Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.5 Stofftransport bei Pflanzen
  5. 3.5.1 Pflanzen nutzen Stoffe aus der Luft und aus dem Boden
  6. Nitratproblem

Nitratproblem

Nitrate sind wasserlösliche Salze der Salpetersäure (HNO 3 ) . Nitrate (Anion NO 3 - ) werden mit Hilfe von nitrifizierenden Bakterien durch Umsetzen stickstoffhaltiger Substanzen (u. a. Ammonium) im Boden gebildet und kommen in Gewässern vor, wo sie die wichtigsten Stickstofflieferanten für fotoautotrophe Pflanzen sind, die Nitrate in wechselnder Menge aufnehmen und vorwiegend in Blättern, Stängeln und Wurzeln speichern. Die zusätzliche Zufuhr von Nitrat in Böden zum Erzielen höherer pflanzlicher Erträge erfolgt durch Düngung mit Salpetersalzen (Dünger, Stickstoffdünger) sowie Mineralisation organischer Substanz. Bei unsachgemäßer Düngung entsteht ein Überangebot von Nitrat für die Pflanzen. Sie können es nicht in organische Stoffe umwandeln und lagern es in den Zellen.
Nehmen tierische Organismen über pflanzliche Nahrung das Nitrat zu sich, wird es zu giftigem Nitrit umgewandelt, was auch zur Bildung krebserregender Nitrosamine führen kann. Säuglinge können an Blausucht erkranken.
Bei starker Nitratdüngung gelangen außerdem mit dem ablaufenden Niederschlagswasser soviel Nitrate in die Gewässer (Stickstoffauswaschung), dass es zu einer Eutrophierung kommen kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Trinkwasser und Lebensmittel lassen sich mit einfachen Nachweisstäbchen auf ihren Nitratgehalt prüfen. Man legt ein Teststäbchen auf frisch geschnittene Kartoffeln, Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Äpfel oder drückt etwas Zellsaft aus, um den Nitratgehalt zu testen. Die Ergebnisse können überraschen:

Nahrungsmittelmöglicher Nitratgehalt in mg/kg
Eier
Milch
Bier
Brot
Tomaten
Kassler
Erdbeeren
Gurken
Äpfel
Kartoffeln
Spinat
Kopfsalat
Rettich
0
1
5- 25
20
30
67
72
87
100
500
1500
1800
2700

Der Nitratgehalt schwankt je nach der Art des Bodens, auf welchem das Gemüse geerntet wurde. Besonders hoch ist er bei Treibhausprodukten. Bei folgenden Gemüsearten sind sogar Spitzenwerte bis zu 5000 mg pro kg gefunden worden: Salat, Spinat, Chinakohl, Grünkohl, Weißkohl, Kohlrabi und Rettich.
Daraus ergeben sich zwei Fragen:
1. Wie gelangt das Nitrat in die Lebensmittel und ins Wasser?
2. Wie gefährlich sind Nitrat-Ionen für den Menschen?

Wie gelangt Nitrat in die Lebensmittel und ins Wasser?

Nitrat-Ionen (NO 3 - ) gehören mit ihrem Stickstoffgehalt zu den Makronährstoffen der Pflanze. Ohne Nitrat-Ionen können Pflanzen keine Proteine bilden. Sie sind also lebensnotwendig für ihren Stoffwechsel und ein gutes Wachstum.
Mit Hilfe einer Bodenanalyse kann man den Nitratbedarf von Pflanzen genau bestimmen und danach den Dünger entsprechend ausbringen. Wird nach Belieben gedüngt, ohne auf die Bodenzusammensetzung zu achten, erzeugt man häufig ein Überangebot an Nitrat-Ionen. Die Pflanze nimmt in dem Fall mehr Ionen auf, als sie in der Wachstumsphase in Proteine umwandeln kann. Die Nitrat-Ionen lagern sich in der Pflanze, z. B. im Gemüse an. Die Pflanzen bilden schnell Blattmasse, die jedoch wenig gehaltvoll, dafür aber anfälliger für Krankheitskeime und Schädlinge ist.
Ursache für den hohen Nitratgehalt im Gemüse ist also eine unsachgemäße Düngung.

