Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.2 Enzyme - die Katalysatoren im Organismus
  5. 3.2.1 Enzyme beseitigen Barrieren
  6. Katalase

Katalase

Katalase ist ein Enzym, welches in allen tierischen Zellen, besonders in den Peroxisomen der Leberzellen und in den Erythrozyten, aber auch in Pflanzenzellen und aeroben Mikroorganismen häufig vorkommt. Seine Funktion besteht hauptsächlich in der Zersetzung des bei oxidativen Abbaureaktionen entstehenden Wasserstoffperoxids. Die Katalase spaltet H 2 O 2 in Sauerstoff und Wasser. So werden die Zellen vor der toxischen Wirkung von Wasserstoffperoxid geschützt. Dies gelingt sehr effektiv, weil die Katalase eines der effizientesten Enzyme überhaupt ist: Ein einziges Molekül setzt pro Sekunde bis zu 40 Millionen H 2 O 2 -Moleküle um.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wasserstoffperoxid entsteht als Nebenprodukt bei oxidativen Abbaureaktionen in Zellen. z. B. beim Abbau von Purinen und bei der Oxidation von Fettsäuren. Wegen seiner hohen Reaktionsfreudigkeit kann es zur Schädigung von Proteinen und Nucleinsäuren führen. Das Enzym Katalase in den Zellen fast aller aerob (Sauerstoff verbrauchenden) lebenden Lebewesen schützt vor diesen Schädigungen. Die Katalase setzt Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff um:

2 H 2 O 2 → 2 H 2 O + O 2 .

Beim Menschen kommt die Katalase in besonders hohen Konzentrationen in den Peroxisomen der Leber- und Nierenzellen und in den Erythrozyten vor. Auch in Pflanzenzellen findet man Katalase in den Peroxisomen. Die Allgegenwart von Katalase in lebenden Zellen kann man demonstrieren, indem man Wasserstoffperoxid zu verschiedenen tierischen oder pflanzlichen Geweben gibt, z. B. zu geriebenen Kartoffeln oder Möhren, Hackfleisch oder geschabter Leber. Ein Aufschäumen durch den freigesetzten Sauerstoff zeigt die Aktivität von Katalase an. Da obligat anaerobe Bakterien keine Katalase enthalten, eignet sich die Reaktion auch, um anaerobe von aeroben bzw. fakultativ anaeroben Bakterien zu unterscheiden.

Aufgrund ihrer Aminosäuresequenz und ihrer Struktur werden verschiedene Katalasen unterschieden Die humane Katalase ist ein tetrameres Enzym, wobei jede Untereinheit eine Häm-Gruppe als prosthetische Gruppe enthält, die für die katalytische Wirkung entscheidend ist.

  • Experiment zur Enzymwirkung von Katalasea) und b) Wasserstoffperoxid + Kartoffelpresssaft (enthält Katalase) werden geschüttelt –Schaumbildung durch freigesetzten Sauerstoffc) und d) Nachweis des gebildeten Sauerstoffs durch einen glimmenden Holzspan,dieser entzündet sich bei Anwesenheit von Sauerstoff

    H. Mahler, Fotograf, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Katalase." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/katalase (Abgerufen: 20. May 2025, 08:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Würfelzucker
  • Wasserstoffperoxid-Oxidoreductase
  • Katalase
  • Wasserstoffperoxid
  • Enzyme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antibiotikaresistenz

Beim Wettlauf um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten hat in der Forschung eine neue Runde begonnen. Mit der Entdeckung von Antibiotika Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, die bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können.
Inzwischen haben viele Antibiotika ihre Wirkung verloren. Es sind Bakterienstämme entstanden, die eine Resistenz gegen die Präparate entwickelt haben. Besonders in Krankenhäusern, wo Patienten mit geschwächtem Immunsystem liegen, sind sie zum Problem geworden. Eine Ursache ist die unsachgemäße Verwendung der Antibiotika durch Arzt und Patient.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Coenzyme und Cofaktoren

Coenzyme und Cofaktoren sind niedrigmolekulare, nichtproteinartige Bestandteile von Enzymen. Coenzyme (latein. cum = zusammen, mit) sind komplexe organische Moleküle (Vitamine, Nucleotide), die meist nur locker oder vorübergehend, seltener kovalent (fest) an den Proteinanteil des Enzyms (Apoenzym) gebunden sind.
Bei Cofaktoren handelt es sich um Metallionen wie K + , Na + , Mg 2+ , Cu 2+ oder Fe 2+ , die in dieser Form als Elektronenakzeptoren dienen.

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025