromosomen oder auf punktuellen Veränderungen einzelner Gene beruhen. Die mendelschen Vererbungsregeln gelten auch für den Menschen.

Retroviren

Virus-Partikel bestehen generell aus einer Nucleinsäure (DNA oder RNA) und einer sie umgebenden Proteinhülle. Die Proteinhülle wird als Capsid, die Einheit von Capsid und Erbmaterial als Nucleocapsid bezeichnet. Zusätzlich kann das Nucleocapsid von einer Hüllmembran (Virushülle) umgeben sein. Das Capsid besteht ebenfalls aus Untereinheiten, den Capsomeren und ist meist symmetrisch aufgebaut. Viele kugelförmig erscheinenden Viren sind Polyeder. Die bevorzugte Polyederform ist das Eikosaeder (Zwanzigflächner), ein von 20 gleichseitigen Dreiecken begrenzter Körper mit 12 Ecken.
Retroviren gehören zu den Eikosaedern mit zusätzlicher Hüllmembran und enthalten ein einzelsträngige, positiv geladenes RNA-Genom. Die Bezeichnung Retroviren bezieht sich auf die Beteiligung der reversen Transkriptase – eine virusspezifische DNA-abhängige DNA-Polymerase – an ihrer Vermehrung. Die Vermehrung der eigentlich nicht infektiösen RNA dieser Viren erfolgt nämlich nicht nur durch die bloße Verdoppelung des vorhandenen Erbmaterials, sondern durchläuft zunächst die Transkription in eine doppelsträngige DNA, die anschließend in ein Chromosom der Wirtszelle integriert wird.
Retroviren sind unter Menschen und Tieren weit verbreitet und können Gene besitzen, die nach Integration in die Wirts-DNA onkogene Wirkung zeigen. Zu den Retroviren gehört beispielsweise das HI-Virus. Des Weiteren sind sie auch an der Tumorbildung bei Tieren beteiligt.

Drosophila – Modellorganismus der Genetik

Drosophila melanogaster gilt als ideales Versuchstier für genetische und entwicklungsphysiologische Forschungen. Voraussetzungen dafür sind ihre leichte Züchtbarkeit in kleinen Gläschen, eine geringe Generationsdauer von etwa 10 Tagen und eine hohe Nachkommenzahl von etwa 400 pro Generation. Das Erbmaterial besteht nur aus 4 Chromosomenpaaren, die in den Speicheldrüsen besonders groß als Riesenchromosomen ausgebildet sind. Genetische Forschungen werden dadurch wesentlich vereinfacht. Viele Mutationen des Erbguts zeigen sich deutlich im Phänotyp (z. B. Augenfarbe, Flügelgröße). Dadurch ist Drosophila einer der am besten erforschten Organismen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025