Überschüssiger Nitratgehalt kann sich nicht lange im Boden halten und wird mit dem Regen ins Grundwasser transportiert. Vor allem die Gülle aus der Massentierhaltung und die unsachgemäße Stickstoffdüngung haben dazu geführt, dass nicht nur die Böden nitratbelastet sind, sondern auch viele Oberflächengewässer und sogar das kostbare Grundwasser. In Seen führt hohe Nitratbelastung zur Eutrophierung, die mit dem ökologischen „Umkippen“ der Gewässer enden kann. Das Nitrat beschleunigt das Wachstum der Wasserpflanzen, so dass ganze Seen zuwachsen. Im Herbst sterben die Pflanzen dann ab. Bakterien zersetzen die Masse der toten Pflanzen unter enormem Sauerstoffverbrauch. Dadurch entsteht im Gewässer Sauerstoffmangel, welcher lebensbedrohliche Auswirkungen auf die darin befindlichen Lebewesen hat - bis zum Einsetzen von Fischsterben.

Wie gefährlich sind Nitrat-Ionen für den Menschen?

Obwohl Nitrat-Ionen allein nicht giftig sind, ist die Aufnahme von täglich 400 mg und mehr gefährlich für den Menschen. 500 mg NO 3 - führen zu Reizungen der Schleimhäute; mehr als 2000 mg verursachen Übelkeit, Erbrechen und blutigen Stuhl. Die letale Dosis beim Menschen liegt bei 8 - 30 g Nitrat.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat aus Tierversuchen einen Grenzwert für Menschen ermittelt. Er beträgt 3,65 mg/kg Körpergewicht. Größere Mengen sollten nicht aufgenommen werden.
Zu beachten ist, dass nicht nur im Gemüse durch Überdüngung Nitrat auftritt. Auch in Fleisch- und Wurstwaren kommt es vor. So wird Kassler mit Nitratsalz gewürzt, weil das Fleisch dann eine schöne rote Farbe annimmt.

Durch einfache Nachweise mit Nitritstäbchen kann man im Mundspeichel Nitrit (NO 2 - ) nachweisen. Es entsteht aus dem aufgenommenen Nitrat durch Mundbakterien:

NO 3 - → Bakterien NO 2 - + 1 2 O 2 .

Nitrit ist giftig, denn Nitrit-Ionen bilden unter den im Magen herrschenden Bedingungen (pH = 1,4) salpetrige Säure. Sie reagiert mit Aminen (eiweißähnliche Verbindungen) zu Nitrosaminen. In allen Tierversuchen haben sich Nitrosamine als krebserregend dargestellt.

Eine Nitratbelastung in der Säuglingsernährung ist besonders gefährlich. Das entstehende Nitrit bildet mit dem Hämoglobin des Blutes Methämoglobin. Da Säuglingen das Enzym Diaphorase, welches den Abbau dieser Substanz katalysiert, noch fehlt, kann Methämoglobin nur sehr langsam wieder reduziert werden. Es sammelt sich daher an und kann zu Hämoglobinanämie (Blausucht) führen. Das bedeutet einen Verlust von Hämoglobin, welches jedoch für die Bindung des Sauerstoffes im Blut verantwortlich ist. Für Trinkwasser zur Säuglingsernährung gelten deshalb sehr strenge Bestimmungen. Nahrungsmittel mit hohem Nitratgehalt (siehe Aufstellung oben) sollten unbedingt vermieden werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nitratproblem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nitratproblem (Abgerufen: 20. May 2025, 07:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Grenzwert
  • Nitrat
  • Nitratbelastung
  • Trinkwasser
  • Eutrophierung
  • Nitrat-Ionen
  • Nitratgehalt
  • Nitratwerte
  • Nitratproblem
  • Nitrosamine
  • Gemüse
  • Nitrit
  • Methämoglobin
  • Nitrationen
  • Bodenanalyse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren

Rohstoffe in Form von Bodenschätzen wie Erz, Kohle, Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar. Auch wenn die Schätzungen über die Vorräte und ihre Verfügbarkeit unterschiedlich ausfallen, steht fest, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft erschöpft sein werden. Zu fordern ist deshalb nicht nur ein sparsamer Umgang mit diesen nicht erneuerbaren Ressourcen, sondern auch eine zunehmende Nutzung nachwachsender Rohstoff- und erneuerbarer Energiequellen. Die Produktion von Rohstoffen aus Pflanzen (Biomasseproduktion), die direkte oder indirekte Nutzung der Sonnenenergie sowie die Nutzung von Wind- und Wasserenergie sind zukunftsweisende Möglichkeiten. Die prinzipielle Möglichkeit, über Atomspaltung oder Kernfusion praktisch unerschöpfliche Energieressourcen zu öffnen, würde zwar Energieengpässe beseitigen, wäre aber mit sehr großen Risiken verbunden.

Symbiosen

Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt. Heute wird diese weitgefasste Definition vor allem in den USA angewandt. In Europa versteht man unter der Begrifflichkeit im Gegensatz dazu eine gesetzmäßige Gemeinschaft artverschiedener Organismen, die für beide Symbiosepartner in ihren Strukturen, Produkten oder Verhaltensweisen von Vorteil ist (auch Mutalismus). Damit lässt diese enger gefasste Definition Parasitismus (ein Partner hat Nutzen und schädigt gleichzeitig den anderen) und Karpose (ein Partner hat Nutzen, schädigt jedoch den anderen nicht) außen vor.
Häufig wird der größere Symbiosepartner als Wirt, der kleinere als Symbiont bezeichnet. Lebt der kleinere Partner außerhalb des Wirtskörpers (Fell, Stamm etc.), nennt man diese Form auch Ektosymbiose. Bei Aufenthalt des Symbionten im Inneren des Wirtes (z. B. Darm, Leibeshöhle) wird die Lebensweise als Endosymbiose bezeichnet.
Der Nutzen einzelner Symbiosen ist oft jahrelanger Forschungsgegenstand, mehrheitlich bezieht er sich auf die Bereiche Ernährung, Körperpflege, Feindschutz, Austausch von Stoffwechselprodukten und Fortpflanzung.

Nitrit-Ionen als Mutagene

Nitrit-Ionen sind ein wichtiges Zwischenprodukt des Stickstoffkreislaufs der Natur. Lebewesen sind ihnen ständig ausgesetzt. In der Mundhöhle können sie auch aus Nitrat-Ionen reduziert werden. In weiterführenden Stoffwechselprozessen reagieren diese Ionen mit Aminen zu Nitrosaminen. Aus ihnen entstehen Carbenium-Ionen, die die DNA-Stickstoffbasen methylieren. Bei Nichtreparatur können diese DNA-Schäden Mutationen auslösen.

Carnivoren – Fleisch fressende Pflanzen

Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen. Dazu haben sie spezielle Fangmethoden entwickelt. Ihre Blätter sind zu Klappfallen, Klebfallen, Saugfallen oder Gleitfallen umgewandelt.

Nitrifikation und Denitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die biologische Umwandlung von Ammonium- und Nitritoxidation zu Nitrat.
Ammonium-Ionen werden im natürlichen Stoffkreislauf durch Nitrosomabakterien in Nitrit-Ionen umgewandelt. Die Oxidation von Nitrit-Ionen zu Nitrat-Ionen erfolgt durch Nitrobacter. Auf diese Weise wird der Boden mit Nitrat angereichert und dieses steht den Pflanzen als Mineralsalzion für den Stoffwechsel zur Verfügung. Die beiden Bakteriengruppen nutzen diese Vorgänge für die Energiegewinnung. Enzyme einer verkürzten Atmungskette stellen aus dem Energiegewinn ATP her.
Auch die Denitrifikation dient einigen anaeroben Bakterien zur Energiegewinnung (Nitratatmung), indem sie Nitrat-Ionen zu Stickstoff umwandeln. Indem sie Nitrat in Luftstickstoff umwandeln, schließen sie den Stickstoffkreislauf in der Natur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